Weitere Verbesserungen beim neuen SEAT Leon

Der SEAT Leon, eine der der drei Säulen der Marke, weiss sowohl durch Komfort, Technologie und Qualität, aber auch durch Design, Dynamik, Begeisterung und Benutzerfreundlichkeit zu überzeugen. Diese „Formula Leon“ machte ihn zum meistverkauften aller SEAT-Modelle. Der neue Leon mit dem Update-Fokus auf Technologie und Design wird Anfang 2017 in die Autohäuser kommen, kann aber schon ab Ende 2016 vorbestellt werden.

„Mit dem neuen SEAT Leon wollen wir die Erfolgsgeschichte eines der symbolträchtigsten SEAT Modelle weiterführen, zu der wegweisende Technologie in den Bereichen Fahrassistenzsysteme, Sicherheitssysteme und natürlich Konnektivität gehört“, sagt Dr. Matthias Rabe, Vorstand Forschung und Entwicklung SEAT S.A.

Ein spitzeres, harmonischeres Design

Obwohl einer der Hauptgründe für den Erfolg des Leon zweifellos sein Qualitätsdesign ist, sind ein paar Veränderungen vorgenommen worden. Jede Linie wurde überprüft und angepasst und das Design behutsam geschärft und aufgewertet. Dennoch ist die für den SEAT Leon typische Designsprache unverändert geblieben.

Den Worten des SEAT Design Direktor, Alejandro Mesonero-Romanos zufolge ist „der Leon ein ausgesprochen attraktives Modell, dessen Aussehen nicht verändert, sondern lediglich unterstrichen und aufgefrischt werden musste. Das Ziel war es, alle Teile des Modells zu harmonisieren, insbesondere die Front und das Heck mit den Seiten.“

Die Leon-Familie zeichnet sich durch ein hervorragendes Design aus, was sich sehr auf das Ergebnis ausgewirkt hat. Einer der Hauptgründe ist, dass der Leon den unterschiedlichsten Bedürfnissen genüge tut. Ein gutes Beispiel für diesen Erfolg ist, dass die Verkaufsrate der Kombivariante ST fast 35 Prozent erreicht hat.

Die Front und das Heck haben schärfere, spitzere Linien als das aktuelle Modell und markante Seitenlinien, die vorne und hinten weniger stark ausgeprägt sind. Die Absicht, die dahinter steckt, ist das Hervorheben des „scharfen“ Aussehens, womit ein kohärenterer Look erreicht werden sollte.

Besonders bemerkenswert ist das Design des Stossfängers. Ein weiteres Ziel war es, die wahrgenommene Grösse des Wagens zu erhöhen, und zwar durch Streckung des Kühlergrills um 40 mm in einer Chromqualität, wie man sie normalerweise bei einem Fahrzeug der Oberklasse findet. Der Charakter wurde auch beim Thema Qualität sowohl im Fahrzeuginneren als auch im Aussenbereich verstärkt.

Erwähnenswert ist ausserdem, dass der neue Leon noch leiser ist als vorher. Im Fahrzeuginneren kann die Stärke der Ambiente-Licht-LEDs am neu entwickelten 8-Zoll-Bildschirm beliebig eingestellt werden, der viele der beim aktuellen Modell noch vorhandenen Knöpfe und Tasten überflüssig macht.

Die neue, wesentlich verbesserte Aussenbeleuchtung ist besonders erwähnenswert, denn Heckleuchten und Frontscheinwerfer sind komplett mit der Full-LED-Technologie ausgestattet, die auch bei extremen Wetterverhältnissen gute Ergebnisse erzielt. Auch die Blinker und Nebelscheinwerfer verfügen über LED-Technologie.

Der neue SEAT Leon wird in drei Karosserieversionen erhältlich sein: 5-türig, 3-türig als SC und als Kombivariante mit dem ST.

Fahrassistenzsystemen und Konnektivität weiter verbessert

Nach der Markteinführung des Ateca mit seinen vielfältigen Fahrassistenzsystemen ist nun der Leon mit der Übernahme der neusten technologischen Entwicklungen an der Reihe. So zum Beispiel der Stauassistent, eine Funktion, die bei einem Stop-and-go-Verkehr grossen Komfort bietet. Dank der Kombination von Spurhalteassistent und ACC manövriert, beschleunigt und bremst der Wagen bei Verkehrsstaus automatisch innerhalb der Systemlimits. Bis ca. 60 km/h steuert das System die Geschwindigkeit, während es das Auto in der Bahn hält.

Eine weiteres hervorzuhebendes System ist der radargesteuerte Abstandsregeltempomat (ACC), der im Notfall in spezifischen Tempointervallen automatisch bremst. Der Front Assist mit City-Notbremsfunktion ist bereits Serie ab der Ausstattungsvariante Style und erkennt jetzt auch Fussgänger.

Der neue SEAT Leon verfügt ausserdem über Verkehrszeichenerkennung, er hat eine neue Mittelkonsole mit elektrischer Handbremse und eine hochmoderne Parkhilfetechnologie für Längs- und Querparklücken, Nothilfe und Fernlichtassistenz. Das Kamera- und Navigationssystem wurde verbessert und hat nun eine grössere Zahl an Verkehrsschildern gespeichert.

