Ist die Direktversicherung für ein KFZ sinnvoll?
VON Meik Peters Allgemein Auto
Immer mehr Aspekte des täglichen Lebens werden vom Internet beeinflusst, nicht nur für Schweizer Bürger sind Online-Banking oder die Kommunikation mit Geschäfts- und Privatpersonen im World Wide Web selbstverständlich geworden. Die Entscheidung für eine Direktversicherung, um dem eigenen Automobil einen preiswerten Versicherungsschutz zuzusichern, fällt gerade jungen Verkehrsteilnehmern leicht. Diese sind mit dem Medium Internet gross geworden und haben eine geringere Hemmschwelle als ältere Autofahrer, die eine Betreuung vor Ort gewohnt sind. Neben den reinen Versicherungskosten kann dieser Komfort tatsächlich entscheidend sein, um die Eignung einer Direktversicherung zu ermitteln.
Kostenvorteile als schlagkräftiges Argument der Direktversicherer
Wer bei der Versicherungssuche die Reduktion der Jahresprämie als wichtigstes Kriterium sieht, wird höchstwahrscheinlich bei einer Direktversicherung landen. Verglichen mit etablierten Versicherern bieten die Onlineunternehmen im Durchschnitt einen etwas niedrigeren Beitragssatz für vergleichbare Leistungen. Ein wesentlicher Grund hierfür ist das fehlende Filialsystem, weshalb Direktversicherer im Internet ihre Geschäfte mit sehr schlanken Strukturen und Verwaltungen führen können. Diese sind bei klassischen Assekuranzen ein wesentlicher Preistreiber, die Kosten werden in Form teurerer Tarife an den Versicherten weitergegeben. Ausserdem versuchen Direktversicherer bewusst, auf eine junge und offene Zielgruppe einzugehen und stellen diesen besondere Angebote und Rabatte beim Vertragsabschluss in Aussicht.
Sind Direktversicherer im Internet überhaupt seriös?
Auch wenn Menschen der mittleren und älteren Generation das Internet fest in ihr alltägliches Leben integriert haben, wird Banken oder Versicherungen in diesem Medium noch kritischer gegenübergestanden. Viele zweifeln an der Seriosität solcher Anbieter, die bei Problemen noch nicht einmal vor Ort erreichbar wären. Sorgen dieser Art sind allerdings unberechtigt und können mit schlagkräftigen Argumenten entwertet werden. Zum einen haben sich Versicherer in der Schweiz oder anderen europäischen Nationen rechtlich an die gleichen Obliegenheiten wie ein etablierter Versicherungskonzern zu binden, was allen Kunden Sicherheit bei Tarifsuche und -abschluss zusichert. Zudem haben in den letzten Jahren immer mehr Traditionsversicherer den Schritt ins Internet gemacht und versuchen, mit eigenständigen Markenauftritten junge Kunden zu erreichen. Diese merken oftmals nicht, dass das Angebot von einer renommierten Assekuranz stammt.
Schnelle Schadenabwicklung kein Widerspruch
Wer sich mit Themen wie Unfallrisiko und Schadensregulierung befasst, wird möglicherweise eher eine Unterstützung vor Ort erwarten. Doch auch in dieser Hinsicht hat sich das Versicherungswesen über die letzten Jahre verändert, nur noch selten wird bei einem Schaden die ortsansässige Filiale kontaktiert. Stattdessen muss eine zentrale Hotline angerufen werden, die bei allen weiteren Schritten weiterhilft und den zentralen Ansprechpartner der Assekuranz darstellt. Die Filiale vor Ort spielt oftmals nur noch bei Übergabe zugehöriger Dokumente wie dem Schadensbericht eine Rolle, dieser kann jedoch genauso postalisch an den Direktversicherer übermittelt werden. Für eine Unterstützung in der Schadenssituation kommt es somit immer seltener auf die Versicherung vor Ort an, was die Entscheidung für einen Direktversicherer erleichtern dürfte.
Service der Versicherungen im Internet kritisch überprüfen
Bei der Unterscheidung zwischen klassischen und direkten Versicherern geht häufig verloren, dass es zwischen den Direktversicherern erhebliche Unterschiede gibt. Im Leistungsspektrum und den Kosten lassen sich diese mit einem Tarifrechner einfach überprüfen, dieser sagt jedoch nichts über den Service und die Unterstützung des Online-Dienstleisters aus. Hier hilft es, einen Blick ins Internet zu werfen und von Testberichten und Kundenbewertungen zu profitieren. Der Service am Kunden ist generell als gut bis sehr gut zu bezeichnen, vielen Direktversicherungen sind die Zweifel potenzieller Kunden an einer umfassenden Betreuung bewusst, was zu einem starken Service führt. Eine gewisse Bereitschaft zur Selbstverwaltung, beispielsweise über das Online-Kundencenter der Versicherer, sollte dennoch von jedem Wechselwilligen mitgebracht werden.
Tarife vor dem Wechsel zu einem Direktversicherer sinnvoll gegenüberstellen
Ob Steinschlagschaden, Marderbiss oder Totalschaden – grundsätzlich lassen sich alle vertrauten Risiken rund um das KFZ bei einer Direktversicherung genauso absichern wie bei etablierten Gesellschaften. Ein Blick über die genauen Tarifleistungen online lohnt, da sich immer neue Abwandlungen und Features durchsetzen. Zu diesen gehören beispielsweise die Auflösung der klassischen Trennung zwischen Teil- und Vollkasko oder die Option, die Kosten bei der Haftpflichtversicherung durch eine Selbstbeteiligung im Schadensfall zusätzlich abzusenken. Bevor voreilig in den günstigen Versicherungsschutz einer Gesellschaft investiert und der alte Vertrag gekündigt wird, sollte ein klarer Überblick über dessen Tarifleistungen und ein Verständnis für sämtliche Vertragselemente herrschen. Bei Fragen sollte der Direktversicherer kontaktiert werden, wobei sich als angenehmer Nebeneffekt zeigt, wie gut oder schlecht der Versicherer mit dem Service am Kunden umgeht.
Oberstes Bild: Um die Kosten der Autoversicherung abzusenken, ist die Direktversicherung online eine sinnvolle Alternative. (© Helder Almeida / Shutterstock.com)