Dachgepäckträger und -boxen: 5 der besten Trägersysteme
VON belmedia Redaktion News Zubehör
Wer mit dem Auto auf Reisen geht und unterwegs sportlich aktiv sein will, der schleppt oft eine Menge Gepäck mit sich herum.
Neoprenanzüge, Bretter, Segel, Masten: wer Windsurfing betreibt, der braucht Platz für das Equipment. Aber auch Ski- und Radfahrer wollen während der Fahrt alles gut verstaut wissen. Manchmal nimmt einem der Umfang der mitzuführenden Ausrüstung fast die Lust.
Muss das alles wirklich mit?
Nicht alle Hobbies machen ein umfassendes Equipment notwendig.
Im Alltag vertreiben wir uns die Zeit meist auf bequeme Weise. Auch Sportskanonen wollen nach Feierabend oft einfach nur entspannen und schauen sich vom Sofa aus die neuesten TV-Highlights an. Stattdessen wollen andere einfach in Internet surfen, online shoppen oder spielen, zum Beispiel bei LeoVegas, das für Schweizer Casinogänger besonders attraktiv ist.
Der Laptop ist ein handliches Gerät und in einer schützenden Tasche meist überall mit dabei.
Aber wer in der knappen Freizeit im Berufsalltag wenig körperlich aktiv ist, der will vielleicht die Urlaubszeit ausnutzen und seinen Sport treiben. Und da muss dann nun mal alles mit.
Stauraum
Für einen sicheren und praktischen Transport gibt es passendes Zubehör, mit dessen Hilfe auch grosse Gegenstände einfach befördert werden können.
Dachgepäckträger und -boxen haben sich als unschlagbare Hilfsmittel bewiesen. Es lassen sich damit Gegenstände transportieren, für die ein normaler Kofferraum nicht gross genug ist. Seien es nun Skier oder Kajaks, die Sportgeräte können problemlos mit an den Urlaubsort mitgenommen werden.
Aber auch handliche Gepäckstücke, die einfach aufgrund der Menge nicht mehr im Fahrzeug selbst unterzubringen sind, finden oben Platz. Dachboxen bieten Stauraum, wenn es im Auto eng wird.
Die verschiedenen Systeme sind meist flexibel, denn ist der Dachträger einmal installiert, können darauf unterschiedliche Vorrichtungen wie Boxen oder Fahrradträger montiert werden.
Die Vorteile gegenüber Heckträgern und Gepäckträgern, die auf der Anhängerkupplung montiert werden, sind überzeugend:
● Gegenstände, die in ihrer Länge über die Fahrzeugbreite hinaus reichen, finden genügend Platz.
● Die Sicht nach hinten bleibt frei
● Aufbauten auf die Träger variieren und können dem jeweiligen Einsatzzweck optimal angepasst werden.
Die Montage ist meist nicht kompliziert. Jedoch muss nicht nur das Fahrzeugmodell, sondern auch die Art der Last bei der Wahl des Systems berücksichtigt werden. Für den sicheren Transport von sperrigem Gepäck und auch Fahrrädern und anderen Sportgeräten sind jeweils spezielle Träger notwendig.
Unterschiedliche Arten der Befestigung
Die Träger sind jeweils für eine spezielle Art von Transportgut konzipiert. Sie werden fast immer auf einem Grundträger montiert und können nach Bedarf ausgetauscht werden. Die Montage der Trägersysteme auf dem Grundträger ist meist ganz einfach.
Die häufigsten Methoden zur Befestigung der Grundträger sind:
● Montage an vormontierten Fixpunkten an der Karosserie.
Die Befestigung durch Schrauben erfolgt an dafür vorgesehenen Befestigungspunkten, die ab Werk ins Fahrzeugdach eingelassen sind. Nach Entfernung einer Kunststoffabdeckung findet sich meist ein Gewinde, das die Montage des Trägers problemlos ermöglicht.
● Klemmbefestigung an der Dachreling des Fahrzeugs.
Einige Fahrzeugmodelle sind mit einer Dachreling ausgestattet. Mittels Befestigungsklemmen für das jeweilige Trägersystem wird dieses mit der Reling sicher verbunden.
● Haken und Klemmen im Bereich des Türrahmens.
Die Haken werden bei geöffneter Autotür im oberen Türrahmen eingehakt und festgespannt. Meist sind sie bei verschiedenen Modellen einsetzbar und bieten eine sichere Befestigungsmöglichkeit des Trägers.
● Magnetsystem für die universelle Montage von Dachträgern.
Grosse Magnete werden einfach am Autodach befestigt und halten dann durch eine kombinierte Saugnapf-Technologie das Transportgut fest. Da Magnete nur auf Stahl halten aber nicht auf Kunststoff oder Aluminium, sind sie nicht universell einsetzbar.
Ausserdem darf das Gewicht der Last nicht zu gross sein und vor der Befestigung sollte für optimalen Halt der Lack entfernt werden.
5 der besten Trägersysteme:
● Fahrradträger Thule FreeRide 532
(misst ca.149 cm x 21 cm x 8,4 cm, 3,5 kg Gewich, 17 kg Kapazitätt)
Das Modell ist für Rundrahmengrössen von 22 bis 70 mm und für ovale Rahmen mit 65 x 80 mm vorgesehen. Der Fahrrad-Dachträger verfügt über einen stabilen Rahmenhalter mit Schnellspannfunktion. Der dynamisch konzipierte Dachträger ermöglicht die Mitnahme von Rädern bis 17 kg, die aufrecht befördert werden.
Das Modell ist für Dachträger mit T-Nuten von 20/24 x 20/30 Millimeter kompatibel und ist mit dem Thule One-Key System versehen.
● Der Riber J-Bar-Träger
(ca.58 x 38 x 18 cm, 3 kg Eigengewicht, 55 kg Kapazität)
Der Dachträger für Kajaks oder Surfbretter besteht aus einer mit Gummi gepolsterten, pulverbeschichteten Stahlrohrkonstruktion. Deren gebogene Form führt zu der Bezeichnung J-Bar. Enthalten mit jedem Paar sind 2 x 3,5 Meter lange Spanngurte und 2 x 4,5 Meter lange Sicherungsseile.
Die universelle Passform und die einfache, werkzeugfreie Montage machen die Handhabung einfach. Die Bügelkonstruktion wird direkt auf die Querstangen des Dachträgers geklemmt und mit dem Festziehen der Schrauben gesichert.
● Thule 727 Skiträger Deluxe
(ca. 60 cm Auflagefläche, 3,5 kg Eigengewicht)
Es handelt sich um einen hochwertigen Skiträger für bis zu 6 Paar Ski. Er verfügt über eine erhöhte Auflagefläche, um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden. Weiche Gummipolster schützen die Skier während des Transports.
Diesen Träger kann man auf Autos mit Dachlängsträger und auf solchen mit transversalen Dachbalken verwenden. Er ist mit dem Thule One-Key-System kompatibel. Mit dessen Zubehör kann man die Schliesszylinder austauschen und mit einem einzigen Schlüssel alle Produkte von Thule abschliessen.
● Zusammenfaltbare Dachbox Thule Ranger 90
(ca. 110 x 80 x 40 cm gross, 7 kg Eigengewicht, Volumen von 280 L, 50 kg Kapazität)
Thule gehört zu den Marktführern und die Qualität der faltbaren Box überzeugt. Die Thule Ranger 90 faltbare Dachbox ist einer der Bestseller im Programm und gehört zu den grösseren Boxen. Das bewährte Easy-Snap-System zur Schnellmontage erlaubt ein einfaches Anbringen. Ein mitgeliefertes Schloss gewährleistet Schutz vor Diebstahl.
Lange Haltbarkeit und Wetterfestigkeit machen das Modell des schwedischen Herstellers äusserst beliebt. Mit dem Bügelsystem von unten an den Trägern befestigt und dann von innen fest verschlossen passt sie auf alle gängigen Querträger mit klassischem Vierkantprofil.
● Jumbo XL von Mobila mit 1500L Volumen
(ca. 290 x 120 x 45 cm gross, Innenlänge ca. 285 cm, 45 kg Eigengewicht und 150 kg Kapazität)
In unterschiedlichen Ausführungen erhältlich ist die Box für fast alle Fahrzeuge und Trägersysteme geeignet. Verschiedene Befestigungsarten (glatter Boden) sind möglich.
Der optional integrierte Surfboardträger ist abnehmbar.
Die Jumbo XL Dachbox ist eine grosse, moderne und sehr stabile Dachbox aus Fiberglas (GFK). Sie eignet sich hervorragend für Surf- und andere Urlaube: Es passen beispielsweise bis zu 15 Paar Skier oder bis zu 9 komplette Skiausrüstungen hinein. Windsurfer finden Platz für mehrere Bretter, Segel und Masten. Die Box ist für den Transport von Surfbrettern auf dem Deckel vorgesehen.
Fazit
Durch die Vielzahl speziell angepasster Modelle lässt sich für jedes Fahrzeug und jedes Transportgut etwas Passendes finden. Die Trägersysteme und Boxen bieten eine bequeme Möglichkeit, sperrige Lasten mitzuführen.
Bildquelle: Pixabay / StockSnap / 27574 Bilder
Ihr Kommentar zu: Dachgepäckträger und -boxen: 5 der besten Trägersysteme
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0