Das Interesse am E-Auto wird immer grösser.
Einerseits, weil es immer mehr Modelle gibt, andererseits, weil auch die Reichweite steigt, gleichzeitig aber die Anschaffungskosten nach unten gehen.
Am Mittwoch, 28. September 2022, wurde das erste rein elektrisch angetriebene Dienstfahrzeug unserer Fahrzeugflotte offiziell in Dienst gestellt.
Der VW ID4 GTX wird auf dem Polizeiposten Einsiedeln im Einsatz stehen.
Die beiden neuen Modelle des PEUGEOT 308, die Limousine und die Kombi-Variante SW, sind bereits als elektrifizierte Plug-In Hybride erhältlich und werden ab 2023 auch als 100 Prozent elektrische Modelle angeboten.
PEUGEOT wird der erste europäische Automobilhersteller sein, der eine 100 Prozent elektrische Kombi-Variante anbietet. Der PEUGEOT 308 und der PEUGEOT 308 SW werden von einem neuen Elektromotor angetrieben, der 115 kW (156 PS) leistet und je nach Ausstattung eine Reichweite von über 400 Kilometern (nach WLTP-Protokoll, vorbehaltlich der abschliessenden Homologation)1 aufweist. Der einzigartige Look des PEUGEOT 308 wird mit dem für die Löwenmarke charakteristischen Fahrspass und einer im Segment führenden Effizienz mit einem Durchschnittsverbrauch von 12,7 kWh/100 km1 kombiniert (nach WLTP-Protokoll, vorbehaltlich der abschliessenden Homologation). Der neue PEUGEOT e-308 und der PEUGEOT e-308 SW sind in den Ausstattungsvarianten Allure und GT erhältlich und werden Mitte 2023 auf den Markt kommen.
Ständig entstehen neue digitale Geschäftsmodelle, welche die alten Vorgehensweisen in Frage stellen. Trends wie KI, Blockchains, IoT und Big Data sind nur einige Beispiele davon. Sie verändern die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden und Partnern interagieren, um durch neue Dienstleistungen und Prozesse Werte zu schaffen.
Derselbe Trend ist auch in der Automobilindustrie zu beobachten. Auch die Elektromobilität hat mit der Einführung von Elektro- und Hybridautos einen weiteren Wandel bewirkt. Hier möchten wir auf die Definition, sowie auf die allgemeinen Vor- und Nachteile zu sprechen kommen.
An der COP26 haben sich zahlreiche Länder dafür entschieden, in näherer Zukunft den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zu verbieten. Das bedeutet, dass die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge massiv ausgebaut werden muss.
Andermatt Swiss Alps reagiert auf diesen Wandel und investiert zusammen mit dem Elektrizitätswerk Ursern in den Ausbau von Ladestationen. Zu Beginn der Langlaufsaison werden auf dem Loipenparkplatz zwei Stationen mit insgesamt vier Ladepunkten installiert.
On the „Way to ZERO“: Mit dem neuen ID.5 erweitert Volkswagen seine erfolgreiche ID. Familie. Damit beschleunigt das Unternehmen die Elektrifizierung seiner Neuwagenflotte und stösst zudem in ein neues Marktsegment vor. Das elegante und expressive E-SUV-Coupé verfügt über die neue ID. Software 3.0 mit unter anderem verbesserter Ladeleistung und Sprachbedienung.
Mit der Nutzung von Schwarmdaten und Fahrerassistenzsystemen der neuesten Generation macht Volkswagen zudem den nächsten Schritt in Richtung automatisiertes Fahren.
Der neue Audi Q4 e-tron ergänzt künftig die Fahrzeugflotte des Schweizer Skisportverbandes Swiss-Ski. Das vollelektrische SUV mit progressivem Design, 299 PS Leistung und bis zu 488 Kilometern Reichweite (Q4 50 e-tron quattro) bietet trotz kompakter Abmessungen jede Menge Platz für die Wintersportler und deren Ausrüstung.
Die Swiss-Ski-Athletinnen und Athleten bleiben dank sportlichem Handling und elektrischem Allradantrieb selbst auf Schnee und Eis immer sicher in der Spur. Das Augmented Reality Head-up-Display sorgt ausserdem für deutlich weniger Ablenkung und mehr Sicherheit im Verkehr. Bereits in der Saison 2020/2021 hat Audi die Swiss-Ski-Flotte mit verschiedenen Plug-in-Modellen elektrifiziert.
Ab 25. Oktober 2021 wird Go Green City 200 E-Mopeds in Basel zur Selbstbedienung zur Verfügung stellen. Dieser neue ökologische Mobilitätsdienst passt sich perfekt an die Bedürfnisse der Stadt Basel an sowie an die Bedürfnisse der nächsten Städte in denen er in Zukunft angeboten wird.
Die E- Mopeds und Städte werden mit der steigenden Nachfrage zunehmen.
Volkswagen beschleunigt mit der ACCELERATE Strategie nochmals seine Elektrifizierungs-Offensive und macht nachhaltige Mobilität für noch mehr Menschen zugänglich. Schon 2025, und damit zwei Jahre früher als ursprünglich geplant, wird ein Fahrzeug der ID. Familie im Kleinwagensegment auf den Markt kommen.
Der Einstiegspreis soll bei rund 20’000 Euro liegen. Einen ersten Ausblick auf ein solches Fahrzeug gibt die Studie ID. LIFE, die auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA MOBILITY 2021 in München präsentiert wurde.
Bis 2030 will Audi nachhaltig, sozial und technologisch führend sein. Kund_innen von Elektroautos will die Premiummarke eine Erlebniswelt mit eigenem Ökosystem bieten.
Die Unternehmensstrategie „Vorsprung 2030“ wird die Zukunftsfähigkeit von Audi sicherstellen“, sagte Audi CEO Markus Duesmann. „Das Tempo der Veränderungen in unserer Gesellschaft nimmt rasant zu. Daher beschleunigen wir unsere Transformation.“