Dieselfahrzeuge und Autos mit Allradantrieb liegen im Trend

Im Jahr 2013 wurden exakt 402’117 motorisierte Strassenfahrzeuge in der Schweiz neu zugelassen. Das waren gegenüber dem Rekordjahr 2012 zwar 6,7 % weniger, aber der Gesamtbestand ist trotzdem wieder um 1,6 % auf nunmehr insgesamt 5,7 Millionen zugelassene Fahrzeuge angestiegen. Laut einer Medienmitteilung des Bundesamtes für Statistik ist auch bis zum Ende des Jahres 2014 mit einer erneuten deutlichen Steigerung der Zulassungen zu rechnen.

Auffällig ist dabei, dass sich die Schweizer immer öfter für ein Fahrzeug mit Dieselmotor entscheiden. So waren in Bezug auf die Gruppe der Personenwagen im Jahr 2013 erstmals über eine Million dieselbetriebener Fahrzeuge in der Schweiz angemeldet bzw. registriert. Damit setzt sich der Diesel-Boom, der seit der Jahrtausendwende aufgekommen ist, weiter fort.

Hohe Zuwachsraten bei Dieselfahrzeugen und bei reinen Elektro- sowie Hybridfahrzeugen

Mittlerweile machen die Dieselfahrzeuge rund 24 % der Personenwagenflotte in der Schweiz aus. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 betrug der Anteil der Fahrzeuge mit Dieselmotor lediglich 4 %. Neben der Anzahl der Dieselfahrzeuge haben sich auch die Bestände der reinen Elektro- sowie Hybridfahrzeuge deutlich vergrössert. Während die reinen Hybridfahrzeuge eine Zuwachsrate von insgesamt 24 % generieren konnten, verzeichneten die reinen Elektroautos sogar einen Anstieg von 52,6 %.

Allerdings müssen diese Zuwachsraten im Zusammenhang mit den Gesamtzulassungen bewertet werden. So war im Jahr 2013 lediglich einer von 124 Personenwagen mit einem Hybridmotor ausgestattet. Bei den Elektroautos stellt sich in der Statistik das Verhältnis noch unausgewogener dar: Von 1610 Autos war nur eines mit einem Elektromotor auf den Schweizer Strassen unterwegs. Benzin bleibt die Nummer eins.



Allradfahrzeuge sind vor allem in den Bergkantonen stark vertreten

Im Trend liegen auch Allradfahrzeuge. Demgegenüber ist die Zahl der Wagen mit herkömmlichem Vorder- oder Hinterradantrieb – wie es bereits in den vergangenen Jahren zu beobachten war – weiter gesunken. Insgesamt betrug der Anteil der mit Allrad angetriebenen Fahrzeuge zum Stichtag Ende 2013 24,1 %. Dabei waren sie vor allem in den Bergkantonen beliebt. Alleine in Graubünden verfügen 58,4 % der Personenkraftwagen über einen Antrieb dieser Art. Zum Vergleich: In Basel ist bei rund 10 % Schluss.

 

Oberstes Bild: Schweizer Autobahn A12 bei Villars-sur-Glâne, Kanton Freiburg, Schweiz (Dietrich Michael Weidmann, Wikimeia, GNU)

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});