Der Frühling ist da – ein idealer Zeitpunkt, sein Boot zu verkaufen

Wer an die Schweiz denkt, der assoziiert das Land zuerst mit Bergen. Mit vielen Bergen, hohen Bergen. Vergessen werden zu oft die Seen, von denen es mehr als 1500 im Land gibt. Viele davon dürfen mit Motor- oder Segelbooten befahren werden.

Doch wie verhalten Sie sich richtig, wenn Sie Ihr Boot zum bestmöglichen Preis verkaufen wollen?

So bereiten Sie Ihr Boot für die Besichtigungen und den Verkauf vor

Ihr Boot muss, bevor Sie es zum Verkauf anbieten, optisch und technisch in Ordnung sein. Macken, mit denen Sie vielleicht gelernt haben zu leben, können ein K.-o.-Kriterium für potenzielle Käufer darstellen. Und für sogenannte „Bastel-Boote“ lassen sich keine guten Preise erzielen. Auch nicht in der Schweiz.

Bevor Sie Ihr Boot inserieren und verkaufen wollen, lassen Sie es technisch überprüfen. Funktioniert der Motor nicht reibungslos und muss er eventuell ausgetauscht werden, wird das Käufer abschrecken, weil es mit gewaltigen Kosten verbunden ist. Ist Ihr Boot in einwandfreiem Zustand, was die Technik angeht, widmen Sie sich der mechanischen Prüfung.

Sorgen Sie dafür, dass alle Lichter am Boot und eventuell auch am Bootsanhänger funktionsfähig sind. Checken Sie die Handläufe und bessern Sie dort aus, wo Handlungsbedarf besteht. Gehen Sie die befestigten Teile peinlich genau durch und stellen Sie sicher, dass alle Schrauben fest angezogen sind. Wackelige Teile sorgen dafür, dass der Verkaufspreis nachhaltig sinkt, da der neue Besitzer Arbeit investieren muss.


Ihr Boot muss, bevor Sie es zum Verkauf anbieten, optisch und technisch in Ordnung sein. (Bild: Hellen Sergeyeva / Shutterstock.com)


Die Bootentrümpelung und eine Reinigung bringen bares Geld

Sorgen Sie stets dafür, dass Ihr Boot bei möglichen Besichtigungen in einem tadellosen und aufgeräumten Zustand ist. Steht Ihr Boot voll mit unnötigem Zubehör, sieht es nicht nur unaufgeräumt aus, auch der wahrgenommene Platz auf dem Boot reduziert sich merklich. Lassen Sie nur auf dem Boot, was auch tatsächlich Gegenstand des Verkaufs ist. Sorgen Sie bei Kabinenbooten für leere Schränke und freie Arbeitsbereiche, um so den Platz zu dokumentieren.

Nach der Entrümpelung und dem Wegschaffen Ihrer Privatsachen steht die gründliche Reinigung an. Lassen Sie Ihr Boot strahlen und polieren Sie den Bootsrumpf. Edelstahlbeschläge oder verchromte Teile an Bord sollten ebenso glänzen und zur Not poliert werden. Sorgen Sie auch dafür, dass massiv verrostete Schrauben ausgetauscht werden, denn auch sie drücken den Preis.

An Bord vorhandene Teppiche und Polstermöbel sollten Sie ebenso reinigen oder, wenn sie sich nicht mehr reinigen lassen, austauschen. Eine solche Investition lohnt sich beim Endpreis immer. Sind Sitzmöbel unter oder an Deck mit Kissen bestückt, reinigen Sie die Bezüge. Alle Lampen und Glasflächen sollten fleckenfrei gereinigt sein und kurz vor dem Besichtigungstermin nochmals schnell übergewischt werden.

Schimmel, sofern vorhanden, sollte rückstandsfrei beseitigt werden. Und vergessen Sie den Motorraum nicht! Verölte Motoren reduzieren den Preis nicht unerheblich. Doch auch in der Pantry ist Öl auf keinen Fall verkaufsfördernd. Reinigen Sie im Küchenbereich alle Schränke mit einem milden Fettlöser.


Sorgen Sie stets dafür, dass Ihr Boot bei möglichen Besichtigungen in einem tadellosen und aufgeräumten Zustand ist. (Bild: s_oleg / Shutterstock.com)


Ein Seegutachten lohnt sich bei grossen Booten

Nennen Sie ein gross dimensioniertes Boot Ihr Eigen, so lohnen sich die Ausgaben für ein sogenanntes Seegutachten. So haben Sie einen Schätzpreis vorliegen und können, wenn der Gutachter Mängel feststellt, nacharbeiten. Ab einer gewissen Preisdimension sollte man als Verkäufer oder auch Käufer nicht auf ein solches Gutachten verzichten, will man nachträgliche „Magenschmerzen“ vermeiden. Für Sie als Verkäufer zahlt es sich auf jeden Fall dadurch aus, dass Sie Ihre angedachte Preisrange leichter unterfüttern können. Und Sie haben die Arbeit, die Sie ins Boot gesteckt haben, um es für den Verkauf auf Vordermann zu bringen, schwarz auf weiss vor sich liegen.

