Schaeffler auf der CES 2017 - auf dem Weg zum Mobilitätszulieferer

Kaum ein Wirtschaftszweig ist so vom technologischen Wandel und der Digitalisierung berührt wie die Automobilbranche. Das wirkt sich zwangsläufig auch auf die Zulieferer aus – zum Beispiel den international agierenden Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler.

Das Unternehmen vollzieht gerade selbst eine Metamorphose: vom Automobil- zum Mobilitätszuliefferer. Die dabei gefundenen Lösungen für die Mobilität für morgen und den Wandel stellt Schaeffler in den Mittelpunkt seines Messeauftritts auf der Consumer Electronics Show (CES) 2017 in Las Vegas (5. bis 7. Januar 2017).

Im Mittelpunkt – der Schaeffler Bio-Hybrid

„Wir zeigen, wie die Visionen von automatisiertem Fahren, Elektrifizierung und Vernetzung in die Realität zu bringen sind“, sagt Prof. Peter Gutzmer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Technologie-Vorstand bei Schaeffler. „Die Automobilindustrie befindet sich in einem dramatischen Wandel, den wir als Entwicklungspartner begleiten.“

Blickfang auf dem Messestand ist der Schaeffler Bio-Hybrid, eine kompakte Mobilitätslösung für urbane Ballungsräume. Das überdachte Kleinfahrzeug bietet nicht nur Wetterschutz, sondern mit vier Rädern auch eine hohe Fahrstabilität, weist jedoch mit einer Länge von gerade einmal zwei Metern und einer Breite von 85 Zentimetern einen äusserst geringen Platzbedarf auf. Ein von Schaeffler konzipierter Elektroantriebsstrang unterstützt den Vortrieb.

Im Zeitalter des Internets der Dinge

Auch auf Komponentenebene setzt Schaeffler auf den Wandel und zeigt Beiträge zum Thema Digitalisierung: Das Wälzlager, das klassische Produkt des Technologieunternehmens, wird zum Sensor für das vernetzte Automobil der Zukunft. Durch auf mikroskopischer Ebene eingelassene Sensorschichten messen Lager künftig Drehmomente und -zahlen, Kräfte und Temperaturen und liefern damit wertvolle Daten.

„Das Auto wird Teil des Internets der Dinge“, so Gutzmer. „Mit unseren Sensor-Lagern, die überall dort eingebaut werden, wo sich Bauteile bewegen und Kräfte auftreten, erhalten Autofahrer, Flottenbetreiber und Werkstätten Daten aus erster Hand.“ Auch elektromechanische Aktoren, wie der von Schaeffler bereits in Serie produzierte Wank Stabilisator, werden künftig Daten für das Internet der Dinge bereitstellen können. In Kombination mit intelligenten Radlagern, einer hochpräzisen Satellitennavigation sowie einem Kommunikationsmodul könnte so in naher Zukunft ein Echtzeit-Lagebild des Strassenzustands entstehen.

Antriebe im Zeichen von Elektromobilität

Einen weiteren Schwerpunkt des Messeauftritts bilden Antriebe für künftige, elektrifizierte Fahrzeuggenerationen – zum Beispiel für Robotertaxis, die sich autonom durch Grossstädte bewegen. In diesem Fall sind alle Antriebskomponenten mit Ausnahme der Batterie im Rad untergebracht. So werden Fahrzeuge möglich, die ein extrem gutes Verhältnis von Nutzraum zu Aufstandsfläche bei gleichzeitig idealer Manövrierbarkeit bieten. „In den Ballungsräumen der Zukunft geht es darum, auf möglichst geringer Verkehrsfläche maximale Mobilität bereitzustellen“, sagt Prof. Peter Gutzmer.

Bereits konventionelle Fahrzeuge werden zunehmend elektrifiziert. Die dafür benötigten technischen Lösungen zeigt Schaeffler ebenfalls auf der CES. Sie reichen von 48-Volt-Technologien über Hochvolt-Module für Plug-in-Hybridfahrzeuge bis hin zu elektrischen Achsen für reine E-Fahrzeuge.

„Auf der CES zeigen wir einmal mehr, wie die technische Umsetzung der jüngst vorgestellten Schaeffler-Strategie Mobilität für morgen aussieht“, erläutert Gutzmer. „Gleichzeitig sind wir offen für neue Partnerschaften mit Start-ups, die einen Realisierungspartner für ihre Ideen zur Mobilität der Zukunft suchen.“

 

Quelle: Schaeffler
Artikelbild: Schaeffler stellt Lösungen für die Mobilität für morgen und den Wandel in den Mittelpunkt seines Messeauftritts auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. (© obs/Schaeffler)

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});