Renault Twingo GT – Premiere bei der Zürich Car Show

„Fahrvergnügen“ steht beim neuen Renault Twingo ganz weit oben. Dafür setzt der französische Auftobauer auf die konsequente Nutzung von Architektur mit Heckmotor und Heckantrieb. In der guten GT-Tradition von Renault Sport vereint der Twingo GT gleich mehrere Vorteile unter seinem Dach: Fahrspass, Komfort und einen erschwinglichen Kaufpreis.

Als Antrieb kommt im Twingo GT der TCe Turbo zum Einsatz. Seine Leistung und sein Drehmoment wurden dabei auf 110 PS bzw. 170 Nm erhöht. Um dieses Plus an Leistung und Kraft sicher auf die Strasse zu bringen, verfügt der Twingo GT über ein weiterentwickeltes Fahrwerk und Aufhängungen, wie auch eine Anpassung der elektronischen Steuerung für das ESP und der variablen Lenkuntersetzung.

Optisch unterscheidet sich der Twingo GT durch Designelemente, die sich am Konzeptfahrzeug Twin’Run inspirieren – mit neuen Leichtmetallfelgen, einer seitlichen Lufteinlassöffnung zum Turbolader und doppelten Auspuff-Endrohren. Die Schweizer Premiere des Twingo GT findet an der Auto Zürich Car Show 2016 statt (10.-13.11.2016). Die Markteinführung erfolgt Ende des Jahres

„Frischluft“ für den Motor

Von der Architektur steht der Renault Twingo GT in einer Liga mit Modellen wie dem R5 Turbo oder dem Clio V6 – Fahrzeuge, die in der Geschichte von Renault Sport einen bedeutenden Stellenwert einnehmen. Trotzdem bleibt der Twingo GT mit seiner Handlichkeit und seinem Raumangebot dem Grundkonzept als Kleinwagen für die City treu.

Der zwischen den Hinterrädern kompakt eingebaute, um 49 Grad angewinkelte Dreizylindermotor, schöpft den verfügbaren Platz vollumfänglich aus. Demzufolge mussten sich die Motorspezialisten von Renault Sport auf die Optimierung des leistungsstärksten Antriebs konzentrieren; auf den TCe mit 898 cm3 Hubraum. Eine wichtige, optisch sichtbare Änderung liegt in der Luftzufuhr zum Turbolader von der Innenseite des Radkastens nach aussen, in den Kotflügel hinten links.







Um diese optimierte Luftzufuhr leistungsfördernd zu nutzen, erhöhten die Ingenieure die Drehzahl des Abgasturboladers und die Fördermenge der Treibstoffpumpe. Dasselbe gilt für die Wasserpumpe mit der entsprechend erhöhten, optimierten Kühlleistung. Zudem kalibrierten die Ingenieure die Abgaskanäle und den Abgas-Gegendruck neu und verpassten dem Twingo GT einen hinteren Auspufftopf mit zwei Endrohren. Diese Massnahmen, zusammen mit der Anpassung des Motor-Kennfeldes, resultieren in einer Leistung von 110 PS und einem auf 170 Nm erhöhten Drehmoment.

Elektronisches Gaspedal für Fahrvergnügen und -komfort

Beim Bindeglied zwischen Fahrer und Fahrzeug, aber auch zwischen dem Motor und den Reaktionen des Fahrwerks, griffen die Ingenieure auf Entwicklungen für den Megane R.S. zurück. Das Kennfeld des „elektronischen“ Gaspedals ist auf eine schnelle Erhöhung der Drehzahl mit der dementsprechend raschen Beschleunigung ausgelegt. Beim Verzögern wiederum reagiert das Fahrzeug unmittelbar auf den „Befehl“ des Fahrers, was sich in einer idealen Kombination von Fahrvergnügen und Fahrkomfort auswirkt. Der Twingo GT lässt sich in zwei Modi fahren: Normal oder Eco.

