Nissan eröffnet Electric Café in Paris - Electrify the World
VON belmedia Redaktion News Nissan
Der japanische Autohersteller Nissan setzt auf Elektromobilität. Jüngstes Produkt seiner „E-Strategie“ ist die neue Plattform „Electrify the World“. Mit „Electrify the World” sollen Diskussionen angestossen werden. Nissan will Menschen in ganz Europa für die elektrische Revolution gewinnen und zu einem nachhaltigeren Lebenswandel inspirieren.
Das Programm beschäftigt sich mit vier Hauptthemen: Elektro-Lifestyle, Grüne Technologie, Nach-haltige Energie und „Das funktioniert“ – ein Bereich, in dem aktuelle Innovationen erforscht werden. Wie die E-Zukunft praktisch aussehen kann zeigt, das jetzt eröffnete Electric Café in Paris. In diesem einzigartigen Pop-up-Café konnten Gäste jetzt ihre Bestellung mit selbst erzeugter Energie bezahlen und dabei intelligente Energielösungen hautnah kennenlernen.
Schon viele intelligente E-Lösungen im Einsatz
Zu den Technologien, die das intelligente Nissan Mobilitätskonzept veranschaulichen, zählt xStorage Home, ein Energiespeicher für das Eigenheim, entwickelt vom Energieunternehmen Eaton zusammen mit Nissan. Mit xStorage Home können Kunden selbst steuern, wie und wann sie Energie nutzen wollen und so gezielt teure Tarifperioden vermeiden. Das System nutzt recycelte Batterien aus Nissan Elektrofahrzeugen, wahlweise auch neue EV-Batterien. Insgesamt stehen sechs Produkte zur Auswahl, die in Deutschland, Grossbritannien, Norwegen und nun auch in Frankreich bestellbar sind.
Um das Pop-up-Projekt realisieren zu können, ist Nissan mit einer Reihe von Energieunternehmen Partnerschaften eingegangen. Von Pavegen stammt ein Korridor aus elektromagnetischen Indukti-ons-Fliesen, die Strom erzeugen, wenn Menschen darübergehen. Ist der Photo-Pod angeschlossen, können Besucher durch Hüpfen ausreichend Energie für einen Schnappschuss erzeugen.
Im Electric Café gibt es auch eine „Social Wall“, auf der besondere Momente gezeigt werden, die von Kunden unter dem Hashtag #ElectrifyTheWorld verbreitet werden. Nissan möchte auf diesem Wege ebenfalls zu Interaktion und Diskussion anregt. Eine weitere Entwicklung ist ein innovatives Sitzsystem von WeWatt. Wer auf einem der Barhocker Platz nimmt, wird zum Fahrradfahren animiert – so lange bis eine bestimmte Watt-Zahl erreicht ist. Zur Belohnung gibt es danach ein Freigetränk.
Electrify the World soll Bewegung ins Rollen bringen
Das Electric Café ist ein Eckpfeiler der Nissan Elektromobilitätsstrategie, die die Kunden zur stärkeren Nutzung nachhaltiger Technologien anregen und noch mehr Multiplikatoren zugunsten einer Trendwende bei der E-Mobilität mobilisieren soll. „Mit ‚Electrify the World‘ wollen wir eine Bewegung ins Rollen bringen, die über das Thema Auto hinausgeht“, erläutert Gareth Dunsmore, Direktor Elektrofahrzeuge bei Nissan Europe. „Wir wollen Menschen zusammenbringen und in dem Ziel vereinen, durch die Nutzung neuer Technologien und grüner Energien nachhaltigere und effizientere Gemeinschaften zu schaffen.“
Die Eröffnung des Nissan Electric Cafés bildet gleichzeitig der Startschuss für die neue digitale Plattform „Electrify The World“. Auf seinen Social-Media-Seiten und im Netz wird Nissan seine fast zehnjährige Expertise in Elektromobilität nutzen, um neue Gespräche über Nachhaltigkeit und ein umweltfreundlicheres Leben in Gang zu setzen. Die Plattform bietet den Nutzern auch ein Forum für Diskussionen, Interaktion mit der Marke und Meinungsaustausch.
Nissan Leaf – erfolgreicher Beitrag zur E-Mobilität
Nissan hat mit dem Leaf 2010 bereits das weltweit erste in Grossserie gebaute Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht. Bis heute fanden weltweit 275‘000 Elektrofahrzeuge des japanischen Spezialisten einen Käufer, 75‘000 davon in Europa.
„Der Nissan Leaf hat ein neues Interesse an Null-Emissions-Technologie ausgelöst. Eine elektrische Revolution, die seither immer mehr an Fahrt gewinnt. Es war unser erster Schritt auf dem Weg zu intelligenter Mobilität“, erläutert Dunsmore weiter. „Mittlerweile haben unsere Leaf Kunden einen Meilenstein erreicht. Gemeinsam sind sie über drei Milliarden Kilometer gefahren und haben dabei fast 500 Millionen Kilogramm CO2 eingespart.
Quelle: Nissan Schweiz
Artikelbilder: © NISSAN