ŠKODA KODIAQ: SUV mit Allroundqualitäten
VON belmedia Redaktion Neuwagen News
Mit dem ŠKODA KODIAQ erobert die tschechische Marke die Klasse der grossen SUV. Der Autohersteller will mit dieser Offensive neue Kundengruppen gewinnen, seine Markanteile ausbauen und seine Position auf den globalen Märkten weiter stärken.
Der ŠKODA KODIAQ macht deutlich, wo die Marke heute steht. Zugleich weist das neue SUV in die Zukunft – mit vielen neuen Technologien und zukunftsorientierten Lösungen bei der Konnektivität, darunter die Mobilen Online-Dienste für beste Information und Sicherheit. Bei der Konnektivität, bei den Assistenzsystemen und beim Infotainment setzt der ŠKODA KODIAQ, der Anfang 2017 in den Verkauf geht, neue Akzente.
„Unser neues SUV ŠKODA KODIAQ ist ein Auto mit starken Allroundqualitäten“, sagt ŠKODA Vorstandsvorsitzender Bernhard Maier. „Es verbindet ein aktives Lebensgefühl mit den klassischen Qualitäten der Marke – der hohen Funktionalität und den überdurchschnittlichen Platzverhältnissen. Wie immer haben wir uns in der Entwicklung das Ziel gesetzt, etwas mehr Auto zu bieten und damit das beste Angebot in dem Segment zu machen. Mit seinem emotionalen Design bringt der ŠKODA KODIAQ zudem eine neue, starke Präsenz auf die Strasse.“
Charaktervolle Designsprache ins SUV-Segment übersetzt
Bereits auf den ersten Blick ist der ŠKODA KODIAQ ein echter ŠKODA: Er ist charaktervoll und emotional gezeichnet und bringt damit die neue Designsprache der Marke ins SUV-Segment. Im täglichen Umgang bietet er vielseitige Qualitäten für Familie, Freizeit und Business. Ob als Fünf- oder Siebensitzer, der ŠKODA KODIAQ hat viel Platz für alle und alles. Der Fünfsitzer offeriert zudem mit bis zu 2.065 Litern den grössten Gepäckraum in seiner Klasse. Eine längsverschiebbare Rücksitzbank ist Serie, die Lehnen lassen sich je nach Bedarf unterschiedlich steil stellen.
Die Bedienfreundlichkeit, die Top-Verarbeitungsqualität und die ,Simply Clever‘-Philosophie sind prägende Charakteristika von ŠKODA. Der ŠKODA KODIAQ stellt neue aussergewöhnliche Ideen vor – eine von ihnen ist ein automatisch ausfahrender Türkantenschutz aus Kunststoff, der Beschädigungen in der Garage oder auf Parkplätzen vermeidet. Für die jüngsten Passagiere gibt es eine elektrische Kindersicherung und für lange Reisen ein Schlafpaket mit speziellen Kopfstützen.
Mit innovativen Konnektivitätslösungen an der Spitze des Segments
Mit innovativen Konnektivitätslösungen setzt sich der ŠKODA KODIAQ an die Spitze seines Segments. Die Infotainmentbausteine kommen aus der zweiten Generation des Modularen Infotainmentbaukastens des Konzerns. Sie bieten hochmoderne Funktionen und Schnittstellen und sind durchgängig mit kapazitiven Touchdisplays ausgestattet. Die Topsysteme Columbus und Amundsen verfügen über einen WLAN-Hotspot. Für das System Columbus gibt es auf Wunsch ein LTE-Modul, es stellt die Internetverbindung auf dem derzeit schnellsten Mobilfunkstandard her. Mit ihm können die Beifahrer mit ihren Handys und Tablets frei surfen und mailen.
Die neuen Mobilen Online-Dienste von ŠKODA sind LTE-fähig und in zwei Kategorien aufgeteilt: Die Infotainment-Online-Dienste dienen der Information und Navigation, die Care-Connect-Dienste der Hilfe bei Pannen und Notfällen. Die Notruf-Taste eCall, die in Europa erst 2018 zur Standardausstattung wird, wird bereits jetzt als Care-Connect-Dienst angeboten. Weitere Online-Dienste laufen über die ŠKODA Connect App. Mit ihnen lässt sich das Auto per Smartphone aus der Ferne überprüfen, konfigurieren und finden.
Die intelligente Vernetzung zwischen Auto und Smartphone erreicht beim ŠKODA KODIAQ ein neues Niveau. Die Plattform SmartLink mit den Standards Apple CarPlay, Android Auto, MirrorLinkTM und SmartGate ist optional für das Basis-Infotainmentsystem Swing erhältlich. Für höhere Infotainmentsysteme ist SmartLink ein serienmässiger Bestandteil. Die Phonebox mit induktivem Laden koppelt das Smartphone an die Dachantenne und lädt es zugleich kabellos.
Die Fahrerassistenzsysteme – zuverlässige Helfer
Im ŠKODA KODIAQ steht ein breites Angebot an Fahrerassistenzsystemen bereit. Die Umgebungskameras Area View, neu bei ŠKODA, zeigen vielfältige Ansichten von der Umgebung des Autos auf dem Bordmonitor. Wenn das grosse SUV einen Trailer am Haken hat, kümmert sich der Anhängerrangierassistent bei langsamer Rückwärtsfahrt um das Rangieren. Neu ist auch der vorausschauende Fussgängerschutz, der den Front Assist ergänzt. Die ebenfalls neue Rangierbremsfunktion sichert das Rückwärts-Aus- und Einparken ab – der ŠKODA KODIAQ bremst selbsttätig, sobald er ein Hindernis hinter sich erkennt.
Darüber hinaus sind weitere Fahrerassistenzsysteme im ŠKODA KODIAQ lieferbar. Sie halten das Auto auf Abstand zum Vorausfahrenden, erleichtern dem Fahrer das Wechseln und Halten der Spur, weisen ihn auf wichtige Verkehrszeichen hin und assistieren ihm beim Parken.
Motoren und Fahrwerk – agil und kraftvoll
Zum Verkaufsstart des ŠKODA KODIAQ Anfang 2017 stehen fünf Motoren, zwei TDI und drei TSI, zur Wahl. Der stärkste Benziner, der 2,0 TSI-Motor, sorgt mit 132 kW (180 PS) für dynamische Fahrleistungen, dank eines neu entwickelten Brennverfahrens arbeitet er jedoch so sparsam wie ein hubraumkleineres Aggregat. Der hohe Anteil an hochfesten Stählen in der Karosserie macht den ŠKODA KODIAQ ungewöhnlich leicht – ein weiterer wichtiger Faktor für seine Effizienz.
Bei der Kraftübertragung stehen ganz unterschiedliche Technologien bereit – Sechsgang-Handschaltung, DSG-Getriebe, Frontantrieb und 4×4-Allradantrieb. Das grosse SUV aus Tschechien meistert Strassen aller Art ausgewogen-komfortabel und zugleich dynamisch-agil. Noch attraktiver wird das Fahrerlebnis, wenn die Fahrprofilauswahl Driving Mode Select und die neue adaptive Dämpferregelung DCC an Bord sind. Mit ihnen lässt sich die Arbeitsweise von Lenkung, Gaspedal, DSG-Getriebe und Dämpfung in mehreren Modi konfigurieren.
Der neue ŠKODA KODIAQ fühlt sich auch auf rauem Terrain zuhause. Wenn die Strasse endet, unterstützt der optionale Offroad-Modus den Fahrer im 4×4-Betrieb. Mit einem Tastendruck stellen sich alle relevanten Systeme – das Motormanagement, die Assistenzsysteme, die elektronischen Fahrwerksysteme wie ABS und ESC sowie bei optionalem DCC auch die Dämpfung – selbsttätig auf die Bedingungen im Gelände ein.
Artikel von: ŠKODA AUTO Deutschland GmbH
Artikelbild: © ŠKODA KODIAQ (Bild: © ŠKODA Auto )