Nissan präsentiert neue Generation des Qashqai
VON Meik Peters Auto Neuwagen
Wer von der Neuauflage des SUVs höchste Geländetauglichkeit und einen starken Allradantrieb erwartet, wird leider enttäuscht. Stattdessen präsentiert sich der Qashqai wie so manche SUV- und Crossover-Modelle aus Asien als echtes Familienauto, das Komfort, Platz und Sicherheit grossschreibt. Die Leistungswerte der Neuauflage können sich dennoch sehen lassen und werden im Stadtverkehr und auf Ferienfahrten zum attraktiven Begleiter.
Beliebte Baureihe seit dem Jahr 2006
Seit der Serieneinführung der ersten Generation sind mittlerweile acht Jahre vergangen; der Qashqai ist über diesen Zeitraum nicht nur in der Schweiz zu einem der beliebtesten SUVs geworden. Gegenüber dieser Generation erweist sich die neue Baureihe als leistungsstärker, was vor allem der Turboaufladung des Motors zu verdanken ist. Durch das Einpressen zusätzlicher Luft in den Motorraum mit diesem immer etablierteren Prinzip schafft es der Nissan Qashqai, bei einer Reduktion des Hubraums gegenüber der früheren Basisbaureihe von 0,4 Litern gerade einmal zwei PS einzubüssen. Das maximale Drehmoment liegt in der Neuauflage bei 190 Newtonmetern und wurde um fast 35 Newtonmeter gegenüber dem Vorgänger gesteigert.
Schweres Modell mit alltäglichem Charme
Während viele Markenhersteller bewusst auf eine sportliche und spritzige Note bei ihren SUVs vertrauen, bleibt Nissan einer eher einfachen und alltagsorientierten Linie treu. Hiermit gehört die Automobilmarke vielleicht nicht zu den innovativsten Unternehmen der Welt, erfüllt jedoch die Ansprüche vieler Paare und Familien in der Schweiz perfekt. Ein vergleichsweise hohes Gewicht von mehr als 1300 Kilogramm und 1,2 Liter Hubraum machen den Nissan Qashqai nicht zum dynamischsten SUV auf schweizerischen Strassen, dennoch ist die Performance optimal auf Alltags- und Ferienfahrten abgestimmt. Und wer bereits im Vorgängermodell sass, wird an der Performance des Vierzylinder-Ottomotors mit 115 PS nichts auszusetzen haben.
Mit den Dieselvarianten deutlich spritziger unterwegs
Um mit dem Qashqai etwas kraftvoller und schneller durchstarten zu können, hält Nissan zwei Dieselvarianten mit 1,5 bzw. 1,6 Litern Hubraum bereit. Diese erreichen Leistungswerte von bis zu 130 PS bei 4000 Umdrehungen pro Minute, das maximale Drehmoment hält 320 Newtonmeter in der 1,6-Liter-Variante bereit. In dieser dynamischsten Umsetzung der zweiten Generation lässt sich – als einziges Modell – von einem Allradantrieb profitieren, was sich natürlich auch im Kaufpreis niederschlägt. Wer bewusst auf diese Unterstützung verzichten will und eher auf den Preis achtet, kommt mit der Grundversion ab ca. 25’000 Schweizer Franken bereits aus. In den Spitzengeschwindigkeiten unterscheiden sich die einzelnen Derivate kaum und setzen stets zwischen 185 und 190 km/h an.
Auch beim Treibstoff mit der Neuauflage sparen
Da steigende Spritpreise über die letzten Jahre auch hierzulande zum Umdenken beim Autokauf geführt haben, sind die Verbrauchswerte gerade bei SUVs entscheidend. Gegenüber dem Vorgänger lassen sich nach Werksangaben ca. 1,5 Liter auf 100 Kilometer einsparen, was vorrangig mit dem geringeren Hubraum ohne nennenswerten Leistungsverlust zusammenhängt. In der Basisversion sollte von durchschnittlich 5,6 Litern Super auf 100 Kilometer ausgegangen werden, das stärkere Dieselderivat ermöglicht eine Reduktion des Treibstoffverbrauchs auf bis zu 4,4 Liter. Die Emissionswerte liegen bei durchschnittlich 129 Gramm pro Kilometer und damit in einem akzeptablen Bereich für ein schwereres Familienfahrzeug.
Sicherheitssysteme als Highlight im Innenraum
Ob Notbremsassistent, Spurhalteunterstützung oder Warnung vor dem toten Winkel – wie bei japanischen Herstellern üblich, wird auch beim Nissan Qashqai erheblich in die Sicherheit investiert. Einzelfahrer und Familien profitieren von einer Vielzahl an technischen Systemen, mit denen sich sicher ankommen und eine fehlende sportliche Ausstattung einfacher verschmerzen lässt. Um den Komfort noch zu steigern, lässt sich in den höheren Ausstattungslinien auf Ledersitze oder ein internes Navigationssystem vertrauen, was die nächste Ferientour noch angenehmer machen wird. Und um Sonnenschein und Landschaft noch besser geniessen zu können, besteht die Möglichkeit des Einbaus eines Panoramadachs, das ausserdem für zusätzliche Helligkeit sorgt. Wie bei vielen modernen Baureihen von Nissan üblich, sind die individuellen Ergänzungsoptionen nahezu unbegrenzt.
Fazit: Reizvoller Familien-SUV mit Turbolader
Wer beim Fahrzeugkauf eher an die Sicherheit der eigenen Familie oder das Thema Energieverbrauch denkt, wird mit dem Nissan Qashqai die richtige Wahl treffen. Die zweite Generation stellt sich bewusst gegen den Trend, immer sportlichere und leichtere Crossover-Modelle hervorzubringen, und setzt stattdessen auf Komfort und eine gemässigte Performance zum reizvollen Einstiegspreis.
Wer nicht komplett auf einen etwas spritzigeren Fahrspass verzichten möchte, kann sich für den Allrad-Diesel des neuen Qashqai entscheiden, sollte hierbei allerdings einen entsprechenden Aufpreis einrechnen. Alles in allem wird das Modell zu einer treuen Familienkarosse, die technisch auf dem neusten Stand ist und durch viele optionale Extras auf den persönlichen Fahrspass quer durch die Schweiz eingeht.
Oberstes Bild: © Teddy Leung – Shutterstock.com