Der neue SEAT Leon bietet das höchste Niveau an Konnektivität mit der neusten Generation der Easy-Connect-Infotainment-Systeme, SEAT Full Link und der exklusiven SEAT ConnectApp mit Stimmenerkennung und Gestenkontroll-Technologie, mit denen Funktionen durch kurzes Antippen des Bildschirms mit dem Finger aktiviert werden können. Das Media System Plus ist mit seinem 8-Zoll-Bildschirm das Highlight unter den Infotainment-Systemen der neuen Generation.

Der neue SEAT Leon hat erstmals eine Connectivity Box in der Mittelkonsole, mit der das kabellose Aufladen des Smartphones möglich ist. Nicht zu vergessen SEAT Full Link, der Usern fast aller Smartphones die Welt der Konnektivität öffnet. Neben MirrorLink besitzt Full Link auch die Funktionen von Apple CarPlay und Android Auto. Für Gebiete mit schlechtem Mobiltelefonempfang ist das Modell mit der Connectivity Box auch mit einem GSM-Signal-Booster ausgestattet.


Bildergruppe: Der neue SEAT Leon


Exquisites Highlight: der SEAT Leon XCELLENCE

Der neue SEAT Leon wird anfangs in fünf Ausstattungslinien angeboten. Die Einstiegsklasse Leon, der Reference, die Linien Style und FR. Das neue Highlight ist die XCELLENCE-Version. Sie hat eine besonders exklusive und komfortable Polsterung (optional Alcantara oder Leder), moderne Zierelemente und mehrfarbiges Ambiente-Licht. Das Aussendesign des neuen SEAT Leon glänzt mit verchromtem Kühlergrill, neuen Stossfängern vorne und hinten, neuen verchromten Fensterrahmen und LED-Heckblinkern. Innen hat der neue SEAT Leon eine XCELLENCE-Türeinstiegsleiste aus Aluminium, LED-Innenbeleuchtung und ein Keyless Entry System.

Die Varianten FR und XCELLENCE werden zum selben Preis angeboten, um verschiedenen Fahrertypen die bestmöglichen Optionen anzubieten. Die FR-Variante richtet sich an sportliche Fahrer die auf eine sportliche Fahrweise Wert legen, während XCELLENCE für solche entwickelt wurde, die Komfort, Eleganz und neueste Technologie suchen. CUPRA wird die sechste Version sein und in nächster Zukunft auf den Markt kommen.

Motoren-Spektrum

Die verschiedenen Motoren des Neuen SEAT Leon werden allen Ansprüchen gerecht: Diesel, Benzin und CNG (komprimiertes Erdgas). Zu den Dieselmodellen gehört ein neuer 115 PS-starker 1.6 TDI-Motor mit 85 kW (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 4,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 115 g/km) und für den Leon ST ist der 2.0 TDI 150 PS (110 kW) 4Drive (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 4,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 125 g/km) nun jetzt mit einem DSG-Getriebe mit 7 Fahrstufen erhältlich. Die TDI-Motor-Bandbreite beginnt mit dem 11 PS-starken 1.6 Liter-TDI und endet beim 184 PS-starken 2.0 Liter-TDI (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 4,8 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 125 g/km).

Bei den Benzinmotoren des SEAT Leon reichen die Leistungen von 110 PS (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 5,3 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 123 g/km) bis 180 PS (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 6,0 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 138 g/km), wobei der 1.0 Liter TSI-Dreizylinder 115 PS-Motor (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 4,4 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 102 g/km) besonders hervorzuheben ist. Nicht zu vergessen natürlich die neueste 1.4 Liter TGI-Version (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 5,7 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 130 g/km), die bivalent mit komprimiertem Erdgas oder Benzin angetrieben werden kann.

Bei den Getrieben reicht die Bandbreite von fünf oder sechs Gängen bis zu Doppelkupplungs-DSG-Getrieben mit sechs oder sieben Gängen. Ein Vorderradantrieb und ein 4Drive-Allradantrieb mit der Haldex-Kupplung der 5. Generation werden ebenfalls erhältlich sein.

Alle Versionen des Leon sind ausgestattet mit hocheffizienten und modernen Motoren, wie die 1.4 Liter Version mit aktiver Zylinderabschaltung ACT (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 5,1 l/100 km; CO2-Emission kombiniert: 120 g/km). All diese Antriebstechniken sind auf dem neuesten Stand der Technik und bieten eine Qualität, die bis vor wenigen Jahren Sportwagen vorbehalten war.

Der neue SEAT Leon ist der zweite Schritt bei der bisher grössten Produktoffensive der Marke. Nach dem SEAT Ateca und dem neuen SEAT Leon werden in den nächsten Monaten zwei weitere neue Modelle auf den Markt kommen – die fünfte Generation des Ibiza und der neue Crossover SUV, der SEAT Arona.

In puncto Sportlichkeit wird es bald eine CUPRA-Version des neuen SEAT Leon geben, die mit ihren eigenen Besonderheiten ausgestattet sein wird. Aber das ist eine andere Geschichte.

 

Artikel von: SEAT Deutschland GmbH
Artikelbilder: © SEAT Deutschland GmbH

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});