Im Sommer niemals randvoll tanken

Wer eine grosse Ferienreise einplant und vor langen Autobahnstunden noch einmal volltanken möchte, wird nicht selten so viel Benzin oder Diesel wie möglich in den Tank füllen wollen. Genau dies stellt sich in den Sommermonaten als erhöhtes Risiko heraus, schlimmstenfalls kommt es zu unkontrollierten Bränden ausserhalb des Motorraums und zu einer dauerhaften Beschädigung des Fahrzeuges. Mit einem Blick auf die vorherrschenden Aussentemperaturen, die in den ersten Stunden der Reise zu erwarten sind, lässt sich ein entscheidender Beitrag für sichere Touren mit dem eigenen Automobil leisten.

Die meisten Schweizer Bürger nehmen das Thema Brandschutz ernst, beispielsweise sind immer mehr Rauchmelder in Haushalten und Büros hierzulande zu finden. Vielen ist dennoch nicht bewusst, dass ein Kraftfahrzeug eines der wenigen Objekte ist, die im täglichen Leben zum Einsatz kommen und fortwährende Verbrennungen durchführen. Sämtliche Fahrzeughersteller leisten zwar einen technisch aufwendigen Beitrag, um Fahrzeugbrände zu verhindern, ein Restrisiko bleibt jedoch und liegt nicht selten im Fehlverhalten des Nutzers begründet. Das Übertanken des Fahrzeugs, obwohl die Zapfsäule der gewählten Tankstelle bereits einen Stopp signalisiert hatte, gehört hierzu und führt in den Sommermonaten immer wieder zu Unfällen.

Ausdehnung des Treibstoffes in Hitze ein Problem

Dass es überhaupt zu einem höheren Brandrisiko kommt, liegt in der chemischen Eigenschaft von Benzin oder Diesel begründet, sich bei steigenden Temperaturen stärker auszudehnen. Die Grösse des Tanks mit dem einkalkulierten Tankstopp reicht im Regelfall aus, um die Ausdehnung selbst bei höchsten Sommertemperaturen aufzufangen. Wird bewusst über diese Grenze hinaus getankt und der Treibstoffbehälter randvoll gefüllt, hat der Kraftstoff keinen Platz zur Ausdehnung und geht in andere Fahrzeugteile über. Die kontrollierte Verbrennung im Motorraum führt über die Benzin- oder Dieselspur in diese Fahrzeugteile und zündet sie an. Beim Autocheck vor der Abreise in die Ferien sollte eine angemessene Betankung deshalb nicht ignoriert werden.

Sicherheit nicht nur bei Ferienreisen ernst nehmen

Der Mensch handelt schnell irrational und übersieht offenkundige Gefahren, da kein Verständnis für technische Zusammenhänge herrscht. Nicht selten schliessen Schweizer Reisende vor ihren Ferien eine Vielzahl an Reiseversicherungen ab und wünschen sich eine stressfreie Tour, an der Zapfsäule werden solche Vorsätze jedoch rasant vergessen. Um irreparable Schäden am Fahrzeug zu vermeiden, die je nach Art des Brandfalls Tausende Schweizer Franken verschlingen können, ist ein gemässigtes Betanken die sichere Wahl. Der automatische Tankstopp als Hilfsmittel erfüllt dabei bereits den Zweck und hilft, selbst bei brütenden Temperaturen Treibstoffbrände zu vermeiden.

 

Oberstes Bild: © Kekyalyaynen – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});