Skoda präsentiert dritte Generation des Fabia
VON Meik Peters Auto
Als Tochtermarke von Volkswagen verzeichnet der tschechische Automobilhersteller Skoda mit vielen neuen Modellen und Baureihen auch in der Schweiz und anderen Ländern Westeuropas grosse Erfolge. Dies dürfte auch für die dritte Generation des Skoda Fabia gelten, die noch für das Ende dieses Kalenderjahres serienmässig angekündigt wurde.
Wie andere Markenhersteller, die eher mit Fahrzeugen im Kleinwagensegment oder der Mittelklasse verbunden werden, setzt Skoda bei der Neuauflage auf einen günstigen Einstiegspreis, einen gehobenen Komfort und eine umweltbewusste Fortbewegung. In seiner Basisvariante dürfte der neue Skoda bereits im Bereich von 15’000 Schweizer Franken ansetzen; natürlich ist die gewohnte Erweiterung um vielfältige Extras im Innenraum gegen Aufpreis möglich.
Eleganz und Attraktivität als Fahrzeugmerkmale gestärkt
Spätestens seit der EU-Osterweiterung treten Länder des ehemaligen Ostblocks mit ihren Produkten in Westeuropa in Erscheinung. Unbesehen werden mit Autos aus Tschechien oder Polen praktische und wenig ansehnliche Modelle verbunden – der neue Skoda Fabia stellt eindrucksvoll das Gegenteil unter Beweis. Wie im letzten Jahr mit der Designstudie „Vision C“ auf der IAA vorgestellt, verwirklicht Skoda einen nach eigenen Angaben kristallinen Charakter in der Umsetzung der Karosserie und ihrer Konturen. Grosszügige Fensterpartien und eine markante Form werden zu einem tatsächlichen Hingucker und machen den neuen Fabia zum echten Designobjekt.
Vielfältige Möglichkeiten zur Individualisierung gegeben
Ob bei Fahrten durchs Ausland oder in Staus auf Schweizer Strassen – Smartphone und weitere Technologien werden zur Erleichterung des Fahralltags immer häufiger gewünscht. Der neue Fabia geht auf diese Wünsche der Kunden ein und greift mit der Mirror-Link-Technologie ein von Volkswagen bekanntes Prinzip auf. Hierbei lässt sich das Smartphone mit dem Fahrzeug verbinden, die Inhalte des Displays werden über einen Touchscreen an Bord dargestellt. Neben dieser technischen Erweiterung stehen dem Käufer auch Möglichkeiten zur Individualisierung des Designs offen, beispielsweise durch verschiedene Farbvarianten für Dach, Aussenspiegel oder Felgen.
Ein Blick unter die Haube des Skoda Fabia
Wer hierzulande auf Markenqualität vertraut und diese mit dem Automobilhersteller Volkswagen verbindet, darf zukünftig auch auf das Angebot von Skoda schauen. Dies gilt nicht zuletzt für die Leistungswerte, die den Kleinwagen der deutschen Muttergesellschaft nachempfunden sind. Zwischen 60 und 110 PS dürfen vom neuen Skoda Fabia erwartet werden, die Dieselderivate der Baureihe bieten bis zu 105 PS. Diese Antriebstechnik dürfte Fahrer mit gehobenem Umweltbewusstsein besonders begeistern, denn eine Absenkung des Verbrauchs ist bis durchschnittlich 3,1 Liter möglich.
Oberstes Bild: © Foto011 – Shutterstock.com