Gefahr von Autohackern erkennen und ernst nehmen

Die zunehmende Unterbringung elektronischer Komponenten in Kraftfahrzeugen ist nicht mehr umkehrbar, vielmehr übernehmen sie wertvolle Aufgaben in Steuerung und Sicherheit. Während über die nächsten Jahre der Gang ins Internet über das Auto zur Selbstverständlichkeit werden dürfte und Fragen zur Datensicherheit im Fahrzeug aufwirft, stehen Angriffe durch Hacker aktuell noch im Hintergrund der öffentlichen Diskussion. Dabei scheint es sogar möglich zu sein, die Elektronik eines fahrenden Fahrzeugs zu beeinflussen und Hackern nicht erst nach Abstellen des Autos die Chance auf einen Eingriff in die Elektronik zu geben.

Welche Gefahren potenziell für einzelne Autobesitzer drohen, hängt entscheidend vom Charakter des Fahrzeugs ab. Experten unterscheiden zwischen Fahrzeugen, die alleine auf die Unterstützung von elektronischen Bestandteilen vertrauen und echten Elektromobilen, beispielsweise aus dem Hause Tesla. Da hier viele elementare Funktionen komplett über die elektronische Steuerung reguliert werden, könnte das Hacking eines fahrenden Fahrzeugs zum echten Sicherheitsrisiko werden. Selbst auf einem abgeschwächten Niveau, in der manipulativen Bedienung nicht gefährdender Fahrzeugteile, dürfte sich kein Autofahrer wohl in seiner Haut fühlen.


Tesla – Hannover-Messe 2014 (Bild: Ra Boe / Wikipedia / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de)


Entwicklung sicherer Komponenten mit höchster Priorität

Das Problem eines äusseren Eingriffs in die Fahrzeugtechnik ist den Entwicklern selbst bewusst, seit Jahren werden Lösungsansätze zur Sicherung von Fahrzeugen erprobt. In dieser Hinsicht ist das Auto der Zukunft mit einem Computer oder Laptop von heute zu vergleichen: Aktuelle Bedrohungen werden erkannt und lassen sich abwehren, allerdings lässt sich kaum auf die Ideen von Hackern der Zukunft eingehen. Letztendlich dürfte auch die Serienfähigkeit vieler moderner Fahrzeugmodelle davon abhängig sein, wie sicher das Fahrvergnügen ist und in welchem Umfang maximal auf elektronische Komponenten zum Steuern, Bremsen oder Kommunizieren mit anderen Fahrzeugen vertraut werden kann.



Vorteile elektronischer Komponenten nicht ausblenden

Auch wenn heutzutage in vielen Lebensbereichen Sicherheitsrisiken bekannt sind und Ängste schüren, sollten die Vorteile elektronischer Fahrzeugkomponenten für einen zukunftsfähigen Fahrzeugbau nicht untergehen. Neben einem grösseren Fahrkomfort und einem ökologischeren Charakter vieler Modelle hilft die intelligente Kommunikation zwischen Fahrzeugen dabei, Staus zu vermeiden oder Parkleitsysteme intelligenter zu nutzen. Genau solche Technologien dürften gerade in Grossstädten in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen, die schon heute vielfach nicht mehr dem täglichen Verkehrsaufkommen gewachsen sind. Die Investition in elektronische Systeme erscheint als sinnvolle Möglichkeit, Probleme anzugehen und individuell für jedes Fahrzeug zu lösen. Dass dies auf einem sicheren Niveau ohne drohende Hackerangriffe stattfinden muss, ist dennoch bei der Fahrzeugentwicklung eine unverzichtbare Auflage.

 

Oberstes Bild: Elektroautos unterliegen der Gefahr, Opfer von Hacker-Angriffen zu werden. (© GlebStock / Shuttersck.com)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});