Den perfekten Käufer finden – wie, wo und wann ein Boot inserieren?

Sie haben das Boot verkaufsfertig, nun fehlt noch der geeignete Käufer. Den einen Menschen müssen Sie theoretisch aus Tausenden Interessenten filtern. Hierbei bedient man sich als Verkäufer zweckmässig des Internets. Via Web sprechen Sie nicht nur die lokale Klientel an, sondern operieren überregional. Im Netz finden sich für Boote Angebotsbörsen, die täglich fünfstellige Besucherzahlen nachweisen können. Achten Sie dabei auf jeden Fall auf eine einfache Bedienbarkeit der Seite, denn das zieht Nutzer an.

Über eine Online-Anzeige bleibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr Inserat ständig zu aktualisieren. Einige Bootsanbieter haben sogar Seiten etabliert, die für ganz bestimmte Bootstypen gedacht sind. Ein „Gang“ durchs Internet lohnt sich hier auf jeden Fall für Sie. Vergleichen Sie und scheuen Sie sich nicht, auffällige Anzeigen, die grosse Resonanz generieren, hinsichtlich Ihrer eigenen Anzeige zu adaptieren.

Haben Sie das passende Portal gefunden, müssen Sie sich Gedanken zum Preis machen. Dieser muss stimmig sein – nicht zu hoch, denn das schreckt Käufer ab, aber auch nicht zu niedrig, denn dann wird sofort ein „Haken gewittert“, den es beim Boot vermeintlich geben muss. Am einfachsten ist es, wenn Sie vorher den Markt kurz sondieren und nach vergleichbaren Bootstypen suchen. Da sehen Sie am besten, wie Ihr Bootstyp durchschnittlich angeboten und gekauft wird.


Internet ist eine grossartige Hilfe beim Verkauf Ihres Bootes (Bild: Voyagerix / Shutterstock.com)


Verfügen Sie über ein „Custom Made Boat“, also ein Boot, das für Sie speziell produziert wurde, müssen Sie sich auf Abstriche gefasst machen, denn was Ihnen „lieb und teuer“ ist, muss nicht für andere Käufer ebenso attraktiv sein. Dabei stellen Sie zweckmässig Sonderausstattungen und hochpreisiges Zubehör in den Fokus.

Stellen Sie sich am besten eine Preisrange zusammen, mit der Sie leben können. Sollte das Boot noch belastet sein – Finanzierung oder Leasing –, sollte bei dem, was an Kosten in dieser Hinsicht auf Sie zukommt, die Deadline nach unten liegen.

Der optimale Zeitpunkt für den Verkauf Ihres Bootes ist immer der Start der neuen Bootssaison. In der Endphase der Saison im Herbst oder gar im Winter werden Boote im Normalfall nur als Schnäppchen gekauft. Aber sobald die Saison vor der Tür steht, klettern die Preise wie bei Cabriolets unaufhörlich nach oben. Der richtige Ort für Ihr Inserat, der annehmbare Preis und die korrekte Jahreszeit sorgen dafür, dass Sie ein gutes Geschäft bei Ihrem Bootsverkauf machen.

So erhöhen Sie den Wert Ihres Bootes:

  • Sorgen Sie für ein vollständiges Wartungsheft.
  • Halten Sie Ihr Boot sauber und reinigen Sie es auch in der Saison.
  • Unbenutzte Boote sollten nie unbedeckt stehen und so verschmutzen.
  • Warten Sie Ihr Boot regelmässig und beachten Sie dabei die Herstellerhinweise.
  • Machen Sie Ihr Boot stets winterfest.
  • Reinigen Sie den Anhänger und entfernen Sie Salzwasserrückstände, die den Anhänger korrodieren lassen.
  • Achten Sie bei Segelbooten auf intakte Takelage.

 

Oberstes Bild: Der Frühling ist da – ein idealer Zeitpunkt, sein Boot zu verkaufen (Bild: MAHATHIR MOHD YASIN / Shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Christian Erhardt

Die Agentur belmedia GmbH beliefert die Leserschaft täglich mit interessanten News, spannenden Themen und tollen Tipps aus den unterschiedlichsten Bereichen. Nahezu jedes Themengebiet deckt die Agentur belmedia mit ihren Online-Portalen ab. Wofür wir das machen? Damit Sie stets gut informiert sind – ob im beruflichen oder privaten Alltag!

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});