SINUS-Report 2017: Ohne Anstrengungen wieder mehr Unfallopfer zu befürchten

Ohne weitere Anstrengungen zur Verkehrssicherheit muss damit gerechnet werden, dass die Zahl der schwer und tödlich verletzten Verkehrsteilnehmenden stagniert oder gar wieder ansteigt. Bei den schwachen Verkehrsteilnehmenden – zum Beispiel bei Velo- und E-Bike-Fahrenden – ist dieser Trend bereits erkennbar.

Der neue SINUS-Report 2017 der bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung unterstreicht die Wichtigkeit der Umsetzung von Via sicura, der Verbesserung der Strasseninfrastruktur sowie der Ausnützung des Sicherheitspotenzials von Fahrassistenzsystemen.

Unfallverhütung in der Schweiz ist eine Erfolgsgeschichte. Die Schweizer Strassen gehören zu den sichersten der Welt. Diese Spitzenposition wurde mit verbesserter Infrastruktur und sichereren Fahrzeugen, aber auch durch Verhaltensprävention erreicht.

Erste negative Veränderungen zeigen sich jedoch bei den schwachen Verkehrsteilnehmenden, wie der SINUS-Report 2017 der bfu zeigt. Bei den Velo- und E-Bike-Fahrenden sowie den Fussgängern spitzt sich die Situation in der Verkehrssicherheit zu.

2016 wurden auf Schweizer Strassen 854 Velofahrende schwer verletzt, 24 starben. Seit 10 Jahren gibt es hier keine Verbesserung, die Anzahl schwerer Unfälle stieg in dieser Zeit mit 0,4 Prozent sogar leicht an. Bei den E-Bike-Fahrenden hat sich die Anzahl der schweren Unfälle seit 2011 gar verdreifacht. Ein Grund dafür ist, dass das E-Bike immer beliebter wird. Auch bei den Verkehrsteilnehmenden, die am meisten dem Risiko von schweren Unfällen ausgesetzt sind – den Fussgängern –, stiegen die Unfallzahlen kurzfristig. 2016 ereigneten sich hier gegenüber dem Vorjahr 2,1 Prozent mehr schwere Unfälle.

Herausforderung für die nächsten Jahre

In Sachen Verkehrssicherheit darf man sich also nicht auf den Lorbeeren ausruhen. Unfallverhütung wird auch in den nächsten Jahren herausfordernd sein. Im Vordergrund stehen die qualitativ hochstehende und vollständige Umsetzung von Via sicura, die kontinuierliche Verbesserung der Strasseninfrastruktur sowie die Ausnützung des Sicherheitspotenzials von Fahrassistenzsystemen.

Den SINUS-Report 2017 finden Sie hier. Zudem finden Sie hier eine Zusammenstellung der wichtigsten verkehrssicherheitsrelevanten gesetzlichen Bestimmungen.

Über den SINUS-Report

Der SINUS-Report (Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr) ist eine Publikationslinie der bfu und des Fonds für Verkehrssicherheit FVS. Er soll Präventionsfachleuten und Interessierten als Nachschlagewerk dienen. Anhand verschiedener Indikatoren (z. B. Verletzungen, Delinquenz- und Schutzverhalten, Sicherheitseinstellungen) werden die aktuelle Lage und Entwicklung im Strassenverkehr beurteilt sowie die zu lösenden Probleme aufgezeigt. Die bfu leitet daraus die Schwerpunkte ihrer Strassenverkehrsaktivitäten ab.

 

Quelle: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung
Artikelbild: Art Konovalov – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});