Motorrad vor der ersten Frühlingsfahrt genau überprüfen

Viele Motorradfahrer nutzen ihr Zweirad nur in den milderen Jahreszeiten. Deshalb steht das Motorrad bei vielen Fahrern über den Winter in der Garage. Vor der ersten Fahrt im Frühjahr sollte das Motorrad deshalb nicht nur gepflegt, sondern für die erste sichere Ausfahrt auch auf etwaige Mängel hin überprüft werden.

Stand das Motorrad während des gesamten Winters in der Garage, ist zunächst eine grobe optische Prüfung des Zweirades erforderlich. Bei dieser ersten Prüfung sollte insbesondere auf lose und lockere Teile sowie auf Schäden geachtet werden. Die Spiegel sollten dabei genauso überprüft werden, wie alle weiteren Anbauteile.

Anschliessend ist es notwendig, das Motorrad einer genaueren Prüfung zu unterziehen. Dabei ist insbesondere auf die einwandfreie Funktionalität zu achten.

Sind die Reifen noch unbeschädigt und weisen ihr Profil noch die Mindesttiefe von 1.6 Millimetern auf? Dann müssen die Reifen noch nicht ausgetauscht werden. Anders verhält es sich jedoch, wenn die Reifen porös oder abgefahren sind. Auch Beschädigungen und Risse sollten nicht vorhanden sein, denn dann gehören Reifen zur Sicherheit des Fahrers ausgetauscht.

Zudem spielt für die Fahrsicherheit das Alter der Reifen eine entscheidende Rolle. Das Alter des Reifens können Nutzer an der in der Reifenplanke eingeprägten DOT-Nummer in Erfahrung bringen. Die letzten vier Ziffern dieser Nummer stehen für die Woche und das Jahr der Produktion. Je älter der Reifen, umso mehr ist der Weichmacher aus diesem entwichen. Der Reifen härtet aus und kann keine ausreichende Bindung mehr zur Fahrbahn herstellen. Ein Höchstalter ist nicht festgelegt, da die Aushärtung des Reifens von vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist: Temperatur-/Lichteinfluss, Feuchtigkeit, etc. Allgemein wird jedoch empfohlen ein Alter von sechs Jahren nicht zu überschreiten.


Die Fahrsicherheit das Alter der Reifen spielt eine entscheidende Rolle. (Bild: wongwean / Shutterstock.com)


Stellt sich bei der Prüfung heraus, dass die Reifen ausgetauscht werden müssen, sollten Halter nicht lange damit zögern. Vor dem Reifenkauf hilft ein Blick in die Fahrzeugpapiere, denn in manchen Fällen sind für das Motorrad Reifen eines bestimmten Fabrikats vorgeschrieben.

Weitere Prüfkriterien für den Frühjahrs-Check

Die Bremsen sind eines der wichtigsten Bestandteile eines motorisierten Fahrzeugs. Deshalb sollten diese einer besonders gründlichen Kontrolle unterzogen werden. Besonders einfach lassen sich die Bremsscheiben und Beläge überprüfen, wenn man das Motorrad hierfür aufbockt. Rost und Schäden sollten an der Stelle nicht zu finden sein.

Die Prüfung der Bremsflüssigkeit ist ebenfalls wichtig. Diese sollte noch gelblich sein. Bei einer bräunlichen Färbung ist ein Austausch notwendig. Ebenfalls kontrolliert werden sollten die Seilzüge und Gelenke. Dabei ist auf eine gute Ölung sowie auf eine weder zu feste noch zu lockere Spannung zu achten.

Noch bevor das Motorrad zum Test gestartet wird, ist zudem die Batterie zu kontrollieren. Bei dieser ist bei einem zu geringen Wasserstand destilliertes Wasser nachzufüllen, auch die Spannung sollte nicht ausser Acht gelassen werden. Vor dem ersten Start ist deshalb gegebenenfalls das Aufladen der Batterien erforderlich.

Wer sich als Motorradfahrer nicht selbst die Einschätzung zutraut, kann dies auch in einer Werkstatt erledigen lassen. Allerdings sollte der Termin frühzeitig vereinbart werden, denn sobald sich der Frühling mit den ersten warmen Sonnenstrahlen ankündigt, werden viele Fahrzeughalter die Werkstätten aufsuchen.

Motorradkleidung sollte ebenfalls überprüft werden

Neben der Prüfung des Motorrades ist es für Fahrten mit dem Motorrad ebenfalls wichtig, die entsprechende Schutzkleidung zu überprüfen. Dies ist bei Motorradfahrern besonders wichtig, da sie über keine Knautschzone verfügen und dementsprechend der Körper bei einem Unfall oder Sturz direkt betroffen ist.

Damit die Motorradkleidung den Fahrer gut schützen kann, sollte diese zunächst auf etwaige Schäden hin überprüft werden. Zugleich sollte die Kleidung richtig sitzen. Wem seine Motorradkleidung nach dem Winter zu klein oder zu gross geworden ist, der sollte in eine neue Sicherheitsausrüstung investieren. Denn bei einem Unfall kommt es auf den richtigen Sitz der Protektoren an. Zur Kleidung zählen auch die Handschuhe, die nicht zu abgetragen sein sollten, damit sie dem Fahrer noch einen guten Halt an den Griffen des Lenkers bieten können.

Nicht zuletzt sollte der Helm einem prüfenden Blick standhalten können, denn er ist als lebenswichtiger Schutz des Kopfes der entscheidende Bestandteil der Motorradbekleidung. Das Visier sollte vor der ersten Nutzung gründlich gereinigt werden. Kratzer sollten nicht vorhanden sein. Können Kratzer nicht entfernt werden, dann sollte das Visier, gegebenenfalls der komplette Helm, ausgetauscht werden. Denn insbesondere bei Gegenlicht können sich die Kratzer störend bemerkbar machen, sodass der Fahrer fast nichts mehr sehen kann. Das kommt auch schon bei sehr kleinen Kratzern vor, sodass hier eine gründliche Prüfung erforderlich ist.

Auch sonst sollten keine sicherheitsrelevanten Beschädigungen, beispielsweise an der Halterung und am Kinnriemen, vorhanden sein. Sind Reflektoren an Helm und Kleidung gegeben, erhöht dies zusätzlich die Sicherheit beim Fahren im Dunkeln.

Die Dichtungen sollten ebenfalls nicht beschädigt sein, da es sonst während der Fahrt durch ein Beschlagen des Visiers zu einer Einschränkung der Sichtverhältnisse kommen kann. Nicht vergessen werden sollte auch die Reinigung des Innenpolsters. Denn die Form des Polsters kann sich bei längerem Tragen verändern, wodurch der Helm seinen guten und festen Sitz verlieren kann. Bei vielen Helmen lässt sich das Innenfutter deshalb herausnehmen und separat reinigen.

Sollte der Helm bereits bei einem Unfall beteiligt gewesen sein, dann sollte dieser nicht mehr verwendet und sofort ausgetauscht werden. Denn durch einen Aufprall oder ein ähnliches Unfallgeschehen kann die Funktion nachhaltig beeinträchtigt werden.

 

Oberstes Bild: © Andrey Armyagov – Shutterstock.com

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});