Autowaschen im Winter

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die kalte Jahreszeit bringt für ein Fahrzeug spezielle Witterungsbedingungen mit sich. Es lohnt daher, seinem fahrbaren Untersatz auch im Winter regelmässige Pflege angedeihen zu lassen. Denn eine sorgfältige Autowäsche schützt die Lackoberfläche und bietet überdies ein Plus an Sicherheit, da ein Auto mit glänzendem Lack bei schlechten Sichtbedingungen wesentlich besser wahrnehmbar ist, als ein verschmutztes Fahrzeug. Ist eine Autowäsche im Winter unbedingt erforderlich? Studien haben ergeben, dass eine verunreinigte Windschutzscheibe bei Blendeinwirkung die Sichtweite des Lenkers um mehr als 77 % verringert, die Reichweite von Abblend- und Fernlicht kann sich, abhängig vom Verschmutzungsgrad der Scheibe, um bis zu 50 % reduzieren. Was den Schutzeffekt einer Wäsche betrifft, so bedarf zwar heute ein Neuwagen keiner speziellen Pflege mehr, um die Witterungseinflüsse der kalten Jahreszeit ohne Schade zu überstehen. Bei älteren Fahrzeugen ist allerdings regelmässiges Waschen sowie die Behandlung mit Autowachs sehr zu empfehlen. Denn früher kam dem Autolack im Automobilbau eine wichtige Schutzfunktion gegen Korrosion zu. Wird nun diese schützende Lackschicht an einer bestimmten Stelle beschädigt, entsteht Rost, der sich, wenn keine Gegenmassnahmen getroffen werden, immer weiter ausbreitet. Ein Gebrauchtwagen sollte daher auch im Winter regelmässig gepflegt und gereinigt werden, denn selbst kleinste Unebenheiten in der Farbschicht dienen als "Versteck" für Schmutzteilchen, wodurch die Angriffsfläche für Flugrost um ein Vielfaches erhöht wird.

Weiterlesen

Intensivkosmetik am Auto – Lackpflege & Co.

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das äussere Kleid Ihres Gefährts besteht aus Lackflächen, Glasscheiben und einigen Zierleisten, Gummidichtungen und anderem Zubehör. Der heutzutage verwendete Autolack ist ein widerstandsfähiger Zwei-Komponenten-Kunstharzlack mit hochgradiger UV-Stabilität, Wetterfestigkeit und weiteren Charakteristiken, welche die kaum eingeschränkte Alltagstauglichkeit im Strasseneinsatz an Fahrzeugen eindrucksvoll unterstreichen. Klirrend kalte Frostnächte und heiss gefahrene Motoren bei Volllast unter den kochend heissen Motorhauben, das Spektrum der zu ertragenden Temperaturen würde minderwertigen Lackschichten bereits ein rasches Ende bereiten. Nur der hohen Flexibilität und erstklassigen Adhäsion auf den jeweiligen Untergründen verdanken diese Qualitätslacke ihre legendäre Lebensdauer. Doch auch diese Superlacke sind nicht völlig ohne Verwitterungseffekte. Die erbarmungslose ultraviolette Strahlung der Sonne und der ständige Einfluss von Staub, Sand und kleinen Steinchen nehmen der Lackoberfläche mit der Zeit ihren Glanz und sorgen für mikroskopische Kratzerchen und Beschädigungen. Diese lassen den Lack dann stumpf wirken und Schmutzpartikel können sich festsetzen.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});