UP&GO ist ein Angebot, das sich aus top ausgestatteten Fahrzeugen (UP) zusammensetzt, die einfach zu bestellen und schnell geliefert werden (GO), mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis, wie bei Dacia üblich.
Über 100.000 UP&GO-Auslieferungen von Dacia zwischen September 2021 - dem Start des Angebots - und Sommer 2023, mehr als 320 Auslieferungen in der Schweiz
Die Siegesserie des Bridgestone Blizzak LM005 setzt sich auch in der diesjährigen Testsaison weiter fort: Im aktuellen Winterreifentest 2023 von ACE, GTÜ und ARBÖ fährt der Winterspezialist seinen mittlerweile insgesamt 20. Testsieg ein.
Getestet wurde die Dimension 235/55 R18 auf einem VW Tiguan. Besonders seine herausragende Performance bei Nässe überzeugte die unabhängigen Testprofis, die ihn als einzigen Reifen der getesteten Profile mit dem Prädikat „sehr empfehlenswert“ auszeichnen.
Er ist seit Jahrzehnten nicht aus dem Mazda-Modellprogramm wegzudenken und eines der erfolgreichsten Modelle im Segment der erschwinglichen Sportwagen: der MX-5.
Seit jeher greifen die Besitzer des kleinen und wendigen Roadsters gerne zu nachträglichen Individualisierungen und Optimierungen ihres Spassmachers. So etwa im Falle von Richard, dem Besitzer des hiermit vorgestellten Exemplars der aktuellen Generation ND. Er ist mit seinem Auto unter „Jokers_ND“ auch auf Instagram aktiv und bescherte dem Wagen eine ganze Reihe an optischen wie technischen Upgrades.
Was verbindet den Schweizer Stunt-Legende Oliver Keller mit Evelyne Binsack, die als erste Schweizerin den Mount Everest erklommen hat?
Sie haben Game Changer Momente erlebt, die sie zu dem gemacht haben, was sie heute sind.
Bei der Eröffnung ihres Fertigungswerks für batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEVs) hat die Toyota Motor Corporation (Toyota) vor Kurzem angekündigt, dass sie dort im Jahr 2026 die Produktion batteriebetriebener Elektrofahrzeuge der nächsten Generation aufnehmen wird.
Toyota plant, höchst attraktive BEVs mit innovativen Spezifikationen anzubieten.
(München, 5. September 2023) Im Rahmen der renommierten Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in München hat die Dongfeng Liuzhou Motor Corporation (DLM) die Bühne genutzt, um ihre brandneuen Automodelle auf beeindruckende Weise zu enthüllen. Dabei setzte DLM auf die fortschrittlichen Möglichkeiten der digitalen Plattform von Alibaba. Die aufregende Präsentation umfasst den neuen Hybrid-SUV "Forthing Friday" sowie die fesselnde "Fengxing Thunder"-Serie. Besucher und Experten können die Neuheiten am Stand C10 in Halle B1 hautnah erleben.
Die neuesten Kreationen von Dongfeng kommen nicht nur mit innovativem Design und fortschrittlicher Technologie daher, sondern legen auch einen starken Fokus auf Sicherheit und Nachhaltigkeit. Ein hochmoderner Hybrid-SUV, der "Forthing Friday", setzt Massstäbe in puncto Umweltfreundlichkeit und Leistung. Die "Fengxing Thunder"-Serie beeindruckt mit einer Kombination aus Eleganz und Kraft. Diese Modelle stehen für Dongfengs Engagement, erstklassige Fahrzeuge anzubieten, die den Bedürfnissen der europäischen Kunden perfekt entsprechen.
Erst kürzlich hat die für trendige und hochwertige Felgen bekannte Marke Cor.Speed Sports Wheels das neue Raddesign Atmos vorgestellt.
Es richtet sich mit seinem
22-Zoll-Format und einem ebenso sportlichen wie eleganten Multispoke-Styling insbesondere an Besitzer grosser SUVs und Luxusliner. In Form des hiermit vorgestellten S-Klasse Coupés der Baureihe C217 entstand nun bereits das erste Fahrzeug, an dem die Atmos-Räder absolute Glanzpunkte setzen.
Viele Fahrschüler empfinden grosse Angst und Panik, wenn sie an die bevorstehende praktische Führerscheinprüfung denken – zu gross ist die Sorge, die teure und zeitaufwendige Fahrschulausbildung nicht zu bestehen. Doch was vielen nicht klar ist: Eine sorgfältige Vorbereitung und das richtige Verhalten während der Prüfungssituation lassen diese Sorge in der Regel unbegründet werden.
Die folgenden Tipps helfen dabei, Prüfungsängste loszuwerden und die Fahrprüfung mit Bravour zu meistern.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. Juni 2023 den Bericht zum Postulat „Fossilfreien Verkehr bis 2050 ermöglichen“ verabschiedet. Dieser empfiehlt, auf verfrühte und nicht mit der EU-Politik abgestimmte Massnahmen wie „Zulassungsstopps“ oder „Verkaufsstopps“ zu verzichten und stattdessen die Umstellung auf einen fossilfreien Verkehr bis 2050 grundsätzlich im Gleichschritt und analog zu den Massnahmen der EU umzusetzen. Der Bericht zeigt zudem auf, dass die Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verfassungsrechtlich anspruchsvoll ist.
Ein rascherer Ausbau der Lademöglichkeiten könnte jedoch durch entsprechende kantonale Massnahmen ermöglicht werden.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektrofahrzeuge als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Der Marktanteil von Elektroautos ist in der Schweiz in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und lag im Jahr 2020 bereits bei 8,2 Prozent. Die Automobilindustrie reagiert auf diese Nachfrage und bringt neue Entwicklungen auf den Markt.
Welche Vorteile bieten die E-Fahrzeuge und welche Trends prägen die Branche? Das zeigt dieser Beitrag.