Motorrad

Im letzten Jahr haben über 30'000 Personen den Motorradführerausweis erworben

Im vergangenen Jahr haben über 30 000 Personen den Motorradführerausweis erworben. Das sind 27 % mehr als im Vorjahr. Grund für den markanten Anstieg dürfte sein, dass der Direkteinstieg in die höchste Motorradkategorie A nur noch bis Ende 2020 möglich war. Bei den Führerausweisentzügen ist ein Rückgang von 1,8 % zu verzeichnen. Diese erfolgten am häufigsten wegen überhöhter Geschwindigkeit und Fahren in angetrunkenem Zustand. Das geht aus der jährlichen Statistik des Bundesamts für Strassen (ASTRA) zu den Administrativmassnahmen und Fahrberechtigungen hervor.

Weiterlesen

Brand im Museum für historische Motorräder hätte vermieden werden können

Bei einem durch technischen Defekt in einem Präsentationsmonitor ausgelösten Grossbrand wurde am 18. Januar 2021 das weltberühmte Motorrad-Museum am Timmelsjoch in Österreich vollständig zerstört - eine Katastrophe, die mit geringem Aufwand hätte verhindert werden können. Denn der Auslöser des Brandes, bei dem rund 200 historisch einmalige Motorräder vernichtet wurden war, wie mittlerweile bestätigt, war ein Kurzschluss in einem Präsentationsmonitor, der bei Verwendung von geräte-integrierten Brandschutzprodukten wie E-Bulb oder AMFE der Firma JOB in Ahrensburg bei Hamburg ohne gravierende Folgen geblieben wäre.

Weiterlesen

Ab März sind neue Versicherungskennzeichen Pflicht

Versicherungsjahr für Kleinkrafträder, S-Pedelecs und E-Scooter beginnt am 1. März Versicherungsschutz nur mit gültigem blauen Kennzeichen Blau ist die Farbe des Jahres 2021: Ab 1. März müssen alle Kleinkrafträder statt einem schwarzen ein blaues Versicherungskennzeichen tragen. Zu den Fahrzeugen, die ein Versicherungskennzeichen führen müssen, gehören zum Beispiel Mofas, Mopeds oder Roller, Leichtmofas, Segways oder leichte Quads. Letztgenannte dürfen nicht mehr als 50 Kubikzentimeter Hubraum haben und nicht schneller als 45 Kilometer pro Stunde fahren.

Weiterlesen

Wallis: Coronavirus - Videobotschaft an die Motorradfahrer

Im Zusammenhang mit den Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus wendet sich die Kantonspolizei Wallis mit einem Anliegen an die Motorradfahrer. Die aussergewöhnliche Situation, welche unsere Gesellschaft gegenwärtig erlebt, zwingt uns alle zu Zugeständnissen. Am 17. März 2020 hat die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit den Rettungskräften und dem Spital Wallis die Bevölkerung dazu aufgefordert, gewisse Sportarten zu vermeiden, welche zu Verletzungen führen könnten.

Weiterlesen

Diese Vitamine sollten bei einem Motorradtrip immer in der Tasche stecken

Motorrad aus Obst und Gemüse

Das Reisen auf dem Motorrad ist für viele Menschen der Inbegriff von Freiheit. Einfach auf das Bike steigen und die Landschaft geniessen – von einem Zielort zum anderen Fahren und so das Land oder sogar einen Teil des ganzen Kontinents kennenlernen. Die klassische Motorradrundreise, bei welcher man für sich ganz allein oder in einer Gruppe von Ort zu Ort fährt, ist gerade unter Motorradliebhabern das absolute Reiseerlebnis. In diesem Artikel zeigen wir euch, was ihr in Sachen gesunde Ernährung auf einem Motorradtrip unbedingt beachten solltet.

Weiterlesen

SWISS-MOTO 2020: Start in die neue Töff-Saison mit Pre-Opening und Alien-Trike

Vom 20. bis 23. Februar 2020 findet in Zürich die 17. Ausgabe der grössten Schweizer Töff-, Roller- und Tuning-Show statt: die SWISS-MOTO. Der bekannteste Schweizer Töff-Event wartet alljährlich mit den Neuheiten der kommenden Töff-Saison, einer grossen Markenvielfalt und hochkarätigen Premieren auf. 2020 lockt ein exklusives Pre-Opening, eine eigene Plattform für die Töff-Jugend und ein spektakuläres Alien Trike – ein Muss für alle echten Motorrad-Fans.

Weiterlesen

Kanton Aargau verzeichnet erstmals mehr als 400'000 registrierte Personenwagen

Der Fahrzeugbestand im Kanton Aargau ist wiederum angestiegen. Per 30. September 2019 hat er einen Höchststand von 563'174 registrierten Fahrzeugen erreicht, davon über 400'000 Personenwagen. Das Wachstum schwächt sich jedoch leicht ab und hat 2019 1,2 Prozent (Vorjahr: 1,6 Prozent) betragen. Der Motorisierungsgrad ist seit dem Jahr 2016 nahezu unverändert geblieben und hat sich zwischen 587 und 588 Personen- wagen pro 1'000 Einwohnerinnen und Einwohner eingependelt.

Weiterlesen

Kanton Uri: Red Bull Alpenbrevet 2019 führt zu Strassensperrungen im Urserntal

Am Samstag, 7. September 2019, findet das Red Bull Alpenbrevet 2019 statt. Beim Alpenbrevet handelt es sich um eine rund 120 km lange „Töfflifahrt“ durch die Schweizer Alpen. Die diesjährige Strecke führt von Andermatt via Furkapass ins Wallis. Anschliessend über den Grimselpass in den Kanton Bern. Von dort über den Sustenpass zurück nach Uri, wo das Ziel in Andermatt liegt. Das Teilnehmerfeld umfasst rund 1'600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Weiterlesen

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});