Die Situation auf den Urner Strassen normalisiert sich. So ist der Streckenabschnitt zwischen Hospental und Realp wieder offen und befahrbar. Die Strasse zwischen Seedorf und Bauen wird ab Mittwoch, 20. Januar 2021, tagsüber überwacht.
Wegen den leicht gestiegenen Temperaturen kehrt auf dem Urner Strassennetz langsam wieder Normalität ein. So konnte am Dienstag, 19. Januar 2021, die Strecke zwischen Hospental und Realp für den Verkehr freigegeben werden. Die Verbindung zwischen Wassen und Meien war bereits am Montag, 18. Januar 2021, geöffnet worden.
Am 1. Januar 2021 treten neue Verkehrsregeln in Kraft, die sowohl Autofahrer als auch Velofahrer und Fussgänger betreffen. Der TCS informiert über die wichtigsten Änderungen. Einen Teil der Neuerungen hat der TCS selbst initiiert und unterstützt.
Auf Autobahnen, an Ampeln sowie in Tempo-30-Zonen – sämtliche Verkehrsteilnehmer werden von den am 1. Januar 2021 in Kraft tretenden Änderungen der Strassengesetzgebung betroffen sein. Der TCS begrüsst diese Neuerungen auch deshalb, weil er selbst seit Jahren einige dieser Änderungen auf der Strasse unterstützt.
2018 kam es schweizweit zu 4106 Unfällen mit Schwerverletzten, 321 davon ereigneten sich mit E-Bikes. Davon 236 mit langsamen und 85 mit schnellen E-Bikes.
Im Sinne einer Erhöhung der Verkehrssicherheit unterstützt der TCS den Vorschlag des Bundesrates, die Helmtragepflicht auf langsame E-Bikes auszuweiten und auch für Passagiere von E-Bikes eine Helmtragepflicht einzuführen.
Wenn die Scheiben des Autos beschlagen, muss diese Sichtbehinderung vor Fahrtantritt vollständig beseitigt werden.
Einfach, schnell und zuverlässig gelingt das mit Vepo AntiBeschlag. Dieses innovative Spray wird für die normale Scheibenreinigung im Innenraum anstatt eines üblichen Glasreinigers verwendet.
Ab dem 1. Dezember 2020 ist die neue Autobahnvignette an den üblichen Verkaufsstellen erhältlich.
Sie hat die Grundfarbe „Grün metallic“. Die Jahreszahl auf der Klebeseite ist orange, jene auf der Vorderseite weiss. Die Vignette kostet weiterhin 40 Franken.
Der Car Connectivity Award von AUTO MOTOR UND SPORT und MOOVE hat sich in wenigen Jahren zu einem wichtigen Gradmesser für Trends in den Bereichen Navigation, Assistenzsysteme und Vernetzung entwickelt.
Wie im Vorjahr zeigen die Ergebnisse der Leserwahl, dass die deutschen Hersteller dort in der Entwicklung weiter führend sind.
Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, sollte sich rechtzeitig Gedanken über die Finanzierung machen. Das einfachste ist der Barkauf. Doch bei weitem nicht alle Käufer können den Preis für einen Neuwagen oder Gebrauchtwagen komplett aufbringen.
Hier können günstige Zinsangebote für Autokredite eine Lösung sein. Als Alternative können in einzelnen Fällen Leasing-Angebote die günstigere Variante sein. Im Folgenden erhalten Sie mehr Informationen darüber, wie man ein Auto finanzieren kann.
Druckfrisch erschienen ist die neue Ausgabe des „Autobahn-Guide“ – des praktischen Reiseführers im Handschuhfachformat. Aufgrund einer stetig gestiegenen Nachfrage von Nutzern aus verschiedenen europäischen Ländern erscheint der Autobahn-Guide in seinem 60. Jahrgang erstmals auch in englischer Sprache.
Auf über 380 Seiten präsentiert der beliebte Reiseführer speziell für die Autobahn rund 2.000 ausgesuchte Hotels, Gasthäuser, Tankstellen und Ausflugsziele in 13 europäischen Ländern mit aktuellen Daten und Preisen.
Mit dem Audi „Pole Position“ Programm, exklusiv für die Schweizer Interessenten, erleichtern die Vier Ringe das Warten auf den ersten vollelektrischen Sportwagen.
Dieser rollt ab Ende diesen Jahres in den Böllinger Höfen vom Band – dort, wo auch der Audi R8 gefertigt wird. Zusätzlich informieren die Audi e-tron News Interessenten über Innovationen und Modellneuheiten der E-Mobilität.
Die Tage sind kurz, die Luft ist feucht und kalt, die Strasse nass und eisig. Die Autofahrt kann jetzt gefährlich werden, speziell mit den falschen Reifen. Experten empfehlen ab einer Tagesdurchschnittstemperatur von 7°C auf Winterreifen umzurüsten. Die Winterreifensaison ist also eröffnet.
In Deutschland besteht eine situative Winterreifenpflicht. Demnach dürfen Fahrzeuge bei winterlichen Verhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte oder Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nur fahren, wenn sie mit speziell gekennzeichneten Winter- oder Ganzjahresreifen ausgerüstet sind. Als Kennzeichnung dient das Alpine-Symbol, ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke.