Wintervorbereitung für das Auto

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Bereits im Herbst sollte der fahrbare Untersatz auf den Winter vorbereitet werden. Neben dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen ist zu empfehlen, bei dieser Gelegenheit die Batterie, das Motorenöl sowie Kühlsystem und Scheibenwischeranlage einer eingehenden Kontrolle zu unterziehen. Reifen Obschon in der Schweiz keine generelle Winterreifenpflicht besteht, wird von Experten bei winterlichen Strassenverhältnissen das Anlegen von Winterreifen dringend empfohlen. Wird nämlich das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt, kann eine falsche Bereifung als fahrlässiges Verhalten ausgelegt werden, was häufig eine Mithaftung des Fahrers zur Folge hat. Will man diesbezüglich auf Nummer Sicher gehen, wird das generelle Anlegen von Winterreifen für den Zeitraum von Oktober bis April empfohlen.

Weiterlesen

Autobatterie - Schonende Nutzung verlängert Lebensdauer

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Geringe Aussentemperaturen stellen eine Herausforderung für die Starterbatterie eines Autos dar, ihre Leistungsfähigkeit ist in dieser Situation stark reduziert. Andererseits verlangen gerade derartige Witterungseinflüsse der Energiestation alles ab, da es durch die kältebedingt höhere Viskosität des Motoröls schwieriger wird, den Motor zum Laufen zu bringen. Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma? Generell sind die Anforderungen an die Autobatterie im Winterbetrieb besonders hoch, da bedingt durch Kälte und schlechte Sicht die Stromverbraucher an Bord häufiger und länger im Einsatz sind. Alleine die Beheizung unterschiedlicher Bereiche des Autos, z.B. Sitz-, Aussenspiegel- und Heckscheibenheizung kann dazu führen, dass speziell auf kurzen Strecken mehr Batterieenergie verbraucht wird, als durch die Lichtmaschine nachgeladen werden kann. Wer daher, etwa aus beruflichen Gründen, an Wochentagen hauptsächlich Kurzstrecken zurücklegt, sollte am Wochenende tagsüber die eine oder andere längere Strecke absolvieren, wenn möglich bei Plusgraden und guter Sicht. Als Alternative kann die Batterie mit einem Ladegerät nachgeladen werden, in diesem Fall muss sie allerdings aus dem Auto ausgebaut werden.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});