Immer mehr Fussgänger bringen sich durch intensive Smartphone-Nutzung in lebensgefährliche Situationen. Zu diesem Resultat kommt eine neue Untersuchung der DEKRA Unfallforschung.
Von den fast 14.000 erfassten Fussgängern nutzten insgesamt fast 17 Prozent ihren digitalen Begleiter auf unterschiedliche Art und Weise während ihrer Teilnahme am Strassenverkehr.
Seit dem 1. Januar 2014 sind Autofahrer in der Schweiz verpflichtet, auch am Tag mit Licht zu fahren, um das Unfallrisiko zu senken. Wie der Touring Club Schweiz (TCS) jedoch feststellen musste, lassen viele Fahrzeuglenkende ausser Acht, dass mit Tagfahrleuchten das Rücklicht dunkel bleibt.
Insbesondere während der Herbst- und Winterzeit ist es wichtig, die Abblendlichter einzuschalten, sobald die Leuchtkraft der Tagfahrleuchten nicht mehr genügt.
[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nicht nur jetzt im Sommer sind abertausende Schweizer auf den nationalen und europäischen Strassen anzutreffen, um die schönsten Wochen des Jahres zu geniessen. Gerade wer mit der gesamten Familie verreist, wird nicht auf ein umfangreiches oftmals ohne klaren Plan einfach im Kofferraum oder auf der Rückbank untergebracht wird verzichten können, das oftmals ohne klaren Plan einfach im Kofferraum oder auf der Rückbank untergebracht wird. Dass hiermit Sichtbehinderungen oder ein grösseres Unfallrisiko verbunden sein können, taucht nur selten in den Gedanken kurz vor der Urlaubsreise auf. Dabei ist es relativ einfach, ein Auto unabhängig von seiner Grösse sinnvoll zu beladen und sicher am Reiseziel anzukommen.
Das am häufigsten unterschätzte Risiko sind Kräfte, die bei einer Vollbremsung im Innenraums des Fahrzeugs freiwerden und eine ungesicherte Ladung beschleunigen. Diese gewinnen binnen Bruchteilen einer Sekunden eine Kraft, die ein Vielfaches ihres Grundgewichtes darstellt und werden zu echten Waffen im Inneren des Fahrzeugs. Neben einer durchdachten Einteilung des zur Verfügung stehenden Raumes im Auto kommt es somit vorrangig auf die sichere Unterbringung an. Eine feste Packweise und eine möglichst geringe Zahl an frei herumliegenden Objekten tragen erheblich zur Sicherheit aller Insassen bei und machen eine Vollbremsung nicht zur tödlichen Gefahr.