Fast jeder fünfte Schweizer fährt alkoholisiert Auto

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) veröffentlicht jährlich den STATUS, die Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz. Zum ersten Mal ist es nun im Rahmen eines internationalen Projekts möglich, 17 europäische Länder miteinander zu vergleichen. Die Schweiz schneidet in vielen Bereichen zwar gut ab, es gibt aber Verbesserungspotenzial, wenn es um das Thema Alkohol im Strassenverkehr geht.

Weiterlesen

So stellen Sie Ihre Fahrtüchtigkeit sicher

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Von der körperlichen Verfassung eines Kraftfahrzeuglenkers ist es direkt abhängig, ob dieser zum Führen eines Fahrzeuges geeignet ist. Verschiedene Faktoren können diese erforderliche Leistungsfähigkeit mindern oder beeinträchtigen, und diese Einschränkungen bergen echte Risiken für Ihre Sicherheit und auch die Sicherheit anderer. Die optische und akustische Wahrnehmung der Umwelt und anderer Verkehrsteilnehmer ist unabdingbar. Die Sehfähigkeit der Fahrzeugführer sollte immer im optimalen Bereich sein, wozu auch das Nah- und Fernsichtvermögen zu rechnen ist. Personen mit Sehfehlern sollten daher dringend ihr Sehvermögen von einem Augenoptiker oder Augenfacharzt überprüfen lassen. Es gibt für Fehlsichtigkeiten in sehr vielen Fällen Korrekturoptionen, und diese sollten Sie als verantwortungsbewusster Verkehrsteilnehmer in Anspruch nehmen.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});