In der Nacht auf Samstag (8.10.2022) ist es auf der A1 bei Brüttisellen (Gemeinde Wangen-Brüttisellen) zu einem Selbstunfall gekommen.
Der Personenwagenlenker ist wegen des Verdachts auf ein Raserdelikt verhaftet worden.
Sicherheit steht bei Volkswagen immer an erster Stelle. Mit dem neuen Volkswagen Winter-Check PLUS sind Autobesitzerinnen und -besitzer ab sofort auch bei winterlichen und kalten Verhältnissen auf der sicheren Seite. Insgesamt 155 Volkswagen Partner bieten bis zum 28. Februar 2023 einen ausführlichen Winter-Check inklusive temporärer Garantie auf die Starterbatterie an.
Der Winter kommt schneller, als man denkt, und damit auch Eisglätte, kalte Temperaturen und grosse Schneemengen. Damit Volkswagen Autobesitzerinnen und -besitzer bestens auf die kalte Jahreszeit vorbereitet sind, bieten die 155 teilnehmenden Volkswagen Partner bis zum 28. Februar 2023 den neuen Winter-Check PLUS an.
Das adaptive KW DDC plug&play Gewindefahrwerk ist ab sofort für das Elektro-BMW i4 eDrive40 (G26) Gran Coupé mit optionalem adaptiven M Fahrwerk im Lieferangebot. Beim Einbau werden die Serienfederbeine gegen die aus Edelstahl gefertigten KW Gewindefederbeine ersetzt. Anschliessend noch die Serienstecker mit dem KW DDC Fahrwerk verbunden, die Leuchtweitenregulierung und die Hinterachshöhenregulierung angepasst sowie die Achse neuvermessen – fertig ist die Nachrüstung auf das moderne, semiaktive KW Gewindefahrwerk.
Die BMW-Bordelektronik erkennt auf Anhieb die DDC-Dämpfer und passt sie der jeweiligen Fahrsituation an. Im Grunde basiert das KW DDC plug&play Gewindefahrwerk für den BMW i4 eDrive40 (G26) auf derselben Technologie, die KW in der Erstausrüstung der Elektro-Hypercars Rimac Nevera. Das im Lieferumfang beiliegende Teilegutachten deckt eine stufenlose Tieferlegung von 20 bis 40 Millimeter an der Vorderachse und 15 bis 35 Millimeter an der Antriebsachse ab. Ab 1.500 Euro ist das KW DDC plug & play Gewindefahrwerk erhältlich.
Sono Motors (NASDAQ: SEV), der Solar Mobility OEM aus München, gewinnt die Volkswagen-Tochter Scania und LLT, einen schwedischen Verkehrsbetrieb, als Kunden.
In einem einzigartigen Projekt erproben die Unternehmen unter realen Bedingungen den Einsatz des Solar Bus Kit in der nördlichen Hemisphäre.