ŠKODA hat allen Grund zur Freude, denn es hat das 19-millionste Fahrzeug produziert!
Das Jubiläumsauto ist ein ŠKODA FABIA in „Moon-Weiss“ und lief im ŠKODA Stammwerk Mladá Boleslav vom Band. Es geht an einen Kunden in Tschechien. Das aktuelle Produktionsjubiläum hebt die erfolgreiche Wachstumsstrategie des tschechischen Autoherstellers hervor. 2016 wird ŠKODA eine neue Bestmarke beim Absatz erreichen.
Eine Neugestaltung der Finanzierung von Nationalstrassen und Agglomerationsverkehr und eine kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung der Verkehrsinfrastrukturen - das sind die Ziele der NAF-Vorlage. Ausserdem schafft sie eine neue Grundlage für die künftige Bereitstellung der Strasseninfrastrukturen durch den Bund. Das begrüsst strasseschweiz - der Dachverband des privaten Strassenverkehrs und der Automobilwirtschaft und tritt für ein JA zu dieser Vorlage ohne Wenn und Aber ein.
Die NAF-Vorlage bringt zahlreiche Fortschritte bei den Rahmenbedingungen für die künftige Ausgestaltung der Verkehrspolitik. Insbesondere werden Bund und Kantone dazu verpflichtet, für eine ausreichende Strasseninfrastruktur in allen Landesteilen zu sorgen. Es wird ein unbefristeter Fonds zur Finanzierung der Nationalstrassen und des Agglomerationsverkehrs auf Verfassungsstufe errichtet. Dessen Finanzierung wird sichergestellt einerseits aus einer Erhöhung des Mineralölsteuerzuschlags um 4 Rappen/Liter, anderseits aus den Erträgen von bisherigen Abgaben des Strassenverkehrs, konkret der Automobilsteuer und 10 Prozent der Mineralölsteuer.
Stefan Ellrott wird ab 1. Januar 2017 neuer Entwicklungschef und Mitglied der Geschäftsführung von Bugatti. Willi Netuschil, sein Vorgänger, setzt sich zum Jahresende zur Ruhe.
„Mit Stefan Ellrott begrüssen wir einen erfahrenen Fahrzeugentwickler und Ingenieur in unseren Reihen“, sagt Wolfgang Dürheimer, Präsident Bugatti Automobiles S.A.S. „Wir freuen uns sehr, ihn für Bugatti gewonnen zu haben und nun gemeinsam die kommenden Projekte anzugehen und die Zukunft der Marke zu gestalten.“
Am 12. Februar 2017 ist die Volkabstimmung über den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) vorgesehen. Der Fonds soll eine nachhaltige Finanzierung von Betrieb, Unterhalt und Ausbau der Schweizer Strasseninfrastruktur ermöglichen.
Insbesondere sollen die verkehrsmässige Erschliessung aller Schweizer Regionen auf gleichem Niveau und die Finanzierung wichtiger Verkehrsprojekte in den Agglomerationen gesichert werden. Das breit aufgestellte überparteiliche JA-Komitee hat aktuell seine Argumente vorgestellt. Es sieht den Fonds als unverzichtbare Lösung, weil die Schweiz eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur benötige. Das Komitee erklärt:
Das neue Jahr 2017 bringt einige Neurungen des Strassenverkehrsrechts mit sich.
Diese beziehen sich auf die Lockerung des Alkoholverbots für Milizfeuerwehren, die Verlängerung der Nachprüffristen für gewisse Motorfahrzeuge oder die Abgasvorschriften für Motorräder sowie weitere technische Änderungen.