BMW

Open-Air-Luxussportler mit 710 PS: das MANHART MH8 700 Cabrio

Mit dem offenen 8er hat BMW einen ebenso sportlichen und kraftvollen wie luxuriösen Gran Tourer der Oberklasse im Angebot, der seinesgleichen sucht. Und dabei muss es noch nicht einmal das Topmodell M8 sein. Auch als darunter rangierender M850i lässt das wunderschön gezeichnetes Stoffdach-Cabrio der 4,80-Meter-Klasse mit seinem 530 PS und 750 Nm starken 4,4-Liter-Biturbo-V8 hinsichtlich Ausstattung und Qualitätsanmutung quasi keine Wünsche offen. Trotzdem lässt es sich MANHART Performance natürlich nicht nehmen, den grossen Zweitürer nochmals umfangreich zu veredeln und zu optimieren: Das Ergebnis ist das MH8 700 Cabrio.

Weiterlesen

MH7 400d: Dieselnde Luxuslimousine mit 405 PS und 790 Nm

Die Tuning-Spezialisten von MANHART Performance sind insbesondere für krafstrotzende Interpretationen schon ab Werk leistungsstarker Topmodelle der M GmbH oder auch anderer Premium-Hersteller bekannt. Doch natürlich verstehen sie sich ebenso gut auf die Veredlung von weniger naheliegenden Fahrzeugen, die im Serienzustand mit etwas weniger Power gesegnet sind. Dies beweist etwa diese neue Kreation, der MANHART MH7 400d. Wie der Name bereits andeutet, bildet die Basis in diesem Fall ein Exemplar von BMWs Luxuslimousine 7er, genauer gesagt ein Vertreter der Baureihe G11. Und dabei handelt es sich nicht um eine der starken Benziner-Topversionen à la 750i oder gar M760Li, sondern vielmehr ist es ein 740d xDrive. Die Leistung und das maximale Drehmoment von dessen 3,0-Liter- Reihensechszylinder-Turbodieselmotor pushte MANHART von serienmässigen 320 PS und 680 Nm auf nunmehr satte 405 PS und 790 Nm. Erreicht wurde dies durch den Einsatz eines hauseigenen ECU-Remappings in Verbindung mit dem MANHART Turbo Performance-Kit inklusive eines Turbolader-Upgrades. Das Achtstufen-Automatikgetriebe bekam ebenso ein Upgrade. Die Abgasanlage verblieb in diesem Fall hingegen im Serienzustand. Auf Wunsch realisiert MANHART aber auch in dieser Hinsicht individuelle Tuning-Konfgurationen. Selbiges gilt für die Bremsanlage und den Innenraum.

Weiterlesen

BMW i8 Roadster mit H&R Sportfedern

Das Antriebskonzept galt seinerzeit als so revolutionär wie gewagt. Die Systemleistung mit 360 PS fiel standesgemäss aus, aber ein Dreizylinder- Turbo in einem BMW-Sportwagen für weit über 100.000 Euro verlangte schon eine gewisse Weitsicht der ansonsten zahlungsfreudigen Klientel. Wie dem auch sei, der i8 ist Geschichte, Coupés sind allenthalben zu vertretbaren Preisen zu bekommen. Der i8 Roadster hingegen ist gebraucht fast doppelt so teuer und so viel ist sicher, billiger wird er kaum werden.

Weiterlesen

Die neue Ride & Style Collection 2023 von BMW Motorrad ab sofort erhältlich

Beim Motorradfahren gibt es bekanntlich kein zu nasses, zu kaltes oder zu heisses Wetter, sondern lediglich das dafür ungeeignete Outfit. Diesem Umstand trug BMW Motorrad bereits vor mehr als 40 Jahren Rechnung und präsentierte 1978 als erster Motorradhersteller der Welt ergänzend zum bereits etablierten BMW Motorrad Helm eine eigene komplette Fahrerausstattung. Damals noch aus imprägniertem Rindsleder gefertigt, jedoch bereits mit Schutzzonen sowie Sicherheitsreflektoren für bestmögliche Erkennung bei Nacht versehen. Der Startschuss für eine beispiellose Erfolgsstory war erfolgt.

