Intakte Stossdämpfer – unentbehrlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit
VON Robert Brettschneider Allgemein Auto
Welche Funktion erfüllen Stossdämpfer?
Die Hauptaufgabe der Stossdämpfer besteht darin, das Auto permanent auf die Strasse zu drücken, die dadurch entstehende kontinuierliche Bodenhaftung leistet einen wertvollen Beitrag zur Verkehrsicherheit. Denn in vielen Situationen ist es wichtig, dass die Reifen in ständigem Kontakt mit der Fahrbahn gehalten werden. So fährt das Fahrzeug auch in engen Kurven „wie auf Schienen“ und bleibt selbst bei Bodenwellen fest auf der Fahrbahn. Dieser Anpressdruck ist eine wirkungsvolle Waffe gegen Aquaplaning. Das tückische Dahinrutschen des Autos auf nasser Fahrbahn kann mit guten Reifen und intakten Stossdämpfern vermieden oder zumindest in seinen Auswirkungen gemildert werden.
Auch beim Anhalten des Fahrzeugs spielen die Stossdämpfer eine entscheidende Rolle. Je geringer deren Funktionstüchtigkeit, desto länger wird der Bremsweg. Daran ändern auch Steuersysteme wie ABS und ESP nichts, denn auch diese elektronischen Helferlein sind bei der Erfüllung ihrer Aufgabe auf eine ordnungsgemässe Spurführung der Reifen und somit auf intakte Dämpfer angewiesen. Beschädigte Stossdämpfer bieten daher nicht nur weniger Komfort, sondern auch weniger Fahrsicherheit.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Stossdämpfern?
Wann erste Schäden an den Stossdämpfern auftreten, hängt von der gefahrenen Kilometerleistung, der durchschnittlichen Fahrgeschwindigkeit und Beladung sowie der überwiegenden Beschaffenheit der Fahrbahn ab. Erste Verschleisserscheinungen stellen sich meist nach etwa zwei Jahren Fahrbetrieb ein. Dabei ist zu beachten, dass die Funktionstüchtigkeit der Stossdämpfer nicht abrupt, sondern nur langsam nachlässt. Dadurch besteht die Gefahr, dass sich der Lenker an das sich allmählich ändernde Fahrverhalten seines Autos gewöhnt. Der Schaden bleibt daher oft bis zur nächsten Überprüfung des Fahrzeugs unentdeckt. Grundsätzlich sollten Stossdämpfer alle 20.000 km überprüft und jeweils nach 80.000 km ausgetauscht werden.
Woran erkenne ich, dass die Stossdämpfer meines Autos defekt sind?
Erste Anzeichen für einen Defekt an den Dämpfern sind meist ein unruhiges Kurvenverhalten sowie Schaukelbewegungen des Fahrwerks beim Überfahren von Bodenwellen. Auch ein ungleich abgefahrenes Reifenprofil oder austretendes Stossdämpferöl sind Indizien dafür, dass mit den Stossdämpfern etwas nicht in Ordnung ist. In diesen Fällen ist eine umgehende Überprüfung des Fahrzeugs in einer Werkstatt dringend anzuraten.
Oberstes Bild: Intakte Stossdämpfer – ein wertvoller Beitrag zur Verkehrssicherheit. (© The To / Shutterstock.com)