Urlaubsgepäck richtig im Auto unterbringen
VON Meik Peters Allgemein Auto
Das am häufigsten unterschätzte Risiko sind Kräfte, die bei einer Vollbremsung im Innenraums des Fahrzeugs freiwerden und eine ungesicherte Ladung beschleunigen. Diese gewinnen binnen Bruchteilen einer Sekunden eine Kraft, die ein Vielfaches ihres Grundgewichtes darstellt und werden zu echten Waffen im Inneren des Fahrzeugs. Neben einer durchdachten Einteilung des zur Verfügung stehenden Raumes im Auto kommt es somit vorrangig auf die sichere Unterbringung an. Eine feste Packweise und eine möglichst geringe Zahl an frei herumliegenden Objekten tragen erheblich zur Sicherheit aller Insassen bei und machen eine Vollbremsung nicht zur tödlichen Gefahr.
Selbst bei kleinen Objekten im Fahrzeug vorsichtig sein
Dass ein Koffer oder eine Gepäcktasche mit einem grossen Gewicht zum Geschoss werden können, ist den meisten Urlaubsfahrern bewusst. Unterschätzt wird vielmehr die Gefahr kleiner Gegenstände, deren Kraft durch die Beschleunigung nicht realistisch eingeschätzt wird. Leider verfügen solche Gegenstände häufig über Formen, die denen einer Waffe nicht unähnlich sind, das beste Beispiel ist der klassische Regenschirm. Die hiervon ausgehende Gefahr ist übrigens nicht nur bei Autobahnfahrten in fremde Länder gegeben, auch bei Touren über Landstrassen quer durch die Schweiz mit geringeren Geschwindigkeiten sollten Sie sich auf entsprechende Gefahren einstellen. Welche Kleinteile sich auch immer im Fahrzeuginneren finden lassen – eine ordnungsgemässe Unterbringung in einer verschliessbaren und sicher befestigten Kiste ist anzuraten.
Ruhiges Packen des Fahrzeugs als Schlüssel zum Erfolg
Die letzten Tage vor einer Urlaubsreise mit dem eigenen Auto sind nicht selten stressig, dennoch sollte beim Packen mit Ruhe und Bedacht vorgegangen werden. Dies gilt in erster Linie für die Sicherheit im Strassenverkehr, unabhängig von der Zuladung sollten Warndreieck oder Sicherheitsweste zu jeder Zeit schnell und mühelos zu erreichen sein. Ansonsten lohnt es sich, im Vorfeld genau über Anzahl und Art des Gepäcks nachzudenken und einem klaren Plan für dessen Unterbringung zu folgen. Wer nicht zum ersten Mal mit bestimmten Koffern und anderen Gepäckstücken verreist, sollte auf ein erprobtes System vertrauen, das vielleicht über Monate und Jahre gereift ist.
Die Beladung des Fahrzeugs nach Gewicht sortieren
Auch wenn es logisch erscheint, schwere Gegenstände eher im unteren Bereich des Autos zu deponieren, wird sich in der Praxis nicht immer an diese Faustregel gehalten. Dabei entwickeln sich Objekte mit einem gehobenen Gewicht durch die Beschleunigung zu einer grösseren Gefahr als leichtere Güter und sollten nach Möglichkeit keinen Spielraum im Wageninneren geniessen. Die hintersten Ecken des Kofferraums und der Fussraum der Rückbank sind die besten Orte, um schwere Koffer oder Boxen zu deponieren und ihr Gefahrenpotenzial auf allen Reisen zu senken. Natürlich muss nicht gleich mit der Haushaltswaage jedes Gewicht aufs Gramm genau ermittelt werden, eine grobe Unterteilung zwischen leichten und schweren Gepäckstücken dürfte vor dem Beladen des Autos dennoch leichtfallen.
Die Bauweise des Fahrzeugs intelligent ausnutzen
Welche Möglichkeiten es zur Absicherung von Reisegepäck gibt, hängt nicht zuletzt von der Bauweise des Fahrzeugs ab. Bei Wagen der Klein- und Kompaktklasse sind die Rücksitze von Fahrer und Beifahrer eine ideale Hilfe, um Gepäck auf der Rückbank festzuklemmen und dessen Bewegungsfreiheit einzuschränken. Der Trick funktioniert natürlich nur, wenn mit maximal zwei Personen in den Urlaub gefahren wird, ansonsten sollte die Sicherheit weiterer Insassen im Vordergrund stehen. Vans und andere Grossfahrzeuge verfügen mittlerweile über durchdachte Haltesysteme oder machen eine flexible Gestaltung des Rückraums möglich, um auf sämtliche Gepäckarten und ihre Formen optimal einzugehen. Wer regelmässig grössere Urlaubsreisen plant und an die Sicherheit für sämtliche Insassen denkt, sollte solche Aspekte bereits bei der Anschaffung des Fahrzeugs bedenken.
Mit Dachboxen neuen Raum für kleineres Gepäck schaffen
Mit der gesamten Familie zu verreisen und ausschliesslich den Kofferraum für Gepäck nutzen zu können, führt schnell zu echtem Platzmangel. Eine Dachbox ist hier die richtige Anschaffung, die auf fast allen Fahrzeugtypen verbaut werden kann und den Stauraum des Automobils erheblich steigert. Wichtig ist bei dieser sinnvollen Anschaffung, auf das Gewicht des Gepäcks zu achten, das in der Box untergebracht wird. Die maximale Dachlast klassischer PKWs ist meist nicht auf grösste Zuladungen ausgelegt, zumal die Dachbox selbst trotz der etablierten Leichtbauweise ein stattliches Eigengewicht mitbringt. Eine fachkundige Sicherung der Box vor der Abreise sollte ebenfalls nicht im Stress erfolgen, damit sich diese nicht in höchster Geschwindigkeit vom Fahrzeugdach löst und zahlreiche Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Oberstes Bild: Urlaubsgepäck richtig im Auto unterbringen (© paffy / Shutterstock.com)