Wintervorbereitung für das Auto
VON Robert Brettschneider Allgemein Auto
Obschon in der Schweiz keine generelle Winterreifenpflicht besteht, wird von Experten bei winterlichen Strassenverhältnissen das Anlegen von Winterreifen dringend empfohlen. Wird nämlich das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt, kann eine falsche Bereifung als fahrlässiges Verhalten ausgelegt werden, was häufig eine Mithaftung des Fahrers zur Folge hat. Will man diesbezüglich auf Nummer Sicher gehen, wird das generelle Anlegen von Winterreifen für den Zeitraum von Oktober bis April empfohlen.
Batterie
In der Statistik von Pannendiensten stehen streikende Starterbatterien als Pannenursache an vorderster Stelle. Vor allem bei Aussentemperaturen unter dem Gefrierpunkt ist die Lade- und Versorgungskapazität der Batterie stark eingeschränkt. Regelmässige Pflege ist daher besonders wichtig, Lebensdauer und Leistungsfähigkeit des Akkumulators können auf diese Weise spürbar verlängert werden. So sollten die Pole stets sauber gehalten werden, um eine allmähliche Entladung durch abfliessenden Kriechstrom zu verhindern. Bei nicht wartungsfreien Batterien ist es überdies ratsam, den Säurestand in regelmässigen Abständen von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Um eine möglichst hohe Betriebssicherheit der Batterie zu gewährleisten, sollte diese in Abständen von vier bis fünf Jahren gegen eine neue ausgetauscht werden.
Motorenöl
Die kalte Jahreszeit stellt auch an Motorenöle erhöhte Anforderungen. Neben einer regelmässigen Kontrolle des Ölstandes, die selbstverständlich sein sollte, ist daher ein Ölwechsel in von der Kilometerleistung abhängigen Intervallen zu empfehlen. Experten empfehlen die Verwendung moderner Mehrbereichsöle, da diese auch bei niedrigen Temperaturen über eine hohe Viskosität verfügen, wodurch bewegliche Motorteile selbst auf kurzen Strecken mit einem ausreichenden Schmierfilm versorgt werden.
Sonstiges
Die Kontrolle, ob sich in Kühlwasser und Scheibenwischeranlage eine ausreichende Menge an Frostschutzmittel befindet, sollte fester Bestandteil der Wintervorbereitung eines Fahrzeugs sein. Bei einem älteren Auto kann es überdies nicht schaden, Tür- und Fensterdichtungen mit einem Pflegemittel auf Hirschtalgbasis geschmeidig zu halten.
Zu guter Letzt sollte auf keinen Fall die Kontrolle der Fahrzeugbeleuchtung ausser Acht gelassen werden, denn die optimale Ausleuchtung der Fahrbahn sowie das rechtzeitige „Gesehen-Werden“ spielen für die Sicherheit im Strassenverkehr eine wesentliche Rolle. Im Rahmen der Inspektion der Beleuchtungsanlage sollten sowohl alte oder defekte Lampen ausgetauscht, als auch die Einstellung von Abblend- und Fernlicht überprüft werden.
Oberstes Bild: Bereits im Herbst sollte das Fahrzeug auf den Winter vorbereitet werden. (© mast3r / Shutterstock.com)