5 ungewöhnliche Tipps für die Innenraumpflege
VON Olaf Hoffmann Allgemein Auto
Abseits der teuren Reinigungs- und Pflegemittel gibt es aber auch die kleinen Tipps und Tricks, wie Sie mit wenig Aufwand und geringen Kosten auch stark verschmutzte Innenräume im Auto wieder auf Hochglanz bringen können. Fünf dieser alternativen Methoden möchten wir Ihnen hier vorstellen.
1. Blasen statt Saugen
Sicherlich saugen Sie Ihr Fahrzeug in regelmässigen Abständen in der heimischen Garage oder an Waschanlagen und Tankstellen immer wieder einmal aus. Dabei erwischen Sie den groben Schmutz auf den Sitzen und dem Boden, schwierig wird es jedoch in den kleineren Ecken und Winkeln. Hier bedienen Sie sich einfach des Gegenteils des Saugens. Blasen Sie vor jedem Saugen den Schmutz einfach aus den Fugen, Ecken und Kanten.
Dazu eignen sich handelsübliche Druckluftgebläse genauso gut wie beispielsweise die Reifenfüllanlagen an den Tankstellen oder leistungsstarke Kompressoren. Damit blasen Sie den Schmutz nicht nur aus den Fugen der Polster und aus schwer zu erreichenden Ecken, sondern können beispielsweise auch die Lüftungsschlitze der Kühl- und Heizanlage mit ausblasen. In diesem Fall sollten Sie aber anschliessend das Gebläse auch gleich auf höchster Stufe laufen lassen, damit der gelöste Staub und Schmutz aus der Lüftungsanlage entfernt werden kann. Anschliessend saugen Sie wie gewohnt.
2. Polster und Bezüge effektiv reinigen
Gröbere Verschmutzungen auf Polstern und Flecken auf den Bezügen lassen sich auch ohne teure Polsterreiniger aus dem Fachhandel relativ effektiv entfernen. Das Zaubermittel dazu ist gewöhnlicher Rasierschaum aus der Sprühdose. Den gibt es für wenig Geld und die Ergebnisse sind oftmals überraschend. Aufgrund der aufgeschäumten Struktur und der speziellen Zusammensetzung zieht der Rasierschaum nach einiger Einwirkzeit auch hartnäckigeren Schmutz aus Polstern und Bezügen und lässt sich dann einfach abwischen. Gut durchtrocknen lassen und fertig.
Übrigens ist Rasierschaum auch ein hervorragendes Reinigungs- und Pflegemittel für Kunstleder und glattes Echtleder. Also nicht nur bei der Autopflege, sondern auch bei der Pflege der ledernen Möbel in der Wohnung gut zu gebrauchen.
3. Armaturenbrett, Ablagen und Verkleidungen reinigen und pflegen
Richtig aufwendig wird die Pflege von Armaturenbrettern, Verkleidungen und Ablagen aus Kunststoff, wenn Sie diese erst feucht abwischen, dann trocken reiben und anschliessend mit den handelsüblichen Cockpitsprays oder ähnlichen Lotionen behandeln. Das dauert nicht nur, sondern kann auch richtig umständlich werden. Beispielsweise dann, wenn Sie die Armaturenverkleidung unterhalb der Frontscheibe mit Cockpitspray einsprühen. Dann haben Sie nämlich das Pflegemittel für die Kunststoffteile auch gleich wieder an der soeben gereinigten Scheibe kleben. Ausserdem sind viele Kunststoffpflegemittel nicht für das Lenkrad geeignet, da dadurch oftmals die Griffigkeit verloren geht.
Hier der ultimative Tipp: Benutzen Sie zur Reinigung und Pflege von Kunststoffverkleidungen im Fahrzeuginnenraum einfache Feuchtetücher. Beispielsweise die bekannten Babypflegetücher. Diese sind feucht genug, um feinen Staub zu binden, entfernen oftmals auch hartnäckige Flecken und verleihen mit den enthaltenden Emulsionen den Verkleidungsteilen einen samtig weichen Glanz. Darüber hinaus sind die Inhaltsstoffe schon recht gut für die Pflege von Kunststoffen geeignet, ohne allzu viel Chemie zu enthalten. Eine einfache, preiswerte und vor allem funktionierende Alternative zu teuren Spezialpflegemitteln.
4. Zahnbürste und Rasierpinsel im Auto
Nein, hier geht es nicht um die tägliche Zahn- und Körperpflege. Alte Zahnbürsten und Rasierpinsel sind hervorragende Helfer, wenn es gilt, Verschmutzungen aus Fugen und Gebläselamellen zu entfernen. Sparen Sie sich das Fummeln mit Lappen und Läppchen und bürsten oder pinseln Sie solche schwer erreichbaren Teile einfach ab. Das spart Zeit und Nerven und erfordert auch kein zusätzliches Zubehör. Und eine ältere Zahnbürste findet sich doch in jedem Haushalt.
5. Frischer Duft mit Wunschnote
Ein neues Auto riecht nach neu, ein älteres Fahrzeug überrascht mit einem oftmals undefinierbaren Konglomerat aus verschiedensten Gerüchen, die nicht immer angenehm sind. Da hilft auch langes Lüften meist nicht viel. Wenn Sie Ihren ganz eigenen Lieblingsduft ins Auto zaubern möchten, geht das nur selten mit den handelsüblichen Duftmitteln wie Wunderbäumchen oder anderen Autodeos. Wie wäre es da mit der Duftmarke Ihres individuellen Lieblingsparfüms?
Nein, Sie sollen jetzt nicht das gesamte Auto mit Parfüm oder Rasierwasser einsprühen. Das könnte unter Umständen auch üble Folgen für Polster, Lederbezüge oder Kunststoffe haben. Viel einfacher ist es, wenn Sie ein kleines, nicht fusselndes leichtes Tuch mit Ihrem Lieblingsduft tränken und dann hinter der Lamellenabdeckung einer der Lüftungsöffnungen verstecken. Dann wird Ihr Lieblingsduft über lange Zeit hinweg gleichmässig im Innenraum verteilt. Wenn Sie ein Autodeo mit austauschbarem Depotbehälter benutzen, lassen sich leere Flacons übrigens auch mit Ihrem Lieblingsparfüm nachfüllen und wieder einsetzen. Auch dann haben Sie über lange Zeit hinweg einen gewünschten Duft um die verwöhnte Nase.
Oberstes Bild: Mit passenden Tipps und Tricks gelingt die Fahrzeuginnenraumpflege spielend leicht. (© Photographee.eu / Shutterstock.com)