Fahrwerk mit zusätzlichem Bodenhalt

Wie beim Motor bauten die Spezialisten von Renault Sport auch beim Fahrwerk auf der bestehenden Basis auf. Sie kombinierten die neuen Stossdämpfer mit den bestehenden Federn (die sie stärker vorspannten) und einem grösser dimensionierten, vorderen Querstabilisator. Eine Tieferlegung der Karosserie um 20 mm (gegenüber dem Twingo) und 17“-Leichtmetallfelgen des Typs Twin’Run (mit Yokohama BluEarth-Reifen) sorgt für zusätzlichen Bodenhalt.

Lenkung – immer präzis und handlich

Im Twingo GT kommt die Lenkung mit variabler Untersetzung zum Einsatz – eine Technologie, die für
sportliche City-Fahrzeuge unerlässlich ist. Im Bereich des Nullpunkts (Geradeauslaufs) arbeitet die Lenkung straff und direkt. Bei Kurvenfahrt und unterschiedlichen Geschwindigkeiten passt sich die Charakteristik den jeweiligen Gegebenheiten an, was den Twingo GT zu jedem Zeitpunkt präzis und handlich macht.

Ein Leichtgewicht mit starker Leistung

Die höhere Leistung und das von Grund auf niedrige Gewicht ergeben für den Twingo GT ein hervorragendes Leistungsgewicht von 8.5 kg/PS. Als Vergleich: Der Twingo II GT kommt auf 9.8 kg/PS. Im neuen Twingo GT drückt sich dieser Wert durch verblüffende Fahrleistungen aus, die denjenigen des Twingo II R.S. recht nahe kommen.

Mit dem Sprint von 0 auf 100 km/h in weniger als 10 Sekunden setzt der Twingo GT die neue Referenz unter den sportlichen Kleinwagen für die City. In der Beschleunigung von 80 km/h auf 120 km/h in weniger als neun Sekunden setzt der Twingo GT ebenfalls die Bestmarke in seiner Kategorie.






Design vom Konzeptfahrzeug Twin’Run inspiriert

Die Einladung zum Fahrvergnügen findet beim Twingo GT bereits von aussen statt. 17“-Leichtmetallfelgen und das um 20 mm tiefer gelegte Fahrzeug sorgen für eine sportliche Optik. Das Design der Leichtmetallfelgen stammt vom Konzeptfahrzeug Twin’Run, mit dem Renault die Stilrichtung der neuen Twingo Generation ankündigte.

Für den Twingo GT führt Renault die neue Farbe Orange Piment ein. Zur Auswahl stehen drei weitere Farben: Gris Cosmic, Noir Etoile und Blanc Cristal. „Innerhalb der Renault Modellpalette nimmt der Twingo einen etwas exotischen Platz ein. Aus diesem Grund wählten wir nicht die blaue Farbe, wie sie unsere anderen GT-Versionen charakterisiert. Der Twingo GT bricht mit unseren Regeln. Mit dieser Rolle hat es Platz für Überraschungen, auch mit der trendigen Farbe Orange Piment.“ Mario Polla – Projektchef Design für den Twingo




Das NACA Stripping (optional) zählt ebenfalls zu den optischen Erkennungszeichen des Twingo GT. Es markiert auf der Fronthaube optisch die NACA-Lufteinlasshutzen von Rennfahrzeugen und setzt sich auf dem Dach fort. Die Inspiration stammt ebenfalls vom Konzeptfahrzeug Twin’Run. Seitlich ziehen sich die Zierstreifen von den vorderen bis zu den hinteren Kotflügeln. Auf der Karosseriefarbe Orange Piment kommen schwarze Zierstreifen zum Einsatz. Bei allen anderen Farben sind sie in Orange ausgeführt.

Das Interieur passt zum Design der Karosserie. Farbakzente in Orange zieren die Sitzverkleidungen (Leder-Stoff mit Zierstreifen in Orange), den Lenkradknopf, die Auslassöffnungen der Lüftung und den Fuss des Schalthebels.

 

Artikel von: Renault Suisse
Artikelbilder: © Renault Communications

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});