27 September 2022

Der neue elektrische PEUGEOT e-208 - bis zu 400 km Reichweite

Nach einer ersten Weiterentwicklung Ende 2021, durch die die Reichweite um 6,5 Prozent bzw. 22 km erhöht wurde, profitiert der PEUGEOT e-208 im Jahr 2023 von einem grossen technologischen Wandel und integriert den neuen Motor des PEUGEOT e-308. Die maximale Leistung wird um 15 Prozent von 100 kW/136 PS auf 115 kW/156 PS erhöht, während umfangreiche Arbeiten an der Effizienz den durchschnittlichen Energieverbrauch auf nur 12 kWh senken und die Reichweite um 10,5 Prozent bzw. 38 km auf bis zu 400 km erhöhen. Der PEUGEOT e-208, die Elektroversion des PEUGEOT 208, überzeugt mit seinem Design, verfügt über eine hochmoderne Ausstattung und sorgt dank elektrischer Technologie für mehr Fahrspass. Das PEUGEOT i-Cockpit®, mit seinem kompakten Lenkrad, bringt zusätzlich ein verbessertes Fahrgefühl und ein leichtes Handling mit sich. Seine zahlreichen Qualitäten haben das Modell zu einem grossen Erfolg bei der Kundschaft gemacht. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2019 wurden fast 110.000 Exemplare produziert. Vor allem aber ist der PEUGEOT e-208 seit Anfang 2022 führend im elektrischen B-Segment in Europa und befindet sich im gleichen Zeitraum auf Platz 1 aller in Frankreich verkauften Elektrofahrzeuge.

Weiterlesen

Der Porsche unter den Turbo-Upgrades – 750 PS im Panamera 970

Porsche Panamera Turbo. Acht Zylinder, zwei Turbos und 500 PS - oder auch: auf der linken Spur daheim. Damit dieses Zuhause auch für die nächsten Jahre gesichert ist, gibt es vom TurboZentrum eine ordentliche Leistungsspritze in Hardware-Form. Statt der serienmässigen 500 PS bieten die Turbolader dem 4,8-Liter-V8 nun Reserven bis 750 PS. Was Porsche in der aktuellen Baureihe mit dem „E-Hybrid“ auffüllt, kann beim Panamera 970 Turbo durch die Stage 2-Optimierung der beiden Turbolader erreicht werden.

Weiterlesen

TCS-Winterreifentest: Vom Kauf von 6 Reifen rät der TCS ab

Im Rahmen des TCS-Winterreifentests 2022 wurden 33 Reifen in zwei Dimensionen getestet. 16 Reifentypen der Dimension 185/65 R15 88T und 17 Reifentypen der Dimension 215/60 R16 99H. Vom Kauf von sechs Modellen rät der TCS ab. Die Winterreifen der Dimension 185/65 R15 88T und der Dimension 215/60 R16 99 H wurden auf 17 verschiedene Kriterien überprüft. Darunter Fahrversuche auf trockener und nasser Fahrbahn, auf Schnee und Eis, sowie Verschleiss, Geräuschentwicklung und Treibstoffverbrauch.

Weiterlesen

Ferrari 488 mit noch steilerer Optik und mehr Fahrkomfort – dank Sportfedern

Dem Charme eines Ferrari 488 Spyder kann sich kaum jemand entziehen. Das Dienstauto aus der Magnum-Remake-Serie des Privatermittlers auf Hawaii ist der personifizierte Sex auf Rädern, laut, schnell und natürlich rot! Der jetzt lieferbare H&R Sportfedersatz trägt nicht nur zur noch dynamischeren Optik des 488 bei, sondern lässt sich auch erfahren!

Weiterlesen

Stingray-Styling: SlyStyle Performance-Upgrades für die Corvette C8

Die Corvette C8 Stingray wird als „revolutionär“ in die Ahnengalerie des uramerikanischen Sportwagens eingehen: Erstmals wichen die Chevrolet- Ingenieure vom angestammten Frontmotor/Heckantrieb-Prinzip ab und konstruierten eine Mittelmotor-Rakete, die vor dem Hintergrund dieses Paradigmentwechsels zwar die Corvette-Community konstrovers spaltet, der direkten Vorgängerin C7 fahrdynamisch jedoch unbestritten weit überlegen ist. Die Stylisten und Techniker von SlyStyle Performance, eines kleinen, aber feinen Unternehmens aus dem niederrheinischen Krefeld, welches sich auf die Veredelung von US-Cars spezialisiert hat, konzipierten für die Corvette C8 nun ein sich aus Design-Individualisierungen und Technik-Upgrades zusammensetzendes Tuning-Package. Als Basis des hier abgebildeten Projektfahrzeugs diente dabei nicht das klassische Stingray-Coupé der C8, sondern vielmehr die Open Air- Variante in der vom Hersteller für unseren Markt zugeschnittenen EU-Version.

Weiterlesen

Sportfedern für BMW M3 & M4 xDrive

Nach dem Sportfedernsatz für die hinterradangetriebenen M3- und M4- Modelle haben die H&R Ingenieure jetzt auch Anwendungen für die xDrive-Versionen der BMW M3 und M4 entwickelt. Der so abgesenkte Fahrzeugschwerpunkt (VA ca. 30mm, HA bis zu 25mm) sorgt neben noch direkterem Einlenkverhalten und reduzierter Karosseriebewegung für den perfekten Stand der Schmiederäder in ihren Radhäusern.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});