Vorsicht Schneefall: verborgene Schlaglöcher und Spurrillen

Nun hat es endlich doch geschneit. Das ist zwar einerseits schön, andererseits erhöht es die Gefahr im Strassenverkehr. Während die Hauptstrassen in der Regel relativ schnell geräumt sind, kann es auf Nebenstrecken und in Wohngebieten eine gewisse Zeit dauern, bis die Winterdienste eingreifen. „Auf schneebedeckten Pisten gilt generell, langsam und vorausschauend fahren. Spurrillen und tiefe Schlaglöcher können zuschneien, die das Fahrzeug ins Schlingern bringen oder beschädigen“, sagt Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrtexperte von TÜV Rheinland.

Weiterlesen

Die unterschätzte sichere Lücke – ein Kommentar

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Leben ist schneller geworden, die Abstände zwischen bedeutenden Lebensereignissen und fahrenden Autos auch. Gerade letzteres hängt mit ersterem wohl eng zusammen. Je schneller unser Leben im allgemeinen pulsiert, desto weniger wissen wir die sichere Lücke, sprich den komfortablen Sicherheitsabstand zu schätzen. In der Fahrausbildung haben wir es alle gelernt, im mobilen Alltag verdrängen wir den notwendigen und vorgeschriebenen Sicherheitsabstand zum Vorausfahrenden gern mit dem Blech unserer eigenen Karosse. Die Physik scheint ausgehebelt wo Schnelligkeit, der Spass am Fahren und die tägliche Eile den Rhythmus bestimmen. Und manchmal ist es einfach auch nur das Schwimmen im Strom oder die Unterschätzung des Raumes, die uns zu Abstandsmuffeln werden lässt.

Weiterlesen

Todesfalle Bahnübergang – was unbedingt beachtet werden sollte!

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bahnübergänge sind immer wieder wegen schwerer Unfälle mit oft tödlichem Ausgang in den Schlagzeilen. Vor allem bei unbeschrankten Bahnübergängen werden Signalanlagen häufig missachtet oder falsch interpretiert. Um die Verkehrssicherheit an Bahnübergängen zu erhöhen, sollten nicht nur die diesbezüglichen Verkehrsregeln in Fleisch und Blut übergehen, es bedarf darüber hinaus auch etwas mehr Vernunft und Verantwortungsbewusstsein.

Weiterlesen

Autofahren im Winter – auf Fahrstil und Ausrüstung kommt es an!

Der Winter erfreut sich bei Autofahrern keiner allzu grossen Beliebtheit. Sind Fahrstil und Ausrüstung den Verhältnissen angepasst, kann jedoch auch bei winterlichen Fahrbedingungen ein Höchstmass an Verkehrssicherheit erreicht werden. Vorausschauendes und vorsichtiges Fahren sowie die richtige Ausrüstung stellen unabdingbare Voraussetzungen dar, um im Winter sicher unterwegs zu sein. Speziell bei Fahrten auf schneebedeckter Fahrbahn ist es wichtig, allen Manövern, die eine Änderung von Fahrtrichtung oder Fahrgeschwindigkeit zum Ziel haben, besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Weiterlesen

Fahren bei Schlechtwetter

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Mit schlechtem Wetter, etwa Sturm und Regen, ist in unseren Breiten bei jeder Ausfahrt mit dem Auto zu rechnen, Wetterprognosen, so fundiert sie auch sein mögen, haben vor allem bei längeren Fahrten nur bedingte Aussagekraft. Allerdings – objektiv betrachtet, gibt es weder "schlechtes" noch "gutes" Wetter, es kommt immer darauf an, die Fahrweise den herrschenden Bedingungen anzupassen. Richtiges Fahrverhalten bei Sturm und Regen Massiver Schlagregen und Wind – vor allem von der Seite – stellen eine nicht zu unterschätzende Gefahr dar. Denn Windböen mit einer Geschwindigkeit von über 100km/h können auch Autos der oberen Mittelklasse mühelos ins Schleudern bringen. Starker Regen beeinträchtigt die Sicht auch bei Tag enorm, dazu kommt die Gefahr von Aquaplaning.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});