Was ist eigentlich Elektromobilität? Und wie sieht ihre Zukunft aus?

Ständig entstehen neue digitale Geschäftsmodelle, welche die alten Vorgehensweisen in Frage stellen. Trends wie KI, Blockchains, IoT und Big Data sind nur einige Beispiele davon. Sie verändern die Art und Weise, wie Unternehmen mit Kunden und Partnern interagieren, um durch neue Dienstleistungen und Prozesse Werte zu schaffen.

Derselbe Trend ist auch in der Automobilindustrie zu beobachten. Auch die Elektromobilität hat mit der Einführung von Elektro- und Hybridautos einen weiteren Wandel bewirkt. Hier möchten wir auf die Definition, sowie auf die allgemeinen Vor- und Nachteile zu sprechen kommen.

Was ist Elektromobilität?

Als Elektromobilität bezeichnet man im Allgemeinen den Transport von Personen und Gütern mit Hilfe von Elektrofahrzeugen. Diese werden, wie der Name schon sagt, durch einen Elektromotor angetrieben. Elektromobilität kann so gesehen sowohl im Personen-, als auch im Güterverkehr eingesetzt werden.

Sie ist durchaus die erste Stufe eines umfassenderen Übergangs zu einer nachhaltigen Transportwirtschaft.

EVs vs. PHEVs – Ein direkter Vergleich

Die beiden wichtigsten Konzepte der Elektromobilität sind Elektrofahrzeuge (EVs) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs).

Der Hauptunterschied zwischen den beiden besteht darin, dass EVs vollständig mit Strom aufgeladen werden können, während sich PHEVs sowohl mit Strom, als auch mit Benzin betrieben lassen. Ausserdem werden in einem Hybridfahrzeug Elektro- und Benzinmotoren zur Stromerzeugung kombiniert.

Der Unterschied zwischen Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen und Hybridautos besteht also darin, dass Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge gleichermassen mit Strom sowie auch mit Benzin aufgeladen werden können.

Ein zukunftsträchtiges Konzept!

Was sind die Vorteile der Elektromobilität?

Die Elektromobilität bietet eine Menge Vorteile, die Verbraucher auf dem Schirm haben sollten.

Zum einen ist da die Senkung des Ölverbrauchs zu nennen, denn die Abhängigkeit vom Öl ist ein Risikofaktor, der bereits seit den 1970er Jahren besteht. Auch im Zuge des Russland-Ukraine-Konflikts ist voraussichtlich keine nennenswerte Besserung zu erwarten.

Um den Ölverbrauch im Allgemeinen zu senken, müssen Elektroautos von der Öffentlichkeit angenommen werden. Wenn viele Menschen auf Elektroautos umsteigen, wird der Ölverbrauch schrittweise sinken. Auf diese Weise wird der Schadstoffausstoss verringert und die Umwelt entlastet.

Wussten Sie, dass herkömmliche Autos pro Jahr etwa eine Tonne CO2 ausstossen? Das liegt daran, dass der Motor des Autos Benzin verbrennen muss. Da Elektroautos jedoch mit Strom angetrieben werden, wird hierbei aber auf CO2-Ausstoss weitestgehend verzichtet. Das belastet die Umwelt also nicht und ist daher besonders umweltfreundlich.

Ausserdem findet eine zunehmende Verringerung der CO2-Emissionen statt, wenn sich immer mehr Menschen für Elektromobilität entscheiden. Derzeit ist der Verkehrssektor für etwa 28 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Anteil der CO2-Emissionen des Verkehrssektors bis 2050 auf fast 35 % ansteigen wird. Elektromobilität dagegen hat das Potenzial, den Anteil der CO2-Emissionen des Verkehrssektors erheblich zu verringern.

Als weiterer Vorteil ist die verbessere Luftqualität durch Nutzung von Elektromobilität zu nennen, denn das Einatmen von verschmutzter Luft kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Mit der zunehmenden Nutzung von Elektroautos wird sich die Luftqualität auf der ganzen Welt jedoch spürbar bessern. Das liegt daran, dass Elektroautos fast keine schädlichen Gase und Partikel ausstossen.

Zuletzt seien noch die nachhaltige Entwicklung und die Verringerung der Lärmbelästigung zu nennen. Die Welt erlebt aktuell einen Wandel in der industriellen Produktion und in der Lebensweise.

In der Vergangenheit lag das Hauptaugenmerk vornehmlich auf Wachstum. Jetzt steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Um die Lärmbelastung zu verringern, muss die Öffentlichkeit von Benzin- auf Elektromotoren umsteigen.

So sieht die Zukunft der Elektromobilität aus – Eine Prognose

Elektromobilität ist also ein Konzept, das durchaus zukunftsfähig ist. Auch der Aufstieg des automatisierten Fahrens trägt massgeblich dazu bei. Die Akzeptanz der Elektromobilität wird in dem Masse zunehmen, wie sich die Technologie des automatisierten Fahrens weiterentwickelt. Alleine die Internationale Energieagentur geht davon aus, dass die Zahl der Elektrofahrzeuge bis 2040 um 73 % steigen wird.

Dieses prognostizierte Wachstum wird sich positiv auf den Elektromobilitätsmarkt auswirken.

Nicht zuletzt entstehen dadurch viele neue Geschäftsmodelle, denn mit dem Aufstieg der Elektromobilität entstehen Märkte, die es zuvor nicht gegeben hat. So wird sich auch auf dem Ersatzteilmarkt für Autos und auf Plattformen wie Motointegrator.de das gesamte Angebot verändern und der neuen Mobilität anpassen.

Auch die Nachfrage nach Strom wird steigen, denn das Aufladen der Batterie eines Elektroautos dauert mehrere Stunden und führt folglich zu mehr Stromverbrauch. Aus diesem Grund laden viele Menschen ihre Autos zu Hause auf. Stromanbieter können also von diesem Trend profitieren. Die vielen Ladestationen kommen dagegen auch Verbrauchern zugute

Zusammenfassung – Elektromobilität bleibt weiterhin spannend

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Elektromobilität ein zukunftsträchtiges Konzept ist. Auch der Transport von Personen und Gütern mit Hilfe von Elektrofahrzeugen wird weiterhin spannend bleiben.

Das Aufkommen dieser Technologie hat die Art und Weise, wie wir Energie nutzen und verbrauchen, verändert.

Die Elektromobilität ist die erste Stufe eines umfassenden Übergangs zu einer nachhaltigen Mobilität. Sie hat viele Vorteile in Bezug auf die Verringerung der CO2-Emissionen, die Verbesserung der Luftqualität und die nachhaltige Entwicklung.

Darüber hinaus wird die Zukunft der Elektromobilität voraussichtlich weitere Veränderungen mit sich bringen, die neue Geschäftsmodelle für die Automobilindustrie und einen Anstieg der Stromnachfrage mit sich bringen werden. Es bleibt abzuwarten, wie die Gesellschaft diesen Trend aufnimmt, und wie die Welt von morgen aussehen wird.

 

Titelbild: Vladimka production – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});