03 Mai 2014

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Sie benutzen es jeden Tag, wissen aber eigentlich gar nicht, was unter der Motorhaube Ihres Autos abläuft? Dann geht es Ihnen wie vielen Autofahrern. Damit Sie zukünftig etwas mitreden können, stellen wir Ihnen die wichtigsten Komponenten in aller Kürze vor. Der Brennstoff für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor wird auch als Kraftstoff, Sprit oder Treibstoff bezeichnet. Er erfüllt die Aufgaben der Energiegewinnung im Motor durch kontrollierte Explosionen. In schneller Folge hintereinander gewährleisten diese eine Krafterzeugung, welche in herkömmlichen Verbrennungsmotoren in Drehmoment an einer Primärwelle (Kurbelwelle) umgesetzt wird. Das Drehmoment der Kurbelwelle im Fahrzeugbetrieb wird üblicherweise über einen automatischen Wandler (Automatikgetriebe) oder ein schaltbares Zahnkranzgetriebe (Schaltgetriebe) auf die Antriebsachse oder Antriebsachsen übertragen und sorgt somit für einen möglichen Vortrieb.

Weiterlesen

Die wichtigsten Tipps für den Gebrauchtwagenkauf

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Das Angebot an gebrauchten Fahrzeugen ist gross. Wer kein unseriöses Schnäppchen und keine überteuerte Rostlaube kaufen will, sollte den Wagen vor dem Kauf auf Herz und Nieren prüfen. Nehmen Sie sich Zeit für eine gründliche Besichtigung Viele Verkäufer preisen den guten Zustand des von ihnen angebotenen Autos. Es sei gewissenhaft gepflegt und frei von Rost. Oftmals wird sogar mit einer vollverzinkten Karosserie geworben, die der braunen Pest Einhalt gebieten soll. Schenken Sie Behauptungen dieser Art nicht einfach so Glauben. Wie so oft gilt: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Weiterlesen

Das Cabrio aus dem Winterschlaf holen

[vc_row][vc_column width="1/1"][vc_column_text]Nach diesem bombastischen März ist es nicht mehr wirklich zu leugnen, dass der Frühling mit Hochgeschwindigkeit im Anmarsch ist. Sonnenhungrige Cabrio-Fahrer können es deshalb kaum erwarten, ihre Oben-ohne-Autos aus dem Winterschlaf zu wecken. Damit der Fahrspass nicht unnötig verkürzt wird, kann man mit ein paar kleinen Regeln die kritische Aufweckphase für das Auto so schonend wie möglich gestalten.

Weiterlesen
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});