Autoversicherung: Garage vs. Wohneigentum
VON Meik Peters Allgemein Auto
Durch die uneinheitliche Handhabung der einzelnen Versicherer sollten Autofahrer deshalb genau überprüfen, bei welchen Gesellschaften weiterhin mit einer einfachen Garage oder einer anderen Form der Unterbringung ein Preisnachlass gewährt wird. Sollte Wohneigentum vorliegen, kann beruhigt auf die Entwicklung der Branche geschaut werden, da dessen Existenz bei manchen Versicherern die Garagen-Regelung abgelöst hat.
Häufige Betrugsfälle führten zum Umdenken beim Garagen-Rabatt
Günstigere Jahresbeiträge in der KFZ-Versicherung bei Vorhandensein einer Garage waren über die letzten beiden Jahrzehnte etabliert. Ähnlich, wie sich die Finanzbranche im Umbruch befindet, gilt dies auch für die Versicherungen in der Schweiz und Europa, die aus Kostengründen noch genauer auf ihre Tarifgestaltung achten. In manchen Fällen ist der Garagen-Rabatt dieser Neuorientierung zum Opfer gefallen, da die Regelung manchen Assekuranzen mit zu vielen Risiken behaftet ist. Da im Normalfall kein Sachverständiger überprüft, ob tatsächlich eine Garage vorhanden ist, wurde der Rabatt viel zu häufig ohne einen entsprechenden Schutz für das Fahrzeug ausgenutzt.
Verbindung von Garage und Wohneigentum häufig gegeben
Das alleinige Vorliegen einer Garage oder eines anderen Fahrzeugschutzes wie eines Carports wird aufgrund schlechter Erfahrungen der Assekuranzen nicht immer angeboten. Stattdessen ist Wohneigentum nachzuweisen, beispielsweise in Form eines eigenen Hauses oder einer Eigentumswohnung. Zwar bedeutet die eigene Immobilie nicht zwingend die Existenz einer Garage oder eines Carports, in den meisten Fällen sind Wohneinheiten jedoch so konzipiert, dass wenigstens ein Stellplatz für den Wohnungs- oder Hausbesitzer vorliegt. Der Nachweis über das tatsächliche Vorhandensein von Wohneigentum ist deutlich einfacher zu erbringen und gibt den Versicherungen die Gewissheit, den Rabatt aus triftigen Gründen anzurechnen.
Rabattänderung für viele Schweizer Bürger problematisch
Was auf den ersten Blick wie ein kleiner, formaler Unterschied wirkt, macht den Erhalt des Rabatts für viele Schweizerinnen und Schweizer unmöglich. Hohe Miet- und Kaufpreise haben über die letzten Jahre bereits zum Wohnungsleerstand in Zürich und anderen Grossstädten hierzulande geführt, an den Erwerb von Wohneigentum ist in vielen Fällen gar nicht zu denken. Selbst wenn eine Garage vorhanden sein sollte, beispielsweise ergänzend zu einer Mietwohnung angemietet, wird dies manchen Versicherern nicht mehr für den erhofften Rabatt ausreichen. Zwar bieten einige Assekuranzen weiterhin die Regelung mit Garagen-Rabatt an, allerdings warten hier vielleicht weniger günstige Konditionen und lassen den Abschluss der gesamten Autoversicherung unnötig teuer werden.
Kooperationsbereitschaft der einzelnen Versicherung erfragen
Online lässt sich mühelos mit Tarifrechnern oder den Informationen auf den Websites von Versicherern herausfinden, wie jeweils mit der Garagen-Regelung umgegangen wird. Sollte kein entsprechender Rabatt mehr zu finden sein und explizit auf Wohneigentum bestanden werden, muss dies nicht endgültig das Aus für diesen Preisnachlass bedeuten. Hier lohnt sich die persönliche Kontaktaufnahme, beispielsweise in klassischer Form in der Filiale vor Ort. Wer hier den Nachweis erbringt, tatsächlich eine Garage ohne Wohneigentum zu besitzen, und dies z. B. über einen Mietvertrag belegt, kann auf ein Entgegenkommen der Versicherung hoffen. Selbst wenn das Eigenheim für viele unerschwinglich geworden ist, lässt sich so zumindest beim Wechsel der Autoversicherung weiterhin von einem beliebten Rabatt profitieren.
Die Anrechnung des falschen Rabatts und seine Folgen
Ähnlich wie bei der Existenz einer Garage sollte auch bei der Angabe von Wohneigentum kein Betrug gewagt werden. Dieser stellt sich spätestens in einer Schadenssituation heraus, in der ein Sachverständiger das Vorhandensein eines eigenen Hauses oder einer Garage überprüft. Fehlen diese, wird der Vertrag neu tarifiert und die Nachzahlung von Beiträgen ohne Berücksichtigung des fälschlicherweise gewährten Rabattes droht. Ausserdem kommt es zu einer finanziellen Vertragsstrafe, die nicht selten einen oder mehrere Jahresbeiträge der Versicherung umfasst. Im schlimmsten Fall wird die Assekuranz den Vertrag aufgrund des Betrugs fristlos kündigen, was die Suche nach einer anderen KFZ-Versicherung im Anschluss erheblich erschweren dürfte oder nur zu sehr ungünstigen Konditionen ermöglicht.
Beim Vergleich weitere Rabatte der KFZ-Versicherung kennenlernen
Sollte weder eine Garage noch Wohneigentum vorhanden sein, muss ein Fahrzeughalter nicht gleich besonders teure Versicherungsbeiträge fürchten. Durch zeitgemässe Klauseln in der KFZ-Versicherung und die grosse Konkurrenz zwischen den einzelnen Gesellschaften sind vielfältige Formen von Preisnachlässen entstanden, die fast bei jedermann die Versicherungsprämien mehr oder weniger stark reduzieren. Um diese Vorteile zu nutzen, ist eine sachliche und rechnerische Auseinandersetzung mit den tariflichen Konditionen aller Gesellschaften anzuraten. Dies lohnt vor allem für Versicherte, die seit Jahren bei derselben Versicherung sind und noch nicht entdeckt haben, welche modernen Rabatte durch einen Wechsel zu einem preiswerteren Versicherungsschutz führen können. Kann zusätzlich noch mit einer Garage, einem Haus oder einer Eigentumswohnung gepunktet werden, wird die leistungsstarke Absicherung des eigenen KFZ zu besonders attraktiven Konditionen möglich.
Oberstes Bild: © Alita Bobrov – Shutterstock.com