Ab Ende Januar beginnt die Stadtpolizei Zürich, als erstes grosses Schweizer Polizeikorps, permanent Patrouillenfahrzeuge mit Elektroantrieb einzusetzen.
Wie bereits angekündigt, stellt die Stadtpolizei Zürich ihre Fahrzeugflotte etappenweise auf Elektroantrieb um.
Mit dem Audi „Pole Position“ Programm, exklusiv für die Schweizer Interessenten, erleichtern die Vier Ringe das Warten auf den ersten vollelektrischen Sportwagen.
Dieser rollt ab Ende diesen Jahres in den Böllinger Höfen vom Band – dort, wo auch der Audi R8 gefertigt wird. Zusätzlich informieren die Audi e-tron News Interessenten über Innovationen und Modellneuheiten der E-Mobilität.
Was passiert, wenn ein Elektroauto in einem Strassentunnel oder in einer Tiefgarage Feuer fängt?
Im Versuchsstollen Hagerbach setzten Empa-Forscher gemeinsam mit dem Tunnelsicherheitsexperten Lars Derek Mellert Batteriezellen von Elektroautos in Brand, analysierten die Verteilung von Russ und Rauchgasen sowie die chemischen Rückstände im Löschwasser.
Die Schweizer Bevölkerung wird angesichts der gelockerten Corona-Massnahmen wieder mobiler. Auch E-Trottinette treten wieder in Erscheinung, in mehreren Städten sind Verleihfirmen zurück im Geschäft. Somit ist auch die Unfallgefahr wieder da.
Ein neuer Bericht der BFU zeigt die typischen Unfallrisiken mit dem E-Trottinett auf – und Möglichkeiten, um diese zu senken. Mehr Sicherheit versprechen unter anderem eine standardmässige Ausstattung mit Blinkern, ausführliche Sicherheitsinformationen durch die Verleihfirmen sowie Polizeikontrollen.
Die Politik in vielen Ländern hat das Elektroauto als das wichtigste Ziel im Strassenverkehr hervorgehoben. Mit Blick nach Deutschland scheint es beinahe so, als wolle man das E-Auto auf Teufel komm raus fördern.
Die Autofahrer hingegen sind überhaupt nicht überzeugt. In Deutschland galt als erklärtes Ziel, mindestens eine Million Fahrzeuge bis 2021 auf den Markt zu bringen. Aktuell fahren nicht einmal 100.000 auf deutschen Strassen (bei insgesamt über 56. Millionen Autos in Deutschland).
Das Evaluationsverfahren zur Beschaffung von sieben neuen E-Fahrzeugen für die Verkehrspolizei, als Ersatz für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, ist abgeschlossen. Die neuen E-Mobile werden voraussichtlich Ende 2020 den Medien vorgestellt.
Die Stadtpolizei Zürich teilte am 6. November 2019 mit, dass ihre Fahrzeugflotte etappenweise auf Elektroantrieb umgestellt wird. Dazu wurde am 4. November 2019 ein ordentliches Submissionsverfahren gestartet und nach Eingang der Offerten ein Evaluationsverfahren durchgeführt. Dabei wurden technische und betriebliche Bewertungen sowie umfangreiche Tests gemacht. Der Audi e-tron hat sich dabei gegen zwei andere Fahrzeugtypen durchgesetzt.
Obwohl beide Konzerne um die Hoheit im E-Segment kämpfen, liefern sich die Autobauer ein ungleiches Duell, wie Kryptoszene.de in einer exklusiven Infografik zeigt.
Hieraus geht hervor, dass die Unterschiede von Volkswagen und Tesla in mancherlei Hinsicht kaum grösser sein könnten: So erzielt VW beträchtliche Gewinne in Milliardenhöhe, während es Tesla nach wie vor selten gelingt, profitabel zu wirtschaften.
Die Kantonspolizei Zürich startet im Februar 2020 eine Testphase mit einem vollelektrischen, allradbetriebenen Patrouillenfahrzeug mit Komplettausrüstung für den Einsatz auch auf Autobahnen.
Die im Jahr 2003 begonnene Strategie der Nachhaltigkeit der Fahrzeugflotte bei der Kantonspolizei Zürich erreicht damit eine neue Phase. Bereits jetzt sind rund 13 Prozent der Personenwagen mit einem alternativen Antrieb im Dienst.