Wenn das Handy tötet

Schon kurze Momente der Ablenkung im Strassenverkehr können fatale Folgen haben. Sei es eine „schnelle SMS“, eine Eingabe in das Navigationsgerät oder das Einstellen eines Radiosenders: Das Resultat sind nicht selten Unfälle, im schlimmsten Fall mit Todesfolge.

So gab es im Jahr 2015 auf Schweizer Strassen bei Unfällen 940 Schwerverletzte und 57 Getötete als Folge von Ablenkung und Unaufmerksamkeit.

Von diesen Gefahren sind sowohl Fahrzeuglenker als auch Fussgänger betroffen. Die bfu lanciert deshalb ein Kommunikationspaket für Unternehmen.

Smartphones und andere elektronische Geräte sind im Strassenverkehr ständig präsent. Sie tragen dazu bei, dass Autofahrer und Fussgänger schneller abgelenkt werden und sich nicht mehr auf den Verkehr konzentrieren können. Jede Tätigkeit am Steuer, die nicht auf den Verkehr ausgerichtet ist, erhöht indes das Unfallrisiko. Die meisten Fahrzeuglenkenden reagieren innerhalb von 2 Sekunden.

Ist der Fahrer kurz abgelenkt und braucht insgesamt 3 Sekunden, so legt er bei einem Tempo von 50 km/h fast die Strecke eines halben Fussballfelds zurück, bevor er zu bremsen beginnt. Beim Schreiben einer SMS beträgt die Reaktionszeit sogar 7 Sekunden. In dieser Zeit legt man auf der Autobahn über 200 Meter zurück, was der Länge von mehr als zwei Fussballfeldern entspricht.

Von Ablenkung betroffen sind nicht nur Fahrzeuglenkende, sondern auch Fussgänger. Studien belegen, dass Fussgänger, die ein Smartphone nutzen, langsamer gehen, ihr Umfeld weniger beachten, häufiger die Richtung wechseln und sich insgesamt weniger sicherheitsbewusst verhalten. Die bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung rät deshalb, jede Ablenkung im Strassenverkehr zu vermeiden.

Insbesondere Fahrzeuglenkende sollten während der Fahrt auf das Telefonieren verzichten. Auch mit Freisprecheinrichtungen lenken Telefonate ab. Ebenso sollten auf Autofahrten keine SMS gelesen und geschrieben werden. Empfehlenswert ist es auch, dass das Navigationsgerät vor der Fahrt programmiert und das Unterhaltungssystem im stillstehenden Fahrzeug aktiviert wird.

Gerade Angestellte in Unternehmen sind oft mit dem Fahrzeug unterwegs. Auf Arbeitswegen und Berufsfahrten ereignen sich im Schnitt mehr Unfälle wegen Unaufmerksamkeit und Ablenkung als bei Fahrten in der Freizeit. Um die Arbeitnehmenden für die Gefahren der Ablenkung am Steuer zu sensibilisieren, lanciert die bfu für Unternehmen ein Kommunikationspaket.

Die sogenannten SafetyKits beinhalten ein Plakat, einen Videospot, einen Flyer sowie eine Präsentation zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Die Botschaft an die Arbeitnehmenden ist unmissverständlich: Lass dich nicht ablenken – Hände weg von Handy, Navi und Co.. Sie wird unterstrichen durch den auffälligen Verführer in Form eines Teufels. Das SafetyKit ist kostenlos erhältlich.



Es ist nicht die erste Kampagne, die die bfu zu diesem Thema umsetzt. Bereits 2015 machte sie zusammen mit der Polizei Lausanne mit dem Spot Zaubertrick mit dem Smartphone im Strassenverkehr auf die Ablenkung durch Smartphones bei Fussgängern aufmerksam, das sogenannte Texting while Walking. Der Spot verbreitete sich viral und wurde über 6 Millionen Mal angeschaut.

Empfehlungen für Fahrzeuglenkende:

Vor der Fahrt:

  • Wer fährt, telefoniert nicht. Schalten Sie die Combox oder den Flugmodus ein.
  • Stellen Sie den Lieblingsradiosender ein, schliessen Sie den Musik-Player an oder legen Sie die CD ein und wählen Sie die Musik aus
  • Programmieren Sie das Navigationsgerät vor der Abfahrt.

Während der Fahrt:

  • Unterlassen Sie ablenkende Aktivitäten, richten Sie den Blick aufs Verkehrsgeschehen.
  • Auch mit Freisprecheinrichtung lenken Gespräche ab. Verzichten Sie deshalb besser darauf.
  • Nehmen Sie während der Fahrt keine Anrufe an. Erledigen Sie Telefonate nur in stillstehenden Fahrzeugen abseits der Fahrbahn.
  • Lesen oder schreiben Sie keine Textnachrichten.
  • Halten Sie an einem sicheren Ort, wenn Sie etwas erledigen müssen, das Sie ablenken könnte.
Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.medien.bfu.ch.

 

Artikel von: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung
Artikelbild: © bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});