Nissan ProPILOT – Meilenstein beim teilautonomen Fahren
VON belmedia Redaktion Autonomes Fahren News
Trotz mancher noch zu lösender Probleme – dem autonomen Fahren gehört nach Meinung vieler Experten die Zukunft. Auch der Autohersteller Nissan widmet sich intensiv dem Thema und setzt es bereits in die Praxis um: Als erstes Modell der japanischen Marke wird jetzt die fünfte Generation des Familien-Vans Serena mit der neuen ProPILOT Technologie ausgestattet. Das System ermöglicht teilautonomes Fahren in bestimmten Fahrsituationen.
In Europa wird ProPILOT allerdings erst 2017 verfügbar sein. Dann wird der Erfolgs-Crossover Qashqai mit dem fortschrittlichen Nissan-System angeboten. Mit ProPILOT präsentiert Nissan als erster japanischer Autohersteller eine Technologie, das nicht nur selbstständig beschleunigt, bremst und den Abstand zu vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern hält, sondern auch die Lenkung übernimmt. So entsteht ein teilautonomes Fahr-Erlebnis, das im einspurigen Autobahn- und Pendlerverkehr entlastet.
So funktioniert ProPILOT
Das ProPILOT System arbeitet bei einer vom Fahrer voreingestellten Geschwindigkeit – der Einsatzbereich liegt zwischen 30 und 100 km/h. Eine Kamera mit leistungsfähiger Bildverarbeitungssoftware erkennt dreidimensional sowohl andere Automobile als auch Fahrbahnmarkierungen und hält den Nissan jederzeit mittig in der Fahrspur – selbst in Kurven. Dadurch wird das Fahrzeug sicher durch den Verkehr manövriert.
Bremst der Vordermann, verzögert das System automatisch – bei Bedarf sogar bis zum Stillstand. Um wieder loszufahren, muss der Autofahrer dann entweder den ProPILOT über die Bedientaste am Lenkrad erneut aktivieren oder leicht das Gaspedal berühren.
Intensive Erprobung im Vorfeld
Nissan hat das ProPILOT System in verschiedenen Regionen der Welt erprobt und an die lokalen Bedingungen angepasst. Die Technologie deckt damit die Bedürfnisse der jeweiligen Märkte ab. Der im Nissan Serena eingesetzte ProPILOT wurde beispielsweise unter der Prämisse einer einfachen Handhabung für typisch japanische Verkehrsbedingungen entwickelt. So lässt sich das System nicht nur problemlos am Lenkrad ein- und ausschalten, ein Display informiert auch permanent über den Betriebszustand.
Um seiner Vision von einem emissionsfreien Strassenverkehr ohne Unfälle näher zu kommen, setzt Nissan auf intelligenste Vernetzung und Elektrifizierung seiner Fahrzeuge. Der japanische Automobilhersteller verfolgt ein ganzheitliches, intelligentes Mobilitätskonzept. Dabei soll ProPILOT als Teil von „Nissan Intelligent Driving“ mit autonomen Fahrsystemen die Sicherheit im Strassenverkehr steigern.
Nissan schreitet voran
Nissan treibt die Weiterentwicklung des Systems unermüdlich voran. Ab 2018 werden Nissan Modelle mit ProPILOT in der Lage sein, selbstständig die Fahrspur zu wechseln. Ab 2020 kommen teilautonome Fahrten im Stadtverkehr oder an Kreuzungen hinzu. Der Autohersteller will seine Vorreiterrolle beim autonomen Fahren ausbauen und entsprechende Technologien künftig in allen wichtigen Modellen anbieten. Das Ziel ist: die Sicherheit weiter verbessern und die Mobilität in eine neue Ära führen.
Artikel von: Nissan Schweiz
Artikelbilder: © Nissan