15 Juli 2016

#HandsOff – Hände weg vom Handy beim Fahren

Verboten ist es schon lange – nichtsdestotrotz kommt es immer wieder vor, dass während des Autofahrens mit dem Handy telefoniert, eine SMS geschrieben oder sonst wie agiert wird. Die Folgen können tödlich sein. Das musste Louise Olin selbst erfahren. Sie verlor ihren Mann Milt durch einen von seinem Mobilfunkgerät abgelenkten Autofahrer. Nun hat ihre Stiftung eine App namens "#HandsOff" entwickelt, die spielerisch zu besserem Fahrverhalten beitragen soll. Nach dem Download der App nehmen die User ein Video auf, in dem sie schwören, sich beim Autofahren nicht mehr von ihrem Handy ablenken zu lassen. Diese Videos können in sozialen Netzwerken geteilt werden, um auch den Freundeskreis aufzufordern, an der Initiative teilzunehmen. „Hoffentlich wird die App mehr Fahrer verantwortungsvoller machen und Leben retten“, meint Olin.

Weiterlesen

Nissan ProPILOT – Meilenstein beim teilautonomen Fahren

Trotz mancher noch zu lösender Probleme - dem autonomen Fahren gehört nach Meinung vieler Experten die Zukunft. Auch der Autohersteller Nissan widmet sich intensiv dem Thema und setzt es bereits in die Praxis um: Als erstes Modell der japanischen Marke wird jetzt die fünfte Generation des Familien-Vans Serena mit der neuen ProPILOT Technologie ausgestattet. Das System ermöglicht teilautonomes Fahren in bestimmten Fahrsituationen. In Europa wird ProPILOT allerdings erst 2017 verfügbar sein. Dann wird der Erfolgs-Crossover Qashqai mit dem fortschrittlichen Nissan-System angeboten. Mit ProPILOT präsentiert Nissan als erster japanischer Autohersteller eine Technologie, das nicht nur selbstständig beschleunigt, bremst und den Abstand zu vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern hält, sondern auch die Lenkung übernimmt. So entsteht ein teilautonomes Fahr-Erlebnis, das im einspurigen Autobahn- und Pendlerverkehr entlastet.

Weiterlesen

Semislicks – nichts für normalen Strassenbetrieb

Semslicks sind nichts für den normalen Strassenverkehr – zu diesem Ergebnis kommt ein Reifentest der Schweizer Fachzeitschrift auto-illustrierte. Ein deutlich längerer Bremsweg auf nasser Fahrbahn als herkömmliche Pneus – das ist das Hauptmanko der Rennreifen. Die Reifentester hatten einen Standard-, einen Ultra-High-Performance- (UHP) und einen Semislick-Reifen verglichen. Unterstützt wurden sie dabei durch Sachverständige des TÜV SÜD aus Deutschland. „Semislicks eignen sich nicht für den normalen Strassenverkehr, weil dort Nässe immer und überall lauern kann“, sagt Thomas Salzinger, Teamleiter Reifen bei TÜV SÜD. Das zeigte der Reifentest eindeutig. Beim Bremstest auf nasser Fahrbahn von 80 auf 20 Stundenkilometer hängten die herkömmlichen Reifen den Rennreifen deutlich ab.

Weiterlesen

Der neue Opel Zafira – Lounge auf vier Rädern

Der Opel Zafira gilt als Synonym für eine einzigartige Mischung aus aussergewöhnlicher Vielseitigkeit und höchstem Komfort. Die Einführung des revolutionären integrierten Sitzsystems im Jahre 1999 bedeutete seinerzeit einen Quantensprung. Seither haben sich 2,7 Millionen Käufer für den Zafira entschieden. Vor allem Familien und Berufstätige, die ein geräumiges, vielseitiges und bequemes Fahrzeug für längere Strecken suchen, wissen das Opel-Angebot zu schätzen. Ab sofort ist der neue Opel Zafira bestellbar und rollt Mitte Oktober zu den Händlern. Flexibilität ist beim neuen Zafira Programm. So bietet er als Einziger seiner Klasse die ganze Bandbreite an Antriebssystemen. Zum Einsatz kommen dynamische Benzin-, Diesel- und Erdgas-Aggregate mit Leistungen von 88 kW/120 PS bis 147 kW/200 PS.

Weiterlesen

Opel maritim: Neuer Dieselmotor für Hochleistungsboote

Normalerweise kommen die Zweiliter-Dieselmotoren von Opel in den Modellen Cascada, Insigna und Zafira zum Einsatz und leisten damit gute Dienste auf der Strasse. Der OXE-Dieselmotor basiert auf dieser Technik. In der Adaption von Cimco Marine AB wird er zum Aussenbordmotor bei Wasserfahrzeugen. Mit der Kraft eines Ochsen schiebt er Hochleistungsboote unwiderstehlich durch die See. In seiner Marineversion leistet der Vierzylinder 147 kW/200 PS bei 4‘100 min-1 und bietet ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter bei 2‘500 min-1.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});