Das Seifenkistenrennen eignet sich gut als spannendes Teamevent
Marta Fischer Allgemein Messen/Events News
Wer kennt nicht das gute alte Seifenkistenrennen als einen Spass aus Kindheit oder Jugendzeit. Immer noch nehmen Erwachsene mit Kindern gerne an Seifenkistenrennen teil und wetteifern im Team darum, wer die schnellste Seifenkiste auf die Beine gestellt hat.
Werte wie Kurvenlage und Stabilität stehen auf den ersten Rängen, wenn es um die Bewertung des Wettkampfs geht. Dabei handelt es sich um ein Event, dass immer noch viele Anhänger findet.
Mit Vollgas zurück in die Jugendzeit – in der Seifenkiste
Die Seifenkiste wurde eigentlich nie explizit unmodern. Dafür macht es viel zu viel Spass, eine beachtliche Geschwindigkeit von teilweise mehr als 50 Kilometern pro Stunde zu erreichen und das so nah über dem Boden. Insbesondere bergab ist es ein wahres Wonnegefühl, das viele Fans der kleinen Fahrzeuge höchstens beim Rodeln erleben. Wegen der hohen Popularität der Seifenkisten eignen sich diese gut dafür, um ein spannendes Event damit zu gestalten. Dabei lockt so eine Veranstaltung vor allem die jüngeren Seifenkistenfahrer auf den Plan, die ihr Können gerne unter Beweis stellen möchten.
Das Seifenkistenrennen eignet sich ebenso als Tagesordnungspunkt bei Veranstaltungen, auf denen die richtige Aktion fehlt. Das Rennen könnte eines der Höhepunkte an einem Tag sein, an dem sonst weniger geschieht. Teilnehmer werden auf diesen Moment hin fiebern, um sich im richtigen Augenblick in die selbst gebastelte Seifenkiste zu setzen und mit den anderen Wettbewerbern um die Wette zu fahren.
Zu welchen Anlässen eignet sich ein Seifenkistenrennen?
Das Seifenkistenrennen ist ein Spass für die ganze Familie. Daher eignet sich dieser Tagesordnungspunkt bei einer Zielgruppe, bei der die Sprösslinge eine gesonderte Funktion einnehmen, während die Eltern in das Geschehen integriert werden. Die Eltern kleiner Rennfahrer müssen nicht unbedingt am Rennen teilnehmen. Doch kommt ihnen beim Boxenstopp eine wichtige Funktion zu, wenn sie wichtige Teile in Sekundenschnelle austauschen, damit das Rennen weitergeht.
Die übrige Zeit eignet sich gut zum gegenseitigen Kennenlernen, zum Klönen oder zur Lagebesprechung. Väter tauschen sicher gerne Konstruktions-Tipps oder -Tricks aus. Nebenbei bleibt auch noch Zeit für das eine oder andere Bier. Daher eignet sich dies Eventidee dazu, um Menschen zusammenzubringen.
Rennen am besten während der wärmeren Jahreszeit veranstalten
Da das Rennen vorzugsweise draussen stattfindet und Regen ein Hindernis darstellt, sollte ein Event, das unter diesem Motto steht, am besten im Freien bei Sonnenschein stattfinden. Obwohl das Wetter hierzulande nicht immer beständig ist, kann im Juli, Juni und August damit gerechnet werden, dass es an den meisten Tagen trocken sein wird. Daher ist es förderlich, die Planung auf einen der Sommermonate zu verlegen.
Einem guten Erfolg mit dem Seifenkistenrennen steht somit kaum noch etwas entgegen. Eine frühe Planung ermöglicht es dem Publikum, sich an den Bau des Gefährts zu machen. Als zusätzlicher Anreiz kann eine Bauanleitung übermittelt werden. Dazu eignet sich am besten eine App, über welche die Bauanleitung heruntergeladen werden kann. Ausserdem trägt eine Preisverleihung für den Sieger dazu bei, den Arbeitseifer zu erhöhen. Zudem kann ein Preis für die schönste Seifenkiste verliehen werden.
Was müssen Veranstalter bei diesem Event beachten?
Bei einem Seifenkistenrennen sollten einige wichtige Dinge befolgt werden. Zum einen ist es notwendig, die passende Strecke auszuwählen. Diese sollte möglichst abschüssig sein, damit die Teilnehmer Fahrt aufnehmen können und das Rennen zu einem Spass wird. Zudem muss die Strecke abgesperrt werden. Hierzu sollten einige Helfer zur Verfügung stehen. Daneben kann es sinnvoll sein, die Polizei um Hilfe zu bitten, falls viele Teilnehmer erwartet werden. Diese kann dabei mitwirken, die Strasse abzusperren.
Bei einer solchen Veranstaltung ist es überdies sinnvoll, einige Getränkestände sowie Sitzgelegenheiten zu organisieren, da das den Gemeinschaftssinn fördert. Falls es um ein Unternehmen oder eine Marke geht, sollte genügend Informationsmaterial über die Firma bereit liegen, damit sich die Teilnehmer darüber informieren können, um welchen Veranstalter es geht.
Seifenkistenrennen als Teamevent in einer Gruppe planen
Seifenkistenrennen eignen sich überdies gut als Teamevent bei Betriebsfesten, Vereinsevents, oder für andere Gesellschaften, in denen der Teamgeist gefördert werden soll. Insbesondere während der Phase, in der sich die Teams bilden, wird klar, wer mit wem gerne zusammenarbeiten möchte. Während der Entwicklungsphase des kleinen Fahrzeugs kommen sich Menschen näher, die vorher weniger miteinander zu tun hatten.
In der stressigen Phase kurz vor Beginn der Veranstaltung zeigt sich, wie stark ein Team zusammenhält und auch schwierige Abschnitte übersteht. Nach dem Rennen gibt es zur Belohnung entweder einen Preis oder ein verdientes Bier zum Entspannen. Dann können die Teams untereinander Erfahrungen austauschen. Nach einem solchen Event wird häufig von einer spürbar besseren Atmosphäre innerhalb eines Betriebes oder einer Gruppe gesprochen.
Fazit: Seifenkistenrennen – die richtige Planung hilft, die Zielgruppe zu gewinnen
Veranstalter, die ein Seifenkistenrennen planen, liegen damit im Trend. Dabei wird es kaum ein Problem sein, die Zielgruppe, Familien mit Kindern anzusprechen. Wichtig ist es, das Rennen lange im Voraus zu planen, damit die Teilnehmer sich hinreichend auf die Veranstaltung vorbereiten können. Ebenso eignet sich das Rennen in den kleinen Kisten als Veranstaltung auf Betriebsfesten oder in anderen Gruppen.
Quellen
Titelbild: 360b – shutterstock.com