UL – aktualisierte und neue Sicherheits-Normen für E-Mobilität

UL – Underwriters Laboratories – ist ein Unternehmen, das Produkte hinsichtlich ihrer Sicherheit untersucht und zertifiziert. Es kann auf eine über hundertjährige Firmengeschichte zurückblicken und hat seinen Hauptsitz in Northbrook im US-Bundesstaat Illinois.

Jetzt gab UL bekannt, dass es zwei wichtige Sicherheitsnormen für Elektrosysteme bei individuellen elektrischen Personentransportmitteln – UL 2272 und UL 2849 – aktualisiert hat. Ausserdem wurde eine neue Sicherheitsnorm für Elektrosysteme – UL 3030 – veröffentlicht. Mit diesen Anpassungen bzw. der neuen Norm soll die weltweite Transformation zur Elektromobilität unterstützt werden.

Neuen Anforderungen der US-Behörden Rechnung getragen

Individuelle Elektro-Transportsysteme – zum Beispiel Hoverboards, elektrisch unterstützte Fahrräder (Pedelecs), e-Motorräder und e-Roller sind ein wesentlicher Anwendungsbereich für Lithiumionen-Akku-Technologien. Der steigende Einsatz dieser Akku-Technologien in Transportmitteln ist mit Herausforderungen bezüglich der Sicherheit verbunden, denen aktiv begegnet werden muss. Ebenso ist die exponentiell zunehmende Nutzung von unbemannten Fluggeräten – Drohnen – von sicheren Akku- und Elektrosystemtechnologien abhängig.

Die US-Consumer Product Safety Commission (CPSC) hat in diesem Jahr Hersteller, Importeure und Händler von selbst-stabilisierenden Elektrorollern (Hoverboards) dazu angehalten, sicherzustellen, dass Elektroroller, die sie „in die Vereinigten Staaten importieren bzw. dort herstellen, vertreiben oder verkaufen, den aktuell geltenden freiwilligen Sicherheitsnormen entsprechen, einschliesslich aller in Bezug genommenen Normen und Anforderungen, die in UL 2272 enthalten sind.“

Anpassungen bei UL 2272 und UL 2849

Die Aktualisierungen von UL 2272 und UL 2849 spiegeln den ausgeweiteten Anwendungsbereich wieder und berücksichtigen die neuen Technologien.

Zu den wesentlichen Aktualisierungen von UL 2272 gehören:

  • die Aktualisierung der Liste von Produkten für die persönliche e-Mobilität, mit der der Anwendungsbereich definiert wird. Die entsprechenden Geräte können selbst-stabilisierend sei oder auch nicht. Der Name der Norm wurde von „Electrical Systems of Self-Balancing Scooters“ in „Electrical Systems of Personal e-Mobility Devices“ geändert;
  • für UL 2272 wurde eine binationale Akkreditierung erreicht: sie ist sowohl durch das ANSI als nationale Norm für die USA als auch durch den SCC als nationale Norm für Kanada akkreditiert. Durch die Bewertung und Zertifizierung anhand derselben Norm ist sichergestellt, dass die nationalen Sicherheitsvorschriften beider Länder für elektrische Systeme erfüllt werden.

Mit den aktualisierten Anforderungen von UL 2849 wird nun den aktuellsten Sicherheitsbestimmungen Rechnung getragen, um zur sicheren Nutzung von Elektrorädern beizutragen und das Risiko von Batteriebränden, Explosionen und Stromschlaggefahr zu minimieren. Zu den wesentlichen Aktualisierungen gehören:

  • UL 2849 deckt die Elektrosysteme von Pedelecs (durch Pedale unterstützten elektrischen Fahrrädern) und verkehrstauglichen e-Motorrädern und e-Rollern ab;
  • die Norm setzt sich mit dem Risiko von Stromschlägen während des Ladens im Verlauf der Lebensdauer des Produkts und mit möglichen Gefahren in Form von tödlichen Stromschlägen auseinander.

Neue Norm UL 3030 für Drohnen

Die neue Norm UL 3030 für unbemannte Fluggeräte trägt zur Förderung sichererer Elektrosysteme für kommerzielle Anwendungen bei

Die Bedeutung von Drohnen wächst in den verschiedensten Branchen kontinuierlich. UL 3030 befasst sich mit den Anforderungen an die Elektrosysteme von Drohnen für kommerzielle Anwendungen. Es ist vorgesehen, dass Drohnen, die UL 3030 unterliegen, von ausgebildeten Piloten bedient werden. Aspekte wie die Luftfahrttauglichkeit, die Effizienz der Steuerung und ähnliche Themen gehören nicht zum Anwendungsbereich der Norm, müssen aber durch Vorschriften, Anwenderprogramme und/oder durch andere Normen abgedeckt werden.

 

Quelle: UL LLC
Artikelbild: © moreimages – shutterstock.com (Symbolbild)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});