Opel maritim: Neuer Dieselmotor für Hochleistungsboote
VON belmedia Redaktion News Schiff
Normalerweise kommen die Zweiliter-Dieselmotoren von Opel in den Modellen Cascada, Insigna und Zafira zum Einsatz und leisten damit gute Dienste auf der Strasse. Der OXE-Dieselmotor basiert auf dieser Technik.
In der Adaption von Cimco Marine AB wird er zum Aussenbordmotor bei Wasserfahrzeugen. Mit der Kraft eines Ochsen schiebt er Hochleistungsboote unwiderstehlich durch die See. In seiner Marineversion leistet der Vierzylinder 147 kW/200 PS bei 4‘100 min-1 und bietet ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmeter bei 2‘500 min-1.
„Mit dem Verkauf von Komponenten erschliessen wir uns kleine aber feine Marktsegmente, in denen unsere Produkte grossen Anklang finden. Der OXE-Motor ist das beste Beispiel dafür. Mit der Lieferung unseres Dieselmotors an Cimco Marine AB erweitern wir den Einsatzbereich unseres Motors aus Kaiserslautern“, erklärt Alex Thielemans, Manager Component Sales bei Opel.
OXE-Diesel besonders langlebig und servicefreundlich
Der OXE-Diesel aus Deutschland ist besonders langlebig und servicefreundlich. Im maritimen Einsatz muss er nur alle 200 Stunden gewartet und erst nach 2‘000 Stunden revidiert werden. Bootsmotoren sind einer besonderen Belastung ausgesetzt, da sie die meiste Zeit mit Dauervollgas laufen müssen. Dabei verbraucht der Turbodiesel rund 43 Liter pro Stunde, das sind beachtliche 42 Prozent weniger Treibstoff als bei einem vergleichbaren, modernen Zweitakt-Aussenborder (73 Liter).
Zudem sinkt dank des leise laufenden Opel-Diesels die Geräuschkulisse erheblich. Mit einem Dieselmotor wächst also die Reichweite von schnellen Booten für Hochseeangeln, Rettungseinsätze oder die Fischzucht in Küstengewässern deutlich. Tatsächlich arbeitet einer der ersten ausgelieferten OXE-Motoren inzwischen zuverlässig auf einer schottischen Lachsfarm. Ein weiterer Vorteil von Dieselmotoren ist der schwer entflammbare Treibstoff. Einige Häfen versagen Booten mit Benzinaussenbordern aufgrund der potentiellen Feuergefahr die Zufahrt – für OXE gilt dieses Verbot nicht.
Ein technisches Meisterwerk
„Wir haben uns für den Opel-Motor entschieden, da er ein technisches Meisterwerk ist und auf Millionen Strassenkilometern seine Zuverlässigkeit bewiesen hat. Der Wechsel vom Benziner auf den Diesel verringert die Feuergefahr, bringt eine längere Lebensdauer mit grösseren Serviceintervallen im harten kommerziellen Einsatz, eine grössere Reichweite unter Volllast und eine überall gesicherte Verfügbarkeit von Treibstoff“, erklärt Cimco Marine CEO Magnus Folin seine Wahl.
Um den richtigen Motor zu finden, stellte Cimco Marine AB einige PW-Diesel auf die Probe. Der Opel-Vierzylinder setzte sich auch aufgrund seiner Robustheit gegen alle Konkurrenten durch. Die heisse Testphase lief dann drei Jahre lang bis Ende 2015. Christer Flodman, Technical Manager bei Cimco, unterstreicht: „Wir haben den Motor jahrelang geprüft, und er hat sich dabei als extrem robust und langlebig gezeigt.“
Cimco adaptierte den Vierzylinder ebenfalls für den Einsatz in rauer See: Der Motor verfügt nun über eine Trockensumpfschmierung, um die Ölversorgung in jeder Lage zu garantieren. Die Kraftübertragung erfolgt vom Getriebe über einen patentierten Riemenantrieb an den Propeller, der dem hohen Drehmoment des Turbodiesels standhält.
Der aufwändige Antrieb ermöglicht dem Steuermann auch die extreme Langsamfahrt – unmöglich mit drehmomentschwachen Zweitakt-Aussenbordern –, die bei Such- und Rettungseinsätzen erforderlich ist. Last but not least verfügt der OXE-Diesel über ein geschlossenes Kühlsystem – ein entscheidender Vorteil bei Eisgang oder verkrauteten Gewässern.
Artikel von: General Motors Suisse SA
Artikelbilder: © GM Company