Wildunfall – so verhalten Sie sich richtig!
VON Robert Brettschneider Allgemein Auto
Das müsste jedoch nicht sein. Jeder Autolenker hat es selbst in der Hand, die Gefahr des Zusammenstosses mit einem Wildtier zu verringern. Wir informieren Sie hier, wie Sie einem derartigen Ereignis vorbeugen können, und zeigen Ihnen, wie man sich im Fall des Falles verhalten sollte.
Geschieht bei einer Autofahrt, etwa auf dem Weg in die Ferien, ein Wildunfall, bei dem vielleicht gar noch das Auto beschädigt wird, so zählt dies zu jenen Erlebnissen, auf die man gerne verzichten würde. Eine vorausschauende und defensive Fahrweise ist daher vor allem in der Nacht und bei Dämmerung zu empfehlen, wenn möglich sollte das Fernlicht eingeschaltet werden, um rechtzeitig reagieren zu können. Da die Augen der Tiere das Licht reflektieren, sind diese meist rechtzeitig zu erkennen.
Besteht die Gefahr einer Kollision, sollte die Hupe betätigt und so rasch wie möglich ein kontrolliertes Bremsmanöver eingeleitet werden. Von Ausweichmanövern ist abzuraten. Zu gross ist die Gefahr, dadurch von der Strasse abzukommen oder mit einem entgegenkommenden Auto zu kollidieren.
Bei Wildunfall: Polizei verständigen!
Ist ein Wildunfall geschehen, muss in jedem Fall die Polizei verständigt werden, ein einsatzbereites Handy ist daher in dieser Situation von grossem Vorteil. Dessen Energieversorgung ist allerdings von einer Stromquelle abhängig, daher sollte man auf Reisen ein Mobiltelefon mitführen, dessen Akku eine kurze Ladezeit benötigt und daher rasch über die Autobatterie aufgeladen werden kann.
Unfallstelle sichern!
Die Unfallstelle ist durch ein Pannendreieck zu sichern, überdies empfiehlt sich vor allem bei Nacht das Tragen einer Warnweste. Am Unfallort sollte nichts verändert werden, vor allem darf das Tier keinesfalls ins Auto geladen und mitgenommen werden, dies erfüllt den Tatbestand der Wilderei.
Sind Personen verletzt, sollte nach der Erstversorgung, bei der eine gut sortierte Reiseapotheke wertvolle Dienste leisten kann, unverzüglich das nächste Krankenhaus aufgesucht werden, um Art und Umfang der Verletzungen abzuklären.
Fotos als Beweise
Zwecks Beweissicherung ist es ratsam, Fotos von der Unfallstelle, dem Tier sowie vorhandenen Beschädigungen am Fahrzeug anzufertigen. Zur Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber der Versicherung ist eine Wildunfallbescheinigung auszufüllen, die man sich von der Polizei bestätigen lässt. Sind Zeugen vorhanden, Namen und Adressen notieren!
Oberstes Bild: Auf Schweizer Strassen werden jedes Jahr zahlreiche Wildunfälle registriert. (Tom Reichner / Shutterstock.com)