Woher bekomme ich meinen Oldtimer?

Die Fangemeinde der Veteranen der Strasse nimmt stetig zu. Sei es eine Art der Nostalgie oder einfach nur das gelebte Interesse an alter Technik, fest steht, dass echte Oldtimer nichts von ihrer Faszination eingebüsst haben. So stellt sich für manchen Liebhaber alter Motorräder und Autos die Frage, woher sie denn ihren ganz eigenen Veteranen beziehen sollen.

Mit etwas Glück kommt das Schätzchen mit einer Erbschaft ins Haus, mit ebenso viel Glück entdeckt man einen alten Scheunenfund. Ebenso selten sind die Fahrzeughalter, die ihren jetzigen Oldtimer vor 20 Jahren oder mehr als Neuwagen erworben und bis heute im Besitz haben. Oftmals bleibt nur der Weg zum Gebrauchtwagenhändler, zum spezialisierten Händler für Oldtimer oder über Inserate in Zeitungen und im Internet. Ab und an lässt sich das geliebte alte Auto auch einmal per Tausch oder Auktion erwerben.


Die Fangemeinde der Veteranen der Strasse nimmt stetig zu. (Bild: Dikiiy / Shutterstock.com)


Bevor der Wunsch zur Realität wird

In vielen Menschen schlummert der Wunsch, etwas Altes, möglichst Einmaliges zu besitzen. Vor allem Männer sind es, die irgendwann einmal ihr ganz eigenes Interesse an alten Autos entwickeln. Manchmal reift dieser Wunsch schon im Kindesalter heran, nicht selten vergehen Jahrzehnte, bevor der Wert des Oldtimers für das eigene Leben entdeckt wird. Und manchmal ist es einfach nur das Bestreben, ein Pendant zum ersten eigenen Auto zu besitzen, das jetzt mittlerweile zum Oldtimer geworden ist.

Neben diesen eher gewöhnlichen Menschen und Wünschen gibt es auch noch die ausgewiesenen Sammler, die meist nicht nur einen, sondern gleich mehrere Oldtimer ihr Eigen nennen und immer wieder auf der Suche nach neuen (alten) motorisierten Veteranen sind.

Bevor der Wunsch zur Realität wird, sollte man sich jedoch im Klaren darüber sein, dass das Hobby Oldtimer nicht nur ein gutes Stückchen Geld kostet, sondern auch einen grossen Teil der Freizeit beanspruchen kann. Dabei ist es zunächst egal, ob das alte Auto bereits restauriert und im weitgehenden Originalzustand fahrbereit oder doch eher eine arbeitsaufwendige Rostlaube ist.

Die Restauration, Pflege und Liebe zum Oldtimer brauchen immer viel Zeit, Hingabe und nicht selten auch technisches Verständnis, Geschick und gute Beziehungen. Nur damit wird aus dem Traum-Veteranen eine fahrbereite Wirklichkeit. Dazu kommt, dass echte Veteranen mit entsprechender Zulassung und Versicherung auch nur bis zu 3000 Kilometer im Jahr gefahren werden dürfen. Damit scheidet der Veteran als Alltagsfahrzeug in den meisten Fällen prinzipiell schon aus.


In vielen Menschen schlummert der Wunsch, etwas Altes, möglichst Einmaliges zu besitzen. (Bild: Kamira / Shutterstock.com)


Was beim Erwerb eines Oldtimers zu beachten ist

Wer sich dem Hobby Oldtimer einmal hingegeben hat, ist schnell dabei, seinen eigenen Veteranen besitzen zu wollen. Angebote gibt es reichlich. Allerdings ist hier vor einem ungeprüften Kauf in den meisten Fällen abzuraten. Nur wenige alte Autos entsprechen von Grund auf den Erfordernissen, die an einen echten Veteranen gestellt werden. Soll der Veteran als solcher für den Strassenverkehr zugelassen werden, dann muss er weitgehend dem Originalzustand entsprechen und gemäss seinem Baujahr fahrbereit und technisch einwandfrei sein.

Viele Oldtimer werden im Zuge von Restaurationsarbeiten regelrecht verbastelt und erlangen dann schon wegen unsachgemäss ausgeführter Schweissarbeiten am Unterbau oftmals keine Veteranen-Zulassung. Auch technische Umbauten wie etwa veränderte elektrische Anlagen, der Einbau von Autoradios, CD-Wechslern oder zusätzlicher Ausstattungen kann zum Verlust des Veteranen-Status führen.

Auf Nummer sicher geht hier, wer sich mit den alten Baujahren etwas auskennt oder Vergleichsdaten zum Originalzustand bei der Hand hat. Oftmals ist auch der nicht fahrbereite Scheunenfund die bessere Lösung, da solche alten Autos oftmals regelrecht „vergessen“ wurden und dementsprechend auch kaum daran herumgeschraubt wurde.

Blauäugig ist auch, wer ohne genauere Prüfung und das Einholen entsprechender Gutachten ein altes Auto gleich einmal als teuren Veteranen einkauft. Oftmals sind das nur Klassiker oder Oldtimer, die aufgrund technischer Mängel oder Umbauten nicht als echte Veteranen zugelassen werden können.

Bevor die Entscheidung für den Kauf eines Oldtimers fällt, sollte auch geprüft werden, ob ausreichend Zeit und eine geeignete Einstellmöglichkeit für den neuen Liebling der Familie vorhanden sind. Wer keine Zeit für das alte Auto aufbringen kann, muss dieses auch nicht haben. Für solche Freunde alter Autos sind die vielen Oldtimer-Treffen in jedem Jahr ausreichend genug, um der alten Technik nahekommen zu können.



Oldtimer kaufen

Wenn die Entscheidung für den Veteranen feststeht, beginnt die Suche nach dem geeigneten Modell. Beginnen können Sie in den Online-Autobörsen. Hier werden immer wieder echte Fundstücke angeboten, die zwar meist recht teuer, aber immerhin auch einen genaueren Blick wert sind. Und manchmal wird in diesen Autobörsen und Versteigerungsportalen auch so manches unerkannte Schmuckstück zu wahren Schleuderpreisen verkauft.

Auch die Angebote einschlägiger Oldtimer-Händler bieten immer wieder einen guten Einstieg in das Abenteuer Veteran. Wenn Sie ein bestimmtes Modell bevorzugen, können Sie hier auch direkt per Suchanfrage weiterkommen.

Tipp für Ausdauernde: Manchmal ist es auch eine gute Lösung, sich einen sogenannten Youngtimer zu kaufen. Auch der wird in einigen Jahren ein echter Oldie sein. In der Zwischenzeit können Sie dieses Fahrzeug auf einen Veteranen-tauglichen Stand bringen und dann den Spass an einem echten Oldtimer geniessen. Diese Youngtimer bekommen Sie meist auch wesentlich günstiger als echte Oldtimer.

 

Oberstes Bild: Oldtimer Verkaufsausstellung in Stuttgart (© S. Kuelcue / Shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Olaf Hoffmann

Olaf Hoffmann ist der kreative und führende Kopf hinter dem Unternehmen Geradeaus...die Berater.
Neben der Beratertätigkeit für kleine und mittlere Unternehmen und Privatpersonen in Veränderungssituationen ist Olaf Hoffmann aktiv in der Fort- und Weiterbildung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe.
Als Autor für zahlreiche Blogs und Webauftritte brilliert er mit einer oftmals bestechenden Klarheit oder einer verspielt ironisch bis sarkastischen Ader. Ob Sachtext, Blogbeitrag oder beschreibender Inhalt - die Arbeiten des Autors Olaf Hoffmann bereichern seit 2008 in vielfältigen Formen das deutschsprachige Internet.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});