LKW

QUANTRON mit erfolgreichem Auftritt

Die diesjährige IAA Transportation ist für die Quantron AG sehr erfolgreich verlaufen. Insbesondere auf europäischem und nordamerikanischem Terrain konnte das Augsburger Unternehmen mit seinem Messeauftritt vom 20. bis 25. September in Hannover starke Akzente als einer der Pioniere im Bereich der emissionsfreien Mobilität setzen. In der Resonanz der internationalen Wirtschafts- und Fachmedien sowie im Kreis potenzieller Investoren und Kunden spiegelte sich insbesondere die marktprägende Position des Unternehmens bei der Entwicklung von Brennstoffzellen-angetrieben Nutzfahrzeugen und Schwer-LKWs.

Weiterlesen

Petition verlangt Stopp der Gefahrguttransporte am Simplon

4769 Personen vornehmlich aus dem Wallis und der Waadt fordern die Walliser Regierung auf, sich auf die Seite der regionalen Bevölkerung und der Umwelt zu stellen. Das Wallis soll in Bern eigenverantwortlich ein Verbot für Gefahrguttransporte über den Simplon verlangen. Den mehrheitlich Direktbetroffenen sind die Risiken dieser rund 40 täglichen Fahrten zu gross. Nur ein einziger Unfall mit Gefahrgut kann Mensch und Natur im Alpenraum irreparabel schädigen. Das ist inakzeptabel. Umso mehr als durch den Simplon ein Bahntunnel führt und Züge Gefahrgüter viel sicherer transportieren können.

Weiterlesen

Zu viele gefährliche Lastwagen brettern durch die Schweiz

Jeder dritte kontrollierte Lastwagen auf Schweizer Strassen wird beanstandet, fast jeder zwölfte sogar direkt stillgelegt. Diese alarmierende Statistik hat heute das Bundesamt für Strassen ASTRA zu den Schwerverkehrskontrollen 2021 publiziert. Es geht nicht an, dass zulasten anderer Verkehrsteilnehmenden und der Umwelt an der Sicherheit gespart wird. Ernüchternd ist die Zahl beim stark wachsenden Lieferwagenverkehr: Fast jedes zweite kontrollierte Fahrzeug weist Mängel auf.

Weiterlesen

Lkw-Abbiegeassistenten retten Leben

Bei einer Kollision mit einem Lastwagen oder Sattelschlepper sind Velofahrerinnen oder Fussgänger meist chancenlos und werden schwer verletzt oder versterben. Oftmals befinden sich die Opfer im toten Winkel des Lastwagens. Sogenannte Abbiegeassistenzsysteme für Lkws - welche ab Mitte 2022 bei neuzugelassenen Fahrzeugen zur Vorschrift in der EU und der Schweiz werden - sollen dies verhindern. Doch wie zuverlässig sind sie wirklich? Eine Untersuchung des TCS und der BFU zeigt, wie solche Assistenten Leben retten können.

Weiterlesen

Die Organisation der optimalen Lieferkette

Ein effizient funktionierendes Logistikkonzept geht nur im Zusammenhang mit dem Zusammenwirken von verschiedenen Transportunternehmen. Obwohl die moderne Technik bereits auf alternative Transportmittel setzt, ist noch immer das KFZ ein Mittel, um Waren von A nach B zu transportieren. Es ist keine Frage, dass zum Beispiel die Drohnen-Technologie heute bereits so weit fortgeschritten ist, dass die Lieferkette effizienter gestaltet werden kann.

Weiterlesen

Schweizweit fast 92'500 LKWs, Busse und Lieferwagen kontrolliert

Im Rahmen der Intensivierung der Schwerverkehrskontrollen wurden schweizweit 2019 insgesamt 92 481 Lastwagen, Busse und Lieferwagen kontrolliert. Dies sind 2022 mehr als im Vorjahr, wie aus der Statistik des Bundesamts für Strassen (ASTRA) zu den Schwerverkehrskontrollen hervorgeht. Es kam zu 20 652 Beanstandungen. In 5387 Fällen wurde die Weiterfahrt verweigert, bis das Fahrzeug oder die Ladung wieder den Vorschriften entsprachen oder der Chauffeur wieder fahrfähig war.

Weiterlesen

Erstfeld UR: Schwerverkehrszentrum Uri feiert 10-jähriges Jubiläum

Die Inbetriebnahme des Schwerverkehrszentrums Uri (SVZ) vor zehn Jahren war ein Meilenstein in der Verkehrsgeschichte der Schweiz. Seither kontrolliert die Kantonspolizei Uri im Auftrag des Bundesamts für Strassen (ASTRA) Lastwagen, Lieferwagen und Busse. Das Kontrollzentrum hat sich bewährt. Der Bund will daher bei allen grossen Alpen-Übergängen im Norden und Süden Kontrollzentren einrichten. „Diese erhöhen die Verkehrssicherheit und stärken unsere Verlagerungspolitik“, betont Bundesrätin Simonetta Sommaruga. Zum Anlass dieses Jubiläums finden am 6. und 7. September 2019 offizielle Feierlichkeiten und ein Tag der offenen Tür statt.

Weiterlesen

Über 90 000 Schwerverkehrsfahrzeuge im Jahr 2018 in der Schweiz kontrolliert

2018 wurden in der Schweiz insgesamt 90 459 Lastwagen, Sattelschlepper, Lieferwagen und Gesellschaftswagen kontrolliert. Dabei wurden insgesamt rund 20 000 Fahrzeuge beanstandet und 5190 Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen. Den Ausschlag dafür gaben am häufigsten unerlaubte Abmessungen und Gewichte, technische Mängel sowie Verstösse gegen die Arbeits- und Ruhezeit. Die Kontrollen unterstützen die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene und erhöhen die Verkehrssicherheit.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});