Weiterlesen

G8M Bi-TURBO: Die M8-Könige von G-POWER bringen den M8 auf bis 820 PS

Der BMW M8 Competition ist zweifellos eines der heissesten Eisen, die BMW beziehungsweise mit der M GmbH die Sportabteilung der Münchener aktuell im Feuer haben: Mit seinem 625 PS (441 kW) und 750 Nm starken 4,4-Liter- Biturbo-V8 gehört das als Coupé (F92), Cabriolet (F91) und viertüriges Gran Coupé (F93) erhältliche Modell schon im Serienzustand zu den absoluten Topsportlern. Für den Fall, dass doch einmal der Wunsch nach mehr Leistung und Individualität aufkommt, ist G-POWER genau der richtige Ansprechpartner: Schon seit mehr als 35 Jahren steht die Marke für erstklassige Leistungs-Optimierungen und diversen Individualisierungsmöglichkeiten von kraftvollen BMW-Topmodellen. Wenige Wochen nach dem Auslieferungsstart konnte die Entwicklungsabteilung von G-POWER bereits enorme Erfahrungen mit dem M8 Competition sammeln und sich regelrecht zu M8-Königen entwickeln: Eine grosse Anzahl an Kunden schenkten dem Team aus dem bayrischen Schwaben das Vertrauen und liessen sich ihr Fahrzeug – darunter Vertreter aller Karosserievarianten – zum G-POWER G8M Bi-TURBO umbauen.

Weiterlesen

Die "dunkle Seite" der Macht: MH5 als Black Edition mit 815 PS und 1.030 Nm

Seit mittlerweile etwa vier Jahren ist BMWs grosse Hochleistungslimousine, der BMW M5 nun auf dem Markt und eine der absoluten Benchmarks seiner Klasse. Dementsprechend begeistert sind die nach reichlich Power lechzenden Petrolheads und Fans der Münchener Topmodelle mit dem M am Heck. Absolutes Highlight war nach dem 2020 erfolgten LCI, der ab Anfang 2021 für ein Jahr gebaute, M5 CS mit vergrösserter Leistung und verringertem Gewicht. Doch auch die F90 aus der Pre-Facelif-Zeit wissen natürlich nach wie vor uneingeschränkt zu begeistern. Umso mehr gilt dies, wenn sie wie dieses Exemplar zur Krafkur und Veredlung bei MANHART Performance war: Bühne frei für den MH5 800 Black Edition. Während der 4,4-Liter-Biturbo-V8 im M5 Competition bereits im Serienzustand bullige 625 PS und 750 Nm generiert, legten die BMW-Spezialisten aus Wuppertal in dieser Hinsicht nochmals deutlich nach. Wie sehr, das verdeutlicht bereits die neue Modellbezeichnung, die sogar noch leicht tiefstapelt: 815 PS und 1.030 Nm maximales Drehmoment sind es nämlich, die der Achtzylinder nun bereitstellt, um die Limousine machtvoll nach vorne zu katapultieren. Erreicht wurde dies durch das MANHART-Motorpaket, das dem M5 ein umfangreiches Turbo-Upgrade beschert. Ergänzend wurde eine MANHART-Edelstahl-Abgasanlage ab Katalysator samt zweier mit Carbon ummantelter Doppelendrohre verbaut, zuzüglich Downpipes mit 200- Zellen-Katalysator.

Weiterlesen

Aus CS wird GTR: Limitiertes BMW M5-Topmodell mit 788 PS und 935 Nm

635 PS und 750 Nm. Was nach den Leistungsdaten eines reinrassigen Sportwagen klingt, sind tatsächlich die Werte des M5 CS. Nun gut, ein wahrer Sportler ist dieser natürlich zweifellos, aber ein recht ungewöhnlicher. Schliesslich besitzt das hoch exklusive Sondermodell zugleich die praktische Karosserie einer Limousine der gehobenen Mittelklasse und bietet sich damit prinzipiell auch als Begleiter für den Alltag oder sogar die Urlaubsreise an. Trotz des sehr üppigen Outputs des 4,4-Liter-Biturbo-V8 bietet das S63- Aggregat leistungsmässig enormes Optimierungspotenzial. Dies stellt MANHART Performance eindrucksvoll unter Beweis: In Form des auf dem CS basierenden MH5 GTR. Die BMW-Spezialisten aus Wuppertal erhöhen die Power mittels einer hauseigenen Carbon- Luftansaugung und des bewährten MHtronik-Zusatzsteuergeräts nochmals beeindruckend deutlich: 788 PS und 935 Nm maximales Drehmoment stehen im Datenblatt des MH5 GTR. Darüber hinaus besitzt er eine MANHART-Edelstahl-Abgasanlage mit Klappenfunktion, die in vier 100-mm-Endrohren mündet. Letztere sind an diesem MH5 GTR mit Carbon ummantelt, alternativ aber auch mit Keramikbeschichtung verfügbar. Ergänzend gibt es auf Wunsch MANHART-Downpipes Race ohne Katalysatoren, MANHART-OPF-Delete-Ersatzrohre mit 200-Zellen-HJS-Katalysatoren und einen MANHART-OPF/GPF Deleter. Diese drei Optionen verfügen jedoch jeweils über keine TÜV-Zulassung und sind daher nur für den Export bestimmt.

Weiterlesen

MH4 GTR II: Limitiertes M4-Sondermodell à la MANHART – 702 PS und 880 Nm im CSL

6GTR – diese Buchstabenkombination ist für viele Motorsport- und Tuning-Fans ein vielversprechendes Kürzel, steht es doch für Gran Turismo Racing. Auch bei MANHART kam es bereits des Öfteren als Bezeichnung besonders spektakulärer Kreationen zum Einsatz. So debütiert nun schon der MH4 GTR II. Nachdem der erste Topsportler mit dieser Bezeichnung noch auf dem ersten M4 der Baureihe F82 basierte, dient dem neuen Modell nunmehr natürlich der G82 als Grundlage. Im Falle des auf den Bildern gezeigten Fahrzeugs ist dies nicht irgendein M4, sondern ein Exemplar des auf 1.000 Stück limitierten Sondermodells CSL.

Weiterlesen

BMW i4 eDrive40 Gran Coupé: Mehr Fahrdynamik oder Fahrkomfort auf Knopfdruck

Das adaptive KW DDC plug&play Gewindefahrwerk ist ab sofort für das Elektro-BMW i4 eDrive40 (G26) Gran Coupé mit optionalem adaptiven M Fahrwerk im Lieferangebot. Beim Einbau werden die Serienfederbeine gegen die aus Edelstahl gefertigten KW Gewindefederbeine ersetzt. Anschliessend noch die Serienstecker mit dem KW DDC Fahrwerk verbunden, die Leuchtweitenregulierung und die Hinterachshöhenregulierung angepasst sowie die Achse neuvermessen – fertig ist die Nachrüstung auf das moderne, semiaktive KW Gewindefahrwerk. Die BMW-Bordelektronik erkennt auf Anhieb die DDC-Dämpfer und passt sie der jeweiligen Fahrsituation an. Im Grunde basiert das KW DDC plug&play Gewindefahrwerk für den BMW i4 eDrive40 (G26) auf derselben Technologie, die KW in der Erstausrüstung der Elektro-Hypercars Rimac Nevera. Das im Lieferumfang beiliegende Teilegutachten deckt eine stufenlose Tieferlegung von 20 bis 40 Millimeter an der Vorderachse und 15 bis 35 Millimeter an der Antriebsachse ab. Ab 1.500 Euro ist das KW DDC plug & play Gewindefahrwerk erhältlich.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});