News

Edelweiss verlängert Zusammenarbeit mit „Alfa Romeo F1 Team Stake“

Das „Alfa Romeo F1 Team Stake“ setzt auch im Jahr 2023 auf Edelweiss als Official Airline Partner. Es ist dies bereits die dritte Saison, in der Edelweiss direkte Charterflüge von Zürich zu den F1 Grand Prix Rennstrecken in Reichweite der A320 Flotte anbietet. Die Zusammenarbeit begann im Jahr 2021, als damals noch Alfa Romeo Racing ORLEN während der Pandemie einen Schweizer Partner suchte.

Weiterlesen

Hertz Schweiz präsentiert neuen Markenbotschafter Kariem Hussein

Hertz Schweiz hat ein neues Aushängeschild – und ein besonders sportliches dazu: Der 400-Meter-Hürden-Läufer Kariem Hussein fungiert ab sofort als Markenbotschafter für die hiesige Franchisenehmerin des weltweit tätigen Autovermieters. Wer sich mit der Schweizer Leichtathletikszene auskennt, hat den Namen Kariem Hussein schon viele Male gehört und gelesen. Der Thurgauer zählt zweifellos zu den bekanntesten und erfolgreichsten Athleten unseres Landes und holte in seiner Paradedisziplin, 400 Meter Hürden, unter anderem fünf Schweizer Meistertitel, den Europameistertitel 2014 sowie die Bronzemedaille an den Europameisterschaften 2016.

Weiterlesen

Ausblick auf den Mietwagensommer 2023 – Engpass bei Kleinwagen

Wilder Mietwagenmarkt: Nach Jahren der extremen Schwankungen bei Nachfrage und Angebot nähern sich diese 2023 voraussichtlich wieder an. Flottenanbieter hoffen auf ihre seit langem bestellten Fahrzeuge, Reisende brechen wieder vermehrt auf. Zurück sind auch die Fernreisemärkte, die viele on the road erkunden. Doch nicht überall treffen Kundinnen und Kunden auf das Wunschauto, gerade bei kleinen Autos bleibt es knapp. Der Mietwagen-Veranstalter Sunny Cars gibt einen Ausblick auf den Mietwagensommer 2023 und erklärt Hintergründe.

Weiterlesen

Angespannte Wirtschaftslage von 2022 lässt Kilometerkosten markant steigen

Die Kilometerkosten steigen 2023 um vier Rappen gegenüber dem Vorjahr und liegen neu auf 75 Rappen pro gefahrenen Kilometer. Dies zeigt die jährliche Kilometerkostenberechnung des TCS. Die Lage bleibt aufgrund der unsicheren weltweiten Wirtschaftslage unstabil. Autofahren ist in den letzten Monaten spürbar teurer geworden. Die Gründe dafür sind Lieferkettenprobleme, Halbleitermangel und höhere Rohstoffpreise, welche die Autohersteller zu teils massiven Preiserhöhungen veranlassten. Dazu sind neue Mindeststandards bei Assistenzsystemen und strengere Emissionsvorschriften für Verbrennungsmotoren gekommen. Auch der Krieg in der Ukraine und die harten Lockdowns in China haben die Verfügbarkeit von Bauteilen für die Hersteller erschwert.

Weiterlesen

Selbstfahrende Lastenfahrzeuge – Pilotbetrieb von Loxo ist gestartet

Die erste kommerzielle Anwendung eines selbstfahrenden Lieferdienstes in der Zentralschweiz wurde offiziell lanciert. Betriebs- und Verkaufspartner des Schweizer Start Up Loxo ist die Noviv Mobility AG. Im Rahmen des Versuchsbetriebs soll aufgezeigt werden, wie autonome Warentransportfahrzeuge im Lastmile-Einsatz einen Mehrwert bringen können. 2018 nahm eine kühne Idee Form an, als die Schweizer Stadt Fribourg autonome Personen-Shuttles testete.

Weiterlesen

Verkehrssicherheits-Rally für Töfffahrer

Am Samstag, den 29. April 2023, wird die Kantonspolizei Wallis zusammen mit ihren Partnern im Bereich der Verkehrsprävention eine didaktische Rallye in der Region Unterwallis zugunsten von Motorradfahrern organisieren. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden und Organisationen wie dem Automobil Club der Schweiz / der Vereinigung Rettungssanitäter Wallis / dem Walliser Fahrschulverband / dem Centre de secours incendie de Martigny / der Fédération motorisée valaisanne / den Minérales d'Aproz / dem Samariterverein Massongex / der Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt (SCN) / SwissMotos / dem Touring Club der Schweiz - Sektion Wallis sowie Valais-Wallis Promotion, lädt die Kantonspolizei die Motorradfahrer zur Teilnahme an der traditionellen Rallye ein. Diese findet am Samstag, den 29. April 2023 statt. Die rund 100 Kilometer lange Strecke wird in diesem Jahr durch die Regionen vom Rhoneknie bis ins Chablais führen.

Weiterlesen

Aston Martin präsentiert krönenden Abschluss der DBS-Generation - DBS 770 Ultimate

DBS steht seit langem für aussergewöhnliche Eleganz und berauschende Performance, und so entstanden bereits einige der beeindruckendsten Flaggschiffe von Aston Martin unter diesem Namen. Der seit 2018 gebaute DBS ist mit seinem überwältigenden Biturbo-V12, seiner unbändigen Power und dem einzigartigen Style die Krönung der Serienmodelle von Aston Martin. Zum Abschluss der aktuellen DBS-Generation stellt Aston Martin noch einmal einen eindrucksvollen DBS vor, der alle bisherigen in den Schatten stellt: den DBS 770 Ultimate. Wie sein Name bereits andeutet, ist der DBS 770 Ultimate ein ultimatives Abschluss-Statement. Er ist das leistungsstärkste Serienfahrzeug von Aston Martin aller Zeiten und der bisher leistungsstärkste DBS. Umfassende Überarbeitungen bei Design und Technik machen den DBS 770 Ultimate zu einem eindrucksvollen und heiss begehrten Vertreter des Flaggschiff-Super-GT von Aston Martin. Der DBS 770 Ultimate ist sowohl als Coupé als auch als Volante in streng limitierter Auflage erhältlich – 300 Coupés und 199 Volantes – von denen alle bereits vor Veröffentlichung verkauft wurden.

Weiterlesen

Renndebüt in der Königsklasse des Elektro-Rennsports für ABT CUPRA

Die Spannung steigt, die Batterien sind geladen, am Wochenende geht’s los! Das ABT CUPRA Team gibt am Samstag sein Debüt in der Königsklasse des Elektro-Rennsports, wenn der erste Lauf der neunten Formel-E-Saison in Mexiko-Stadt startet. Für ABT CUPRA sitzen Robin Frijns und Nico Müller im Cockpit der neuen Gen3-Fahrzeuge. Der schnellste, leichteste, leistungsstärkste, effizienteste und nachhaltigste einsitzige Elektro-Rennwagen, der je entwickelt wurde, wird auf der Strecke des Autódromo Hermanos Rodríguez erstmals seine Power auf den Asphalt bringen.

Weiterlesen

TCS-Pannenhilfe zum Jahresende: Über 32‘000 Einsätze im Dezember 2022

Im Dezember hat die TCS-Pannenhilfe 32’280 Einsätze in der Schweiz durchgeführt. Die grosse Kälte vor den Weihnachtsfeiertagen hat zahlreiche Pannen verursacht: Zwischen dem 11. und dem 15. Dezember haben die Patrouilleurinnen und Patrouilleure und ihre Partnergaragen in fünf Tagen über 6’500 Einsätze verzeichnet. Die Elektroautos scheinen auch im Winter zuverlässiger zu sein. Wie das ganze Jahr über war die TCS-Pannenhilfe auch während der letzten Wochen rund um die Uhr unterwegs. Besonders in den Tagen vor Weihnachten, an denen in vielen Regionen zum ersten Mal in diesem Winter die Temperaturen deutlich unter die Null-Grad-Marke fielen, wurde die Pannenhilfe besonders häufig angefordert. Zwischen dem 11. und dem 15. Dezember haben die Patrouilleurinnen und Patrouilleure und ihre Partnergaragen 6’514 Mal Pannenhilfe geleistet. Hinzu kommen 446 Einsätze für Unfallfahrzeuge.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});