Nur Tagfahrlicht reicht nicht aus

Seit dem 1. Januar 2014 sind Autofahrer in der Schweiz verpflichtet, auch am Tag mit Licht zu fahren, um das Unfallrisiko zu senken. Wie der Touring Club Schweiz (TCS) jedoch feststellen musste, lassen viele Fahrzeuglenkende ausser Acht, dass mit Tagfahrleuchten das Rücklicht dunkel bleibt.

Insbesondere während der Herbst- und Winterzeit ist es wichtig, die Abblendlichter einzuschalten, sobald die Leuchtkraft der Tagfahrleuchten nicht mehr genügt.

Um kurz die Lage zu klären, hat der TCS bei typischem Herbstwetter einen Versuch durchgeführt und den Verkehr auf der Autobahn A1 bei einer Überführung in Vernier beobachtet. An diesem Tage, am 5. Oktober zwischen 8 und 9 Uhr, herrschte dichter örtlicher Nebel.

Das Resultat fiel eindeutig aus: Jedes fünfte Auto fuhr nur mit Tagfahrlicht, aber ohne Rücklicht, was bei schlechten Sichtverhältnissen sehr gefährlich sein kann.

Tagfahrleuchten – Kurzübersicht

Diese Zusatzlichter sind gut sichtbar, jedoch ohne zu blenden. Sie sind schwächer als das Abblendlicht und brauchen somit weniger Energie, auch da sie weder mit dem Rücklicht noch mit der Armaturenbrettbeleuchtung gekoppelt sind. Die Hersteller gehen immer mehr zu LED über, da diese sparsamer sind und länger halten. Im Übrigen können Tagfahrleuchten auch nachgerüstet werden.


Seit dem 1. Januar 2014 sind Autofahrer in der Schweiz verpflichtet, auch am Tag mit Licht zu fahren. (Bild: © obs/Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero – TCS)

Bei schlechten Wetterverhältnissen

Das Einschalten der Abblendlichter ist vordringlich. Sobald sich die Helligkeit oder die klare Sicht vermindert, werden die Fahrzeuge schlechter wahrgenommen, was zu Unfällen führen kann. Bei Regen, Schneefall, Nebel, nachts, bei ungenügender Beleuchtung, verminderter Sicht oder im Tunnel muss das Abblendlicht unbedingt eingeschaltet werden, denn Tagfahrleuchten reichen nicht aus und das Rücklicht fehlt gänzlich.



Auch wenn ein Fahrzeug mit einer Abblendlichtautomatik versehen ist, müssen diese Lichter manchmal manuell aktiviert werden, da die Sensoren in bestimmten Situation nicht reagieren. Vergewissern Sie sich ausserdem, dass der Lichtschalter in der richtigen Position ist, damit die Automatik funktioniert.

 

Artikel von: Touring Club Schweiz/Suisse/Svizzero – TCS
Artikelbild: © stockfotoart – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});