Reifenwechsel – das müssen Sie konkret tun

Wenn Sie für einen Reifenwechsel nicht in eine Werkstatt fahren wollen oder Ihnen während der Fahrt ein Reifen platzt und Sie daher gezwungenermassen selber den notwendigen Austausch vornehmen müssen, die folgenden Tipps sollten Sie dabei unbedingt berücksichtigen. Damit Sie einen Reifenwechsel überhaupt vornehmen können, brauchen Sie nicht nur ein heiles Reserverad, sondern auch einen Wagenheber und einen Radmutternschlüssel. Und im Falle eines ungeplanten Radwechsels während der Fahrt ebenso ein Warndreieck und eine Warnweste – schliesslich rechnen andere Autofahrer nicht damit, dass Sie und Ihr Auto mitten auf der Fahrbahn stehen.

Weiterlesen

Mit Reifendrucksensoren teurer unterwegs

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Moderne Fahrzeuge bieten so einiges an elektronischen Hilfen und Messeinrichtungen. Neben den Klassikern wie ABS oder auch ESP erobert jetzt das RDKS die automobile Landschaft. Hinter RDKS verbirgt sich das Reifendruckkontrollsystem, das den korrekten Reifendruck unterbrechungsfrei kontrolliert und bei Druckverlust eine Meldung an den Fahrer ausgibt. Wer mit RDKS fährt, dürfte beim anstehenden Wechsel auf die Winterreifen eine Überraschung erleben. Reifen mit den RDKS sind nämlich teurer. Was jetzt die Winterreifen betrifft, wird sich analog im Frühjahr auch wieder bei den Sommerreifen zeigen. Ein erhöhtes Mass an Sicherheit hat eben auch seinen Preis.

Weiterlesen

So klappt der Reifenwechsel

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie sind gerade entspannt auf der Landstrasse unterwegs - und plötzlich platzt der Reifen. Ja, das kann vorkommen und ist dann natürlich immer ärgerlich. Wie Sie in einem solchen Fall reagieren, zeigen wir Ihnen im folgenden Artikel - von den ersten Schritten bis zum erfolgreichen Reifenwechsel. Der Reifen platzt - was tun? Zunächst sollten Sie, auch wenn Sie sich wahrscheinlich erschrecken, nicht abrupt abbremsen. Das könnte dazu führen, dass Sie die Kontrolle über den Wagen verlieren. Rollen Sie stattdessen langsam auf einen möglichst sicheren Platz an der Seite der Fahrbahn. Falls schlechte Lichtverhältnisse herrschen – bei Regen, Nebel, Dunkelheit oder in unübersichtlichen Kurven –, sollten Sie selbst und auch alle eventuell anwesenden Mitfahrer auf der strassenabgewandten Seite aussteigen, um zusätzliche Gefahren zu vermeiden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});