Fast jeder fünfte Schweizer fährt alkoholisiert Auto

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) veröffentlicht jährlich den STATUS, die Statistik der Nichtberufsunfälle und des Sicherheitsniveaus in der Schweiz. Zum ersten Mal ist es nun im Rahmen eines internationalen Projekts möglich, 17 europäische Länder miteinander zu vergleichen. Die Schweiz schneidet in vielen Bereichen zwar gut ab, es gibt aber Verbesserungspotenzial, wenn es um das Thema Alkohol im Strassenverkehr geht.

Weiterlesen

Fahrzeug-Emissionen – immer noch zu hoch

Stickoxide (NOx) und zu hohe CO2-Werte sind nach wie vor ein Problem bei Dieselfahrzeugen. Das ist spätestens seit dem VW-Abgasskandal auch einer breiten Öffentlichkeit bewusst. Selbst bei Neuwagen liegt der CO2-Ausstoss nicht selten über den geltenden Emissions-Grenzwerten. In seiner aktualisierten Auto-Umweltliste zeigt der VCS, dass es dennoch eine breite Palette an emissionsarmen Fahrzeugen gibt. Dieselfahrzeuge stossen im Strassen-Realbetrieb ein Vielfaches des zulässigen NOx-Grenzwertes aus. Die gesetzlichen Grenzwerte wurden zwar seit dem Jahr 2000 immer strenger, die NOx-Emissionen blieben jedoch stets zu hoch. Mit der neuen Mercedes E-Klasse sind nun die ersten Dieselfahrzeuge mit deutlich verbesserter Abgas-Behandlungstechnik auf dem Markt.

Weiterlesen

Tiefe Occasionspreise für Autos, Neuwagenpreise steigen

Nach den beiden marktbeeinflussenden Ereignissen 2015 – der Aufhebung der Euro-Untergrenze und dem Abgasskandal – prägen unterschiedliche Entwicklungen die Autopreise. Dies zeigt die aktuelle Auswertung der Occasions- und Neuwagenpreise auf AutoScout24, dem grössten Online-Marktplatz für Fahrzeuge in der Schweiz. Während die Occasionspreise auf tiefem Niveau verharren und sich in den letzten sieben Monaten zwischen 20‘000 und 20‘500 Franken eingependelt haben, stieg der Durchschnittspreis der inserierten Neuwagen kontinuierlich und lag Ende Mai diesen Jahres bei rund 40‘200 Franken.

Weiterlesen

Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt zehn Privatautos

Weil immer mehr Menschen Carsharing betreiben, rollen fast 30'000 Privatautos weniger über Schweizer Strassen. Ausserdem werden Parkplatzflächen so gross wie 155 Fussballfelder eingespart. Davon profitieren vor allem Städte wie Zürich, Bern oder Lausanne. Dies hält die Carsharing-Anbieterin Mobility in ihrer ökologischen Jahresbilanz fest. Carsharing ist in der Schweiz weiterhin auf dem aufsteigenden Ast. Derzeit sind über 127'000 Schweizerinnen und Schweizer mit Mobility unterwegs. Das wirkt der Verkehrsüberlastung entgegen, erklärt Mobility-Sprecher Patrick Eigenmann: "Da viele Kunden ihr Auto verkaufen, sobald sie beitreten, ersetzt ein Carsharing-Fahrzeug zehn Privatautos."

Weiterlesen

Deutlich mehr Lastwagen auf den Strassen

Im ersten Quartal des Jahres sind deutlich mehr neue Lastwagen auf die Strassen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein gekommen als im Vorjahreszeitraum. Im Segment der schweren Nutzfahrzeuge lag die Zahl der Neuzulassungen bei 1'024 und damit um 80 oder 8,5 Prozent höher als in den ersten drei Monaten 2015. Stärkstes Segment waren dabei Lastwagen mit einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen, die mit 370 Immatrikulationen mehr als ein Drittel des Marktes ausmachen.

Weiterlesen

Schweizer Neuwagenmarkt im Juli 2014 auf hohem Niveau

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Die meisten Autohändler in der Schweiz dürften den abgelaufenen Monat Juli 2014 positiv in ihrem Geschäftsbericht vermerken. Dies deuten zumindest die Zahlen an, die Auto-Schweiz vor wenigen Tagen veröffentlicht hat und von einem regen Neuwagenmarkt hierzulande spricht. Im Verband Auto-Schweiz sind mehrere Dutzend KFZ-Importeure vereint, die einen detaillierten Blick auf Verkaufszahlen und Fabrikate werfen und eine Auswertung des eidgenössischen Automobilsektors vornehmen. Dies macht ausserdem Hoffnung für die weitere Jahresentwicklung, die bislang ein geringfügiges Minus im Verkauf von Neufahrzeugen vorzuweisen hatte. Mehr als 27'500 Verkäufe konnten die Importeure und Händler in sämtlichen Kantonen der Schweiz verzeichnen. Ein solch hoher Wert wurde zu Beginn eines zweiten Halbjahres nicht mehr seit dem Jahr 2000 von Auto-Schweiz mitgeteilt und macht Hoffnung für die noch ausstehenden Sommermonate.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});