Schweizer geben ihrem öffentlichen Verkehr Bestnoten

Über die Hälfte der Schweizer (54 %) nutzen öffentliche Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit. Nach einer Studie der PageGroup liegen sie damit deutlich über dem europäischen Durchschnitt (34 %). Über die Pünktlichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel befragt, ergibt sich für die Schweiz die Spitzenposition (94 %). Sie kann sich damit deutlich vor dem europäischen Durchschnitt (75 %) und ihren Nachbarländern Österreich (89 %), Deutschland (77 %), Frankreich (64 %) und Italien (54 %) positionieren.

In der Schweiz kommen Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel deutlich entspannter zur Arbeit als Berufstätige, die mit dem Auto zur Arbeit fahren: Lediglich 20 % der Pendler, die mit Bus, Zug oder Tram anreisen, kommen gestresst zur Arbeit, bei den Automobilisten sind es 32 %.

Allerdings gibt es hier regionale Unterschiede. So empfanden 17 % der Befragten ÖV-Nutzer im deutschsprachigen Raum die Anfahrt zur Arbeit als stressig. Im französischsprachigen Raum war der Anteil – trotz in der Regel kürzerer Anfahrtszeiten – mit 24 % etwas höher.


Schweiz: Effizientestes öffentliches Verkehrssystem in Europa (Grafik: PageGroup)

Im Durchschnitt nahm der Weg zur Arbeit im deutschsprachigen Raum 43 Minuten in Anspruch, im französischsprachigen Raum 38 Minuten. Zum Vergleich: In Kontinentaleuropa sind die Pendler durchschnittlich 42 Minuten unterwegs.

In der Schweiz ist fast jeder zweite Arbeitnehmer bereit, umzuziehen, wenn dadurch der Weg zur Arbeit kürzer und stressfreier wird. Auch hier gibt es wieder regionale Unterschiede: Im französischsprachigen Raum sind 57 % dazu bereit, im deutschsprachigen Teil lediglich 34 %, also fast 20 % weniger.

Xavier Chauville, Executive Director bei Page Personnel (Marke der PageGroup), meint zum Ergebnis der Studie: „Viele Kandidaten erwarten von ihren Arbeitgebern gewisse Freiheiten und Leistungen im Hinblick auf ihren Arbeitsweg. In einem sehr kompetitiven Umfeld sind einige Unternehmen bereit, den Arbeitsweg als Teil der gesetzlichen Arbeitszeit anzusehen. Solche Faktoren gewinnen in der aktuellen Wirtschaftslage, wo Löhne oft gekürzt werden, immer mehr an Bedeutung.“

 

Quelle: PageGroup
Artikelbild: Bern, Schweiz (© RossHelen – shutterstock.